Umfrage: Status Quo Agile 2014

Viele Unternehmen stellen sich (immer noch) die Frage, ob agile Frameworks wie Scrum, Kanban, Scrumban oder Extreme Programming eine relevante Alternative zu planungsgetriebenen, klassischen Projektmanagement-Ansätzen sind.

Diese Frage, nämlich die Bedeutung agiler Ansätze, hat auch Prof. Dr. Ayelt Komus vom BPM-Labor der Hochschule Koblenz vor knapp zwei Jahren erstmals mittels einer Studie „Status Quo Agile“ gestellt. Diese Studie wird nun erneut durchgeführt. 

Die Pressemeldung zur Studie lautet wie folgt:

Agile Methoden sind seit Jahren erfolgreich und erfreuen sich zunehmender Verbreitung.

Doch wie verbreitet sind Scrum und Co wirklich? In welchen Aufgabenfeldern sind sie im Einsatz? Wie erfolgreich sind agile Methoden? Wie werden sie gelebt?
Diese und andere Fragen werden in der Studie „Status Quo Agile“ der Hochschule Koblenz in der Studieneuauflage 2014 beantwortet. Teilnehmen können sowohl Anwender agiler Methoden als auch Nutzer klassischer Projektmanagementmethoden. Die Teilnahme ist ab dem 15.4.2014 bis zum 19.5 unter www.status-quo-agile.de möglich. Teilnehmer profitieren von einer Vorab-Zusendung der Ergebnisse sowie besonderen Zusatzauswertungen.

Die Studie wurde bereits in 2012 mit überaus großer Resonanz ein erstes Mal durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich eine sehr hohe Zufriedenheit bei den Anwendern agiler Methoden. Auch wurde deutlich, dass diese Methoden sich wachsender Beliebtheit auch in Anwendungsfeldern wie allgemeiner Produktentwicklung, SAP- und Prozessmanagement erfreuen. Die aktuelle Studie vom April 2014 wird auf die Veränderungen gegenüber den Vorstudienergebnissen, die Erfolge und die Ausweitung der Anwendung agiler Methoden sowie die Einbindung in das klassische Projektmanagement eingehen.

Weitere Informationen unter www.status-quo-agile.de oder info@status-quo-agile.de

Vielleicht haben Sie ja Zeit und Lust, an der Befragung teilzunehmen? Ich werde es tun, denn ich bin gespannt, wie sich die Ergebnisse im Vergleich zum vorletzten Jahr verändern werden.

2 Gedanken zu „Umfrage: Status Quo Agile 2014“

  1. Hallo,

    gleich vorweg: Ich stehe solchen Studien (will sagen dem zu erwartenden Nutzen) sehr kritisch gegenüber.
    Da mich das Thema dieser Studie aber sehr interessiert, habe ich dennoch daran teilgenommen. Leider wurden meine Bedenken zumindest teilweise bestätigt.

    Beispiel: Da ich angegeben habe, dass in meinem Bereich Projekte als „Mischform“ aus verschiedenen Methoden durchgeführt werden, erhielt ich die Frage „Warum haben Sie sich für eine selektive/hybride Form entschieden?“. Als mögliche Antworten werden nun einige mögliche Gründe angeboten. Nur der für mich generell wichtigste Grund, etwas auf eine bestimmte Weise zu tun, fehlt leider. Nämlich: „Weil wir es für die methodisch beste Lösung halten.“

    Auch an anderen Stellen hatte ich den Eindruck, dass den vorgegebenen Antworten bestimmte Annahmen zugrunde liegen, das es verhindern, meine Einschätzung zu relevanten Fragen adäquat widerzugeben.
    So oder so: Ich bin mal gespannt auf das Ergebnis.

    Gibt es andere oder ähnliche Eindrücke dazu?

    Viele Grüße
    Ingo

    1. Hallo Herr Geppert,

      schön, dass Sie an der Studie teilgenommen haben; wie übrigens auch über 600 andere Teilnehmer aus über 30 Nationen.

      Leider komme ich erst heute dazu, auf Ihr Posting zu antworten.
      Bei der von Ihnen angesprochenen Frage gab es 11 Antwortoptionen sowie einen Freitext für „Sonstige“. Wir haben also versucht, die uns naheliegend erscheinenden Optionen möglichst breit abzubilden.

      Natürlich findet sich nicht immer die Antwort, die genau passt und manchmal kann das wirklich unbefriedigend sein. Aber deshalb sagen wir ja auch eingangs“die Antwort, die am ehesten zutrifft.“
      Insgesamt sind solche Studien immer ein Balance-Akt aus Auswertbarkeit und Differenziertheit.

      Wir hoffen, dass der Studienbericht Ihnen und den anderen Lesern einige neue Erkenntnisse bringt oder – auch das ist ja durchaus relevant – einige Einschätzungen bestätigt.
      Im 3. Quartal werden wir den Studienbericht zunächst an die Teilnehmer versenden und später auch mit gewissen Einschränkungen allgemein verfügbar machen. Wir sind schon gespannt, wie die Ergebnisse dann aufgenommen werden 🙂

      Beste Grüße

      Ayelt Komus

      P.S. Wer die Teilnahme verpasst hat, kann sich schon heute für den allg. verfügbaren Ergebnisbericht unter http://www.status-quo-agile.de vormerken lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert