Nach 50 Rückmeldungen zur letzten Blitzumfrage ein erstes Zwischenergebnis:
Einige Aspekte sind für mich überraschend, andere nicht:
„Zwischenergebnis: Wichtigste Funktionen von PM Software“ weiterlesen
Seit 2006. Über 1000 Beiträge. Immer noch viele Fragen.
Nach 50 Rückmeldungen zur letzten Blitzumfrage ein erstes Zwischenergebnis:
Einige Aspekte sind für mich überraschend, andere nicht:
„Zwischenergebnis: Wichtigste Funktionen von PM Software“ weiterlesen
Vergangene Woche ist im TEC-Channel ein Blogbeitrag von Kay-Eric Hirschbiegel (Geschäftsführer Sciforma GmbH) mit dem Titel „Die Trends im Projektmanagement im Überblick“ erschienen. Die darin enthaltenen 7 Thesen möchte ich kurz kommentieren.
„Projektmanagement Trends: Was kommt danach? Beyond project management?“ weiterlesen
Mit Hilfe einer guten und für das jeweilige Unternehmen passenden PM Softwarelösung kann die Wahrscheinlichkeit auf eine professionelle, transparente und verbindliche Projektkultur wesentlich erhöht werden. Klar ist: A fool with a tool is still a fool. Aber komplexe Projekte und Projektportfolios ganz ohne adäquate Tools zu managen, gelingt nur in den seltensten Fällen.
Mich würde deshalb interessieren: Welche 5 Funktionen sind Ihnen bei einer PM Software am wichtigsten?
Gemäß dem „Social Media Kodex“ gibt es auf dem PM Blog keine Schleichwerbung. Sehr wohl aber behalte ich mir vor, Produkte und Dienstleistungen, die ich selbst nutze und gut finde, zu kommunizieren. „Abo-Empfehlung: Projektmagazin.de“ weiterlesen
Wahrscheinlich werden auch Sie regelmäßig gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen. Mir ist dies bewusst, und entsprechend sparsam versuche ich, Empfehlungen für Umfragen auszusprechen.
Heute ist es wieder mal soweit: Die LMU München führt aktuell eine Studie zur Auswahl von Projektmanagement Systemen durch, die aus meiner Sicht sehr gut aufbereitet wurde. Deshalb bitte ich Sie im Namen der Studienersteller, an der Umfrage teilzunehmen. „Umfrage: Auswahl von PM Software“ weiterlesen
Erfolgreiches Projektmanagement ist schlank, einfach und verbindlich. Eine der überzeugendsten Formeln, die ich in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren gehört habe, lautet (vgl. „Horstman’s Law of Project Management„):
„Who does what by when?“
Ist Ihnen das zu trivial? Ich finde, dass genau in der Einfachheit dieses Merksatzes seine Genialität liegt. Dies möchte ich kurz begründen. „Schlankes Projektmanagement: Wer macht was bis wann?“ weiterlesen