Der Ex-Mönch und Top-Management-Coach Anselm Bilgri hat den Satz geprägt: „Führen heißt dienen.“ Bereits vor vielen Jahren habe ich den diesbezüglichen Artikel im ManagerMagazin gelesen, und das Zitat ist mir stets in Erinnerung geblieben.
Später habe ich im Rahmen diverser Aus- und Weiterbildungen meinen Horizont zum Themenfeld Führung, Management, Organisation und Wandel wesentlich erweitern können. Gleichzeitig hatte und habe ich das Gefühl – und Sie kennen das vielleicht – dass die Fragen nicht weniger werden (sondern teilweise immer mehr).
Führung in dynamischen Zeiten
Ich denke, dass wir uns besonders auch im Projektmanagement viel stärker mit dem Thema Führung auseinander setzen sollten. Denn komplexe Projekte müssen nicht nur gemanaged sondern vor allem auch gut geführt werden. Dass Führung und Management für mich zwei Seiten einer Medaille sind, habe ich u.a. hier etwas näher dargelegt.
Ich möchte Ihnen in diesem Zusammenhang konkret 5 Bücher empfehlen, die mich in dem Thema in den letzten Monaten inspiriert und beeinflusst haben. Nicht aus Zufall sind es Bücher, die einen starken „systemischen Zugang“ zum Thema propagieren. Denn die intensive Auseinandersetzung mit den Prinzipien und Dynamiken sozialer Systeme halte ich in diesem Zusammenhang für essenziell – sowohl für Linienführungskräfte als auch für Projektlteiter/innen.
Open System Model: Der Sinn für das Ganze
Der systemische Berater, Trainer und Coach Kambiz Poostchi hat mich zu dem Thema in den letzten Jahren sicher mit am stärksten beeinflusst. Er vertritt einen sehr innovativen systemischen Ansatz (Open System Model), der sich dem „Systemdenken in Ebenen“ in einer ganz neuen Form und Konsequenz nähert. Poostchi geht sogar soweit, seinen Ansatz selbstbewusst als „Systemdenken 3. Ordnung“ zu bezeichnen. Sehr zurecht, wie ich finde.
Sein neues Buch trägt den Titel „Der Sinn für das Ganze„. Die Lektüre erfordert zwar die volle Konzentration des Lesers und der Leserin, aber umso mehr Türen stößt Poostchi im Denken auf, wenn man sich intensiv mit seinem Ansatz beschäftigt. Ein absoluter Kauftipp für systemisch Interessierte.
Systemisch führen – Grundlagen, Methoden, Werkzeuge
In eine ähnliche Richtung geht Frank Michael Orthey mit seinem Buch „Systemisch führen„. Er präsentiert ein systemisches Führungsmodell mit 6 Dimensionen, nämlich Umwelt, Organisation, Kultur, Person, Beziehung und Aufgabe.
Das Buch liefert jede Menge Stoff zum Nachdenken, Reflektieren aber natürlich auch zum konkreten Umsetzen in die Praxis. Auch hier gilt wieder: Ziemlich anspruchsvoll, aber umso wertvoller.
Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement
Lutz von Rosenstiel hat gemeinsam mit Erika Regnet und Michael E. Domsch einen mächtigen „Schinken“ zum Thema Mitarbeiterführung vorgelegt. In vielen Beiträgen von sehr namhaften und kompetenten Autor/innen werden verschiedene Dimensionen und Herausforderungen beleuchtet, mit denen Führungskräfte (und somit auch Projektleiter/innen) tagtäglich konfrontiert sind.
Wie der Titel schon sagt handelt es sich um ein Handbuch, welches Sie in der Regel im Bedarfsfall zu konkreten Themen aus dem Bücherregal nehmen. Ich habe mich bislang mit geschätzten 10 % der Fachartikel des Buches auseinander gesetzt. Jedes einzelne Mal konnte ich einige wichtige und relevante Impulse daraus ableiten.
Zwei weitere Buchtipps zu dem Thema, die ich aber nur kurz erwähnen möchte:
- Culture Change von Winfried Berner – einem DER Change Experten im deutschsprachigen Raum
- Professional Coaching von Michael Loebbert – ein spannendes Buch für Menschen mit Coaching Erfahrung und Kompetenz, das viele relevante Themen sehr kompetent zusammen fasst und erläutert (z.B. Coaching und authentische Führung).
Mein persönliches Fazit: Die Auseinandersetzung mit Führungsthemen und -aspekten ist zwar teilweise zeitaufwändig und anstrengend, aber es öffnet neue Türen, die in der heutigen Zeit ganz einfach weit aufgestoßen werden müssen.
Gleichzeitig stieg bei mir persönlich in den letzten Jahren die Demut im Sinne: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
Ganz ehrlich, ist nicht immer ein Wandel? Ändern sich nicht immer die Zeiten, die Prozesse und die Menschen? Als für mich gehört ein Titel der die Wörter „im Wandel“ enthält eh zu den Allgemeinplätzen. Auch der Titel „Führen ist dienen“ ist auch so ein Spruch. Oder soll das heissen dass die Manager den Eigentümern dienen? Sicher ist das so gmeint.
Hallo Henry,
ganz ehrlich: Der Wandel, den wir aktuell erleben, hat eine neue Dimension. Soziologen wir Prof. Dirk Baecker beschreiben einen Übergang in die „Vernetzte Gesellschaft“, der tiefgreifende Auswirkungen hat und haben wird.
Allgemeinplätze: Für mich ist das alles andere als ein Allgemeinplatz, sondern eine wichtige Erkenntnis. Aber es ist halt wie bei der Gartenarbeit: Ein Samen muss auf fruchtbaren Boden fallen, um wachsen zu können.
LG, Stefan