Ich halte es für ein latentes Problem in vielen Bereichen, dass Begriffe häufig unbedacht, unscharf oder sogar falsch verwendet werden – so auch im Projektmanagement. Unklare Sprache führt zu unklarem Denken und häufig auch zu ineffizientem Handeln. Umgekehrt führt Sprachklarheit zu Denkklarheit und dies wiederum zu Handlungsklarheit. Deshalb möchte ich in diesem Blogbeitrag einige PM-Glossare empfehlen und kurz kommentieren.
Projektmanagement Glossare
Die wahrscheinlich beste PM Begriffssammlung liefert das Projektmagazin. Der Autor, Dr. Georg Angermeier, hat hier ganze Arbeit geleistet. Die Definitionen leiten sich aus jenen der großen PM Verbände ab und werden zusätzlich von ihm fachkompetent erläutert und verständlich beschrieben.
Ein Meta-Glossar findet sich auf openPM. Unter der Leitung von Bernhard Schloss ist hier in den letzten Monaten eine umfassende Sammlung von PM Begriffen entstanden. Bei openPM werden die Begriffe aber nicht direkt definiert, sondern es wird sinnvollerweise auf bestehende, sehr gut aufgearbeitete Glossare verlinkt. Dies sind vor allem die Glossare des Projektmagazins, von Wikipedia, von projektmanagement-definitionen.de und der GPM.
Agile Glossare
Die Kollegen von Seibert Media haben erst vor einigen Wochen ein Agile Glossar zusammen gestellt. Das Glossar zeichnet sich durch die hohe Praxisorientierung und gut erläuterte Begrifflichkeiten aus der „agilen Welt“ aus.
Begriffsverzeichnisse zu agilen Ansätzen findet man ansonsten vor allem in englischer Sprache. In diesem Zusammenhang empfehle ich die Glossare von SolutionsIQ, der Scrum Alliance und Agile Alliance.
Fazit
Wir sollten Begriffe in Projekten (und anderswo) bedacht und gezielt verwenden. Andernfalls enden wir in einer Bla-Bla-Sprache, wo alles und nichts richtig ist.
Die Steigerungsstufe ist danach, zu verstehen, was HINTER den einzelnen Begriffen steht. Damit meine ich die Paradigmen, Werte und zu Grunde liegenden Konzepte. Dies ist die Voraussetzung für wahre „Meisterschaft“ in Projekten – ob klassisch oder agil geführt.
ganz ganz richtig! toller artikel. -wird nur leider in der realität zu selten angewendet…
VG aus Berlin, S.E.