Buchtipps zum Wochenende

Buchtipps PM BlogIch habe in den vergangenen Monaten einige Bücher gelesen und bearbeitet. Die Eindrücke hierzu möchte ich Ihnen kurz schildern:

Der Projektkapitän (Olaf Hinz)

Ich schätze Olaf und seine Publikationen sehr. Nach seinem 2009 erschienenen Buch „Sicher durch den Sturm“ hat er mit „Der Projektkapitän“ nun die Fortsetzung geschrieben. Die verwendete Metapher des Seefahrens wendet Olaf Hinz auch in seinem zweiten Werk sehr treffend und verständlich an.

Einige Aspekte des Buchs möchte ich hervor heben:

  • Organisationale (Rollen)Themen in Projekten werden in dem Buch messerscharf analysiert. Alleskönner, heimliche Anführer, Überväter und oberste Sachbearbeiter sind Rollenbeschreibungen, die man in anderen PM Büchern nicht so leicht findet. Obwohl sie in der Praxis sehr häufig vorkommen.
  • Wirksame Projektleiter/innen sind keine Opfer, sondern sie führen mit der Persönlichkeit eines achtsamen und aktiven Kapitäns (natürlich geschlechtsneutral gemeint). Olaf beschreibt in dem Buch sehr genau, was er damit meint.
  • Auch das Schlüsselthema der Kommunikation kommt in dem Buch nicht zu kurz. Hier werden verschiedene Projektsituationen beschrieben, an denen kommunikative Grundregeln (oder auch Fehler) sichtbar werden.
  • Und schlussendlich wird auch ein (systemisches) Denkmodell skizziert, wie Projekte in einer komplexen, dynamischen verstanden, geführt und gestaltet werden müssen.

Das knapp 150-seitige Werk ist einfach und rasch zu lesen und beinhaltet viele wertvolle Denkanstöße für ProjektPRAKTIKER/innen.

Ist die Katze aus dem Haus… (Bernd Geropp)

Zuerst möchte ich den Führungs-Podcast von Bernd Geropp ausdrücklich empfehlen: „Führung auf den Punkt gebracht“ erscheint ca. wöchentlich mit neuen Episoden. Ich höre diese Podcasts immer beim Autofahren, und dieser Podcast ist mein aktueller Top-Favorit in der Kategorie Führung und Management. Unbedingt abonnieren.

Auch im Buch von Bernd Geropp wird klar, dass er nicht nur über Führung spricht / schreibt, sondern dass er über jahrelange praktische Erfahrung in dem Thema verfügt. Er setzt sich für ein Führungsverständnis ein, das sich auf das Schaffen von Bedingungen konzentriert, damit Mitarbeiter/innen und Teams möglichst selbstverantwortlich uns selbständig arbeiten können.

Das Buch ist sehr locker geschrieben und mit vielen kleinen Geschichten gespickt. Zudem kann das Buch auch als Hörbuch gekauft werden. 7 Stunden geballtes Führungswissen. Ein absoluter Kauftipp!

Begeisterte Mitarbeiter (Jenewein/Heidbrink/Heuschele)

Ich habe neulich selbst einen Buchbeitrag zum Thema „Motivation in Projekten“ geschrieben. Deshalb hat mich dieses Buch angesprochen. Ich möchte nur einen Hauptgrund nennen, weshalb ich das Buch für eine gute Investition halte: Motivation und Commitment wird vor allem mit Themen wie Führung, Kultur oder Werten in Verbindung gebracht. Dies entspricht auch meinem Verständnis, wie „Flow“ in Unternehmen entstehen kann.

Eine leise Kritik möchte ich mir aber auch nicht verkneifen: Besonders die Beiträge aus der Finanzbranche haben mich nicht überzeugt. Denn ich vermute gerade hier häufig extrinsische Leistungs- und Motivationsanreize, was laut Motiv- und Motivationsforschung langfristig zum genauen Gegenteil führt: nämlich zu Frust und Demotivation.

Trotzdem habe ich in Summe einige gute Aspekte aus dem Buch für mich heraus nehmen können. Es gilt (wie so häufig im Leben), offen für neue Impulse zu sein und TROTZDEM selbständig mitzudenken und vor allem auch seiner Intuition zu trauen.

Unternehmenskonzepte zur Work-Life-Balance (Christian Holzer)

In einer beschleunigten Welt drohen viele Dinge aus den Fugen zu geraten – so auch die menschliche Gesundheit. Dass der Begriff „Burn-Out“ mittlerweile etliche Zeitungs-, Magazin- und Buchtitel schmückt, kommt nicht von ungefähr.

Work-Life-Balance
© Holzer 2013

Obwohl ich den Begriff „work-life-balance“ für überholt halte, möchte ich das Buch von Christian Holzer „Unternehmenskonzepte zur Work-Life-Balance“ uneingeschränkt empfehlen. Er zeigt stringent auf, mit welchen gesundheitsrelevanten Herausforderungen Menschen in der heutigen Wirtschaftswelt konfrontiert sind. Besonders gut gefällt mir die „systemische Perspektive“ auf das Thema, denn Gesundheit ist häufig ein systemisches Problem, vor allem im wirtschaftlichen Kontext.

Holzers „Systemisches WLB-Unternehmenskonzept-Modell“ finde ich sehr schlüssig und überzeugend. Die damit verbundenen 449 (!) Ideen und Denkanstöße geben Orientierung für die praktische Umsetzung. Denn es liegt vor allem auch in der Verantwortung von Führungskräften, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Menschen gesund bleiben können. Dies ist nicht immer leicht, aber ganz sicher möglich!

PS: Ich habe mir erlaubt, in dem Blogbeitrag Amazon Affiliate Links zu verwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert