Funktionierendes Projektmanagement ist IMMER eingebettet in einen größeren Unternehmenskontext (Strategie, Struktur, Prozesse, Kultur). Im Idealfall werden die Spielregeln und Erfolgsprinzipien für Projekte im unternehmensweiten Managementsystems beschrieben und geregelt (häufig ISO 9001).
Viel zu oft sind Managementsysteme aber starr, schwerfällig und deshalb wenig wirkungsvoll. Eigentlich sollten wir aber das genaue Gegenteil anstreben: Schlanke, anpassungsfähige und gut geführte Prozesse und Projekte.
Folgende Frage steht hinter dem skizzierten Problem: „Wie können Unternehmen mehr Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit entwickeln, um in einer zunehmend dynamischen und komplexen Welt bestehen zu können?“ Gemeinsam mit meinem geschätzten Beraterkollegen Elmar Zeller (TQU – Die Qualitätsprofis.) habe ich mich in den letzten Monaten intensiv dazu ausgetauscht. Entstanden ist die Idee einer Denkwerkstatt, die sich mit der Belebung und Vitalisierung von Managementsystemen auseinander setzt. Diese werden wir nun ab Anfang Juli in Ulm / Neu-Ulm durchführen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Ziel: Belebung und Verbesserung von Managementsystemen
- Zielgruppen: GF, leitende Führungskräfte, Verantwortliche für Managementsysteme, Organisations- / OE-Verantwortliche, Personal- / PE-Verantwortliche
- Aus der Praxis – für die Praxis.
- Zeitraum: 1.7.2016 – 16.9.2016; 5 Module
- Ort: Neu-Ulm, D
- Kosten: EUR 2.400 (zzgl. MwSt.)
Hier finden Sie alle Detailinformationen zur Denkwerkstatt.
Denken ist immer willkommen, aber 95 von 100 Artikel behandeln Systeme und Tools. PM wie es heute gelebt wird, ich schon der richtige Weg. Ich kenne agile Systeme und hierarchische Systeme und BEIDES hat seine Daseinsberechtigung. Agiles Projektmanagement gibt es nicht. Es gibt auch keinen Projektmanager. Alle Vorgehsmodell eignen sich für bestimmte Aufgaben. Agilität bringen immer die Menschen hinein. Aus meiner Sicht ist es nicht ausreichend, ständig an den Managementsystemen verbessern zu wollen. Wir sollte mal mit denen anfangen, die das Projektendergebnis auch erschaffen, an den Menschen, die dort arbeiten. Machen wir sie besser, werden Projekte erfolgreicher.