In den letzten Monaten habe ich mich mit diversen PM-spezifischen und anderen Themen beschäftigt. Daraus resultieren folgende Buchempfehlungen:
Zugegebenermaßen habe ich Sprengers aktuelles Buch schon einmal empfohlen. Ich möchte die Empfehlung aber gerne nochmals aussprechen, da ich sein Buch für wirklich wesentlich halte – für alle Führungskräfte und somit auch für Projektleiter/innen.
PM-spezifische Buchtipps
- Praxisbuch Lean Management: Gorecki/Pautsch zeigen in dem Buch sehr gut strukturiert auf, welche Bedeutung Lean Management in Organisationen und auch in Projekten haben kann. Die wichtigsten Lean-Prinzipien und Methoden werden gut verständlich erläutert. Aber Vorsicht: Das Lean Konzept sollte nicht als „Kochrezept“ verstanden werden. Das erwähne ich deshalb, weil meines Erachtens in diesem Thema generell die Gefahr besteht. Denn neben den beschriebenen Hard Facts geht es vor allem um das Verständnis von Organisation und Führung, welches NICHT mechanistisch-technisch sondern vielmehr systemisch-evolutionär sein sollte. Trotzdem (oder gerade deswegen) empfehle ich das Buch zum Thema Lean Management.
- Personal Kanban: Benson/Barry beschreiben in dem Buch, wie das Kanban-Prinzip auch auf das Management von „Aufgaben, Verabredungen und kleinen Projekten“ angewendet werden kann. Sehr gut und praxisorientiert wird dargelegt, wie Ineffizienz von Menschen und Organisationen entsteht und wie dieser entgegengewirkt werden kann. Zugegebenermaßen ergeben sich gewisse Überschneidungen zu Kanban, agilen Methoden wie Scrum oder auch Selbstmanagement-Konzepten wie Getting Things Done. Entsprechend sehe ich auch die Gefahr, dass die verschiedenen Konzepte verwässert werden. Was aber trotzdem für das Buch spricht ist die Tatsache, dass die beschriebenen Vorgehensweise in der Praxis wirken – egal welchen Stempel man ihnen gerade aufdrückt. Deshalb eine klare Empfehlung!
Führung & Management
- Die Kunst des klaren Denkens / Die Kunst des klugen Handelns: Rolf Dobelli beschreibt in seinen zwei Bestsellern, welchen Denkfehlern Menschen (und insbesondere Führungskräfte) Tag für Tag unterliegen und wie diese zu vermeiden sind. Die Lektüre ist überaus anregend und zügig zu lesen, was sie besonders wertvoll macht. Aufgezeigt werden vor allem auch vorherrschende Paradigmen und Glaubenssätze im Management, die wohl jede/r von uns aus der Praxis bestens kennt. Die beiden Bücher von Dobelli sollten im Bücherregal von Führungskräften nicht fehlen.
- Die Macht der Macht: Das Buch von Reiner Neumann wird auf Amazon von einigen Leser/innen durchaus kritisch bewertet – mir hat es als Denkimpuls aber gefallen und geholfen. Denn Macht ist ein spannendes und zu selten thematisierter Aspekt im Zusammenhang mit Führung und Management. Angesichts des Preises von unter 20 EUR halte ich das Buch für einen guten Kauf.
- Die Formel des Lebens: Der Molekularbiologe Enrico Coen beschreibt in seiner „Formel des Lebens“, wie sich Leben (und insbesondere menschliches Leben) entwickelt hat und wie die verschiedenen Aspekte menschlichen Lebens verstanden werden sollten. Die Lektüre ist hochspannend, erfordert aber aufgrund der teilweise etwas komplizierten und verschachtelten Ausdrucksweise des Autors etwas Energie von Seiten des Lesers. Beispielhaft möchte ich Coens Beschreibung der Prinzipien von Kooperation nennen (S. 53ff), in der er aus genetischer Sicht aufzeigt, wie Kooperation gelingen kann.
Ich habe mir auch dieses Mal wieder erlaubt, Amazon Affiliate Links zu verwenden.
Schönes Wochenende!