Agile bzw. Scrum in der Hardware Entwicklung

Viele unserer Kunden entwickeln und verkaufen technische Lösungen. Die Bedeutung von Software steigt auf Produkt-, Prozess– und Geschäftsmodellebene kontinuierlich an. Da ist die Frage naheliegend, ob agile Frameworks wie Scrum auch jenseits der Softwareentwicklung einsetzbar sind? Die Antwort lautet ganz klar: Jein!

  • Ja deshalb, da agile Verfahren auch in HW-lastigen Entwicklungsprojekten sehr viele Vorteile mit sich bringen können.
  • Nein deshalb, da agile Verfahren häufig nicht 1:1 gleich wie in reinen SW-Entwicklungsprojekten angewandt werden können.

Lesetipps

Zum Einlesen in die Thematik empfehle ich folgende Blogbeiträge oder Artikel:

  • Boris Gloger hat vor einiger Zeit dazu einen sehr guten Beitrag geschrieben. Beispielsweise macht er klar, dass auch in agilen SW-Entwicklungsprojekten vorausschauende Planung sehr wichtig ist.
  • Die Kolleg/innen von CO-Improve Consulting beschreiben die Rolle von Agile Coaches in HW-Entwicklungsprojekten.
  • WIKISPEED ist ein überaus cooler Case. Hier wird kollaborativ und auf methodischer Basis von Scrum ein Auto konstruiert und gebaut (Video).

Community of Practice am Bodensee

Wir planen, zu dem Thema eine Community of Pratice zu organisieren. Hierzu wüssten wir gerne:

  • Wer kennt Beispiele / Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit Agile / Scrum in HW-Entwicklungsprojekten gesammelt haben?
  • Wer hätte Interesse, an einem organisierten Erfahrungsaustausch teilzunehmen? (Ort: Bodenseeraum / Dreiländereck D-A-CH; Zeit: ca. Mai 2018).

Wir freuen uns über Feedback (per Kommentar) und Rückmeldungen.

3 Gedanken zu „Agile bzw. Scrum in der Hardware Entwicklung“

  1. Absolut spannendes Thema. Ich denke, dass viele Unternehmen, welche HW-Entwicklung betreiben, vor dieser Herausforderung stehen. Wir bei OMICRON verfolgen einige wenige Ansätze (typischerweise 3D-Druck, Simulationen…). Eine wirklich gute Antwort auf die Agilität, wie wir sie aus der SW kennen, können wir jedoch auch nicht liefern.

    Für uns absolut interessant. Wären gerne dabei!

  2. Ein tolles Thema welches bei uns in der Firma auch stark diskutiert wird. SW und FPGA wird schon Agil entwickelt. Wenn es Aufzeichnungen zu der Komferenz gibt, lass es mich bitte wissen.

    Viele Grüße aus Heidelberg,
    Thomas

  3. Spannendes Thema! Viele agile Methoden (vor allem Scrum) sind sicher zu softwareentwicklungslastig, keine Frage. Ich denke aber, semi-agile Ansätze wie Lean Product Development oder generische agile PM-Methoden wie DSDM funktionieren auch in der Hardware Entwicklung. Sofern – wie überall – das Mindset der beteiligten Personen stimmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert