Agiles Projektmanagement ist in vielen Bereichen schon nicht mehr wegzudenken – besonders in der Softwareentwicklung und im IT Projektmanagement. Meine Überzeugung ist es, dass die agilen Prinzipien, Praktiken und Vorgehensweisen in den nächsten Jahren noch stärker an Bedeutung zunehmen werden. Die Begründung für diese These ist recht einfach: Die Herausforderungen und Problemstellungen werden noch komplexer, Situationen und Anforderungen können sich laufend ändern, und die längerfristige Planbarkeit von Projekten nimmt weiter ab.
In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen das Buch „Agile Softwareentwicklung“ von Henning Wolf und Wolf-Gideon Bleek ans Herz legen. Die Zielsetzung der beiden Autoren ist schnell erklärt: „Wir wollen Ihnen näher bringen, was agile Softwareentwicklung ausmacht.“ (S. 1.) Dieses Ziel erreichen die beiden Autoren meines Erachtens in hervorragender Art und Weise. Besonders gut gefallen mir die klare Struktur, die verständliche und systematische Aufbereitung der agilen Grundlagen und Prinzipien sowie die Vollständigkeit des Buches (von den Grundlagen über die Anforderungsanalyse bis hin zu Design und Architektur-Fragen und dem Thema Softwarequalität). Ein wirklich hervorragender Überblick!
Folgende agilen Methoden werden beschrieben:
- eXtreme Programming
- Scrum
- Feature Driven Development (FDD)
- Kanban
Fazit: Für erfahrene Profis und Expert/innen der agilen Softwareentwicklung ist das Buch nicht geeignet – sehr wohl aber für all jene, die bisher klassische Entwicklungsmethoden und Vorgehensmodelle angewendet haben und zukünftig auch das agile Repertoire ausschöpfen möchten. Ein ausgezeichnetes Grundlagen-Werk, das ich übrigens auch Nicht-IT-Projektleiter/innen empfehlen würde. Denn das agile Projektmanagement versteht man am besten am Anwendungsbereich der Softwareentwicklung.