PM Camp 12: Jetzt anmelden!

Im November 2011 fand das erste PM Camp für die D-A-CH Region im Herzen des Dreiländerecks in Dornbirn (AUT) statt. Es war eine tolle Un-Konferenz, und deshalb war schon damals klar: Es wird auch 2012 wieder ein PM Camp geben!

Im Juni 2012 hat in Wien das PM Camp Vienna stattgefunden – weitere sollen in ganz Europa (und vielleicht irgendwann auf der ganzen Welt?) folgen. Denn unsere Vision ist: Das PM Camp soll die bedeutendste Un-Konferenz zum Thema Projektmanagement werden!

Was ist das PM Camp?

Wichtige Werte und Prinzipien des PM Camps sind (Auszug aus unserem internen Strategiedokument, das gerade noch final überarbeitet wird):

  • Wir wollen Menschen zum Thema Projektmanagement zusammen bringen, Brücken bauen zwischen klassisch und agil, analog und digital, alt und jung.
  • Es geht uns um die gemeinsame Weiterentwicklung der Projektmanagement-Disziplin. Dabei möchten wir neue Wege gehen.
  • Wir wollen Emotionen zulassen, wecken und entwickeln. Die Atmosphäre im PM Camp soll zu gegenseitigem Verstehen führen, alle Teilnehmer sollen etwas mitnehmen und vieles einbringen, so dass gemeinsam neue Impulse geschaffen werden.
  • Unsere Werte: Augenhöhe, Austausch, Commitment, Dialog, Emphatie, Ethik, Gleichberechtigung, Heterogenität, kategorischer Imperativ, Liebe, Pluralismus, verbale Hygenie, Respekt, Verbindlichkeit

Jetzt anmelden!

Das PM Camp 12 für die D-A-CH Region findet vom 8. – 10. November 2012 an der FH Vorarlberg in Dornbirn statt. Wenn Sie mit dabei sein möchten, dann sollten Sie sich bald anmelden. Denn in nicht einmal 24 Stunden wurden schon sensationelle 31 Tickets (!) verkauft.

Noch einige zusätzliche Informationen:

  • Im Preis von EUR 99 (zzgl. 20 % österr. USt.) sind die Teilnahme am PM Camp sowie die Verpflegung während des Camps enthalten.
  • Anreise und Übernachtung werden von den Teilnehmer/innen selbst organisiert.
  • Am Donnerstag, den 8.11.2012 findet (wie auch letztes Jahr schon) das „Get together“ statt. Das eigentliche PM Camp startet am 9.11.2012 ab 9 Uhr und endet am Samstag, den 10.11. gegen 15:30 Uhr.
  • Weiters findet am Freitag wieder die bewährte PM Party statt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer offiziellen PM Camp Webseite.

PS: Beiträge meiner PM Camp Kernteam-Kollegen Marcus und Eberhard finden Sie hier und hier – und auch Agile Rescue (Felix Rüssel) hat schon berichtet.

Nachtrag 8.7.2012: Schon 43 Anmeldungen und nur noch 47 Plätze verfügbar. Vielleicht sollten wir das Kontingent erhöhen?

Zukunft des Projektmanagements – Welche Fragen sind spannend?

Kommende Woche findet das erste PM Camp der D-A-CH Region statt. Neben 10 vorbereiteten Vorträgen wird es jeweils am Nachmittag des Camps Barcamp-Sessions geben. Dort sollen spannende und relevante Fragen zur Zukunft des Projektmanagements diskutiert werden.

Was aber sind die spannenden Fragen im Projektmanagement?

Ihre Meinung ist gefragt. Einfach mit abstimmen oder selber eine Idee hinzufügen:


powered by tricider

PS: Die Idee zur Formulierung konkreter Fragestellungen habe ich mir übrigens beim JamCamp von IBM abgeschaut 🙂

PM Camp 11: Call for Papers

Die Kernfrage des PM Camp vom 3. bis 5. November 2011 an der FH Vorarlberg (Bild) lautet:

„Was funktioniert in der Praxis?“

Teilaspekte dieser Fragestellung sind:

  • Wie können klassische und agile Vorgehensweisen sinnvoll integriert werden?
  • Wie sieht moderner Projekt-Führung aus?
  • Welche organisatorischen Rahmenbedingungen sind für erfolgreiches Projektmanagement notwendig?
  • Ist Selbstorganisation eine Illusion?
  • Wie kann sich (Projekt)Management weiter entwickeln?
  • etc.

Call for Papers

Haben Sie zu den obigen Fragen etwas beizutragen? Dann melden Sie sich noch heute zum Call for Papers an! Ablauf:

  1. Legen Sie einen Account und Ihr Thema in unserem Camp-Conf-Tool an.
  2. Laden Sie Ihren Vortrag / Ihr Paper bis zum 21. Oktober 2011 hoch.
  3. Danach werden die Einreichungen von der PM Community nach Relevanz bewertet.
  4. Die Vorträge mit den besten Bewertungen erhalten einen Vortrags-Slot beim PM Camp.

Wer wird am PM Camp teilnehmen?

Praktiker, Querdenker und Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen. Fix zugesagt haben beispielsweise schon Vertreter/innen von Google Deutschland, der Daimler AG, diverse Top-IT-Unternehmen, PM Blogger und Agilisten.

Melden Sie sich noch heute an – denn die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

PM Camp 2011 – Anmeldung ab 19.9. möglich

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase wird die Anmeldung zum ersten „Projektmanagement Camp“ (3. – 5. November 2011 in Dornbirn, Vorarlberg) ab kommenden Montag möglich sein.

Vision

Die „Product Vision“ des PM Camps lautet:

Eine unabhängige, offene und kollaborative Standortbestimmung jenseits des Einflusses großer PM-Organisationen ist unser Ziel. Gängige Standards sind für uns nur eine Facette des immer vielfältiger werdenden PM-Kosmos. Spannend wird es dort, wo die klassische Lehre im (scheinbaren) Gegensatz zu neuen Strömungen steht. Das PM-Camp schlägt eine Brücke zwischen (scheinbar) widerstrebenden Aspekten des gelebten Projektmanagements:

  • Klassisches vs. agiles PM
  • Hierarchie / Linie vs. Heterarchie / Teamorientierung
  • Fremdorganisation vs. Selbstorganisation
  • Management vs. Führung
  • Planung vs. Improvisation

Call for Papers

Besonders gespannt sind wir auf die Einreichungen zum „Call for Papers“ (Einreichungen sind ab nächster Woche möglich). Denn an den beiden Haupttagen der Veranstaltung, Freitag und Samstag, werden jeweils vormittags vorbereitete Präsentationen stattfinden. Das Besondere dabei wird aber sein, dass die PM Community darüber entscheiden wird, welche Themen und Vortragenden zum Zug kommen sollen.

Sponsoring

Auch einige namhafte Sponsoren konnten bereits gewonnen werden, um der PM Community einen möglichst professionellen und angenehmen Rahmen für einen spannenden Austausch bieten zu können. Herzlichen Dank an dieser Stelle!

Wir – das Orga-Team des PM Camps – freuen uns über Ihre Teilnahme!

Projektmanagement Camp (3.-5. November 2011)

Vor gut 2 Jahren entstand die Idee, ein Barcamp – sprich eine „Unkonferenz“ – zum Thema Projektmanagement durchzuführen. Damals hat sich die Mehrzahl der PM Blogleser/innen positiv zu der Idee geäußert. Deshalb haben wir Anfang Juni die Idee wieder aufgegriffen, ein kleines, internationales Organisationskomitee zusammen getrommelt und mit der Planung begonnen. Und schon war das „PM Camp“ geboren.

Warum ein PM Camp?

Die Projektmanagementdisziplin hat sich in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt. Wesentlich beeinflusst wurde dieser Wandel durch den Vormarsch agiler Prinzipien, Vorgehensweisen und Methoden.

Auch die großen PM Verbände haben auf die Entwicklungen der letzten Jahre reagiert und ihre Veranstaltungsprogramme und teilweise auch die Standards angepasst. Trotzdem glauben wir, dass ein Diskurs abseits verbandlicher Strukturen gerade in der aktuellen Entwicklungsphase des Projektmanagements wichtig und notwendig ist.

Denn wir benötigen keine einseitigen Sichtweisen oder „Lagerdenken“, sondern vielmehr eine Integration unterschiedlicher „Welten“. Beispiele:

  • Klassisches vs. agiles PM
  • Hierarchie / Linie vs. Heterarchie / Teamorientierung
  • Fremdorganisation vs. Selbstorganisation
  • Management vs. Führung
  • Planung vs. Improvisation

Stand der Planung

Die Grundkonzeption und „Produktvision“ des PM Camps haben wir in einer gemeinsamen Klausur mit der Lego-Serious-Play™ Methode entwickelt. Jens, Du bist dran:

Dies ist der Zwischenstand unserer Planungen und Vorbereitungen:

  1. Veranstaltungswebseite: Im Aufbau
  2. Datum der Veranstaltung: 3. – 5. November 2011
  3. Veranstaltungsort: Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Österreich
  4. Teilnehmerbeitrag: EUR 99
  5. Teilnehmeranzahl: 60 – 80
  6. Programm: Veranstaltungsdesign fixiert (Kombination aus Barcamp, Open Space und klassischer Konferenz), Detailplanung läuft
  7. Kernfrage der Veranstaltung: „Was funktioniert in der Praxis?“
  8. Zielgruppen: Alle, die kommen, sind die Richtigen!

In den nächsten Wochen werden wir ein Corporate Design für die Veranstaltung entwickeln, die Detailplanung der Social Events bei der Veranstaltung wird erfolgen, und der Call for Papers wird aktuell vorbereitet.

Anmeldung

Die Anmeldung via Web-Tool wird voraussichtlich in 1-2 Wochen verfügbar sein. Halten Sie sich den Termin aber jetzt schon mal frei. Denn das PM Camp sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

PS: Hier noch die bisherigen Blogbeiträge meiner Kollegen zum PM Camp:

Sei dabei: BarCamp Dornbirn 2010 am 29./30. Mai

In Dornbirn findet am 29. und 30. Mai 2010 ein Barcamp zu den Themen

  • Social Business,
  • Nachhaltige Entwicklung sowie
  • IT, Web und Social Media

statt. Hier geht’s zur Wiki-Seite des BarCamp Dornbirn 2010.

Würde mich freuen, Euch dort zu treffen. Den einen oder anderen spannenden Vortrag zu kollaborativen Arbeitsformen der Zukunft, Projektmanagement und Social Media etc. wird’s dort sicher geben.

Interessiert an einem Sponsoring? (mit EUR 250 seid Ihr dabei)

Barcamp Liechtenstein 2009 – So war's…

350px-Barcamp-logoGestern war ich erstmals auf einem Barcamp – und zwar beim Barcamp Liechtenstein 2009. Für all jene, die nicht wissen, was ein Barcamp im Detail ist: Hier gibt’s die Beschreibung.

Das Barcamp Liechtenstein hatte keine veröffentlichte Themenspezialisierung. Umso überraschender war für mich (und auch andere), welche Themen nach der Begrüßungs- und Vorstellungsrunde vorgeschlagen wurden. Es ging häufig um Nachhaltigkeit, soziale Themen, Wirtschaftsethik und im Besonderen Bankenethik, Mikrogenossenschaften, neue Gesellschaftsordnung aber natürlich auch um vermeintlich technische Themen wie SCRUM, Twitter, oder Social Media Marketing.

Die Runde der Teilnehmer/innen war nach meiner Wahrnehmung überaus bunt. IT Experten, Social Media Experten, Studierende, Hochschuldozenten, Forscher, Unternehmer, Psychologen, Buchautoren aber auch Physiker, um nur einige zu nennen, die mir spontan in Erinnerung geblieben sind. Diese „Diversität“ war für die Diskussionen allerdings überhaupt nicht hinderlich. Es wurde offen, respektvoll, engagiert und (mehr oder weniger) strukturiert diskutiert.

Hier beispielhaft die „Nachhaltigkeits-Diskussion“ am Samstag Vormittag:

nachhaltigkeit_bcli

Besonders wertvoll waren für mich die persönlichen Kontakte und Gespräche. Ich habe viele Menschen kennen gelernt, die ich bisher nur „über das Internet“ kannte aber auch andere, die ich noch nicht kannte. Karsten Sauer beispielsweise hat mich mit den Worten begrüßt: „Ach, Dich gibt’s ja wirklich!“ Das fand ich witzig und auch irgendwie symptomatisch. Und auch die Gespräche mit Oliver Gassner, seines Zeichens Web2.0 Vordenker, GTD und XING Spezialist und Barcamp-Profi (Liechtenstein war sein 26. ! Barcamp), Andreas Grabher und Dietmar Walser waren hochspannend. Leider konnte ich mir die Namen der vielen weiteren Gesprächspartner/innen und Diskutant/innen nur schwer merken. Aber ich hoffe, dass ich ihre Kontaktdaten noch eruieren werde und dass die Diskussionen bei Zeiten weiter geführt werden.

Mein persönliches Fazit:

  • In Summe war das Barcamp für mich ein voller Erfolg.
  • nette und interessante Menschen kennen gelernt
  • interessante Diskussionen, einige wertvolle Inputs
  • Top-Räumlichkeiten, reibungslose Organisation
  • Ein vorher festgelegter und klar kommunizierter thematischer Fokus wäre meines Erachtens ein Vorteil gewesen.

In den nächsten Tagen werde ich zu einigen inhaltlichen „Learnings“ des Barcamps (z.B. SCRUM, GTD, Wirtschaftsethik, Nachhaltigkeit) noch im Detail schreiben.

Fotos zum Barcamp Liechtenstein findet Ihr hier und hier. Und die Infos in Twitter findet Ihr hier.

Projektmanagement Barcamp

barcamp_logo_white

Mir ist spontan der Gedanke gekommen, dass ein Projektmanagement Barcamp eine spannende Sache sein könnte. Sozusagen ein Anti-PM-Kongress. Locker, interessante & nette Leute, ein bisschen Party, spannende Diskussionen… Was meint Ihr?

Hier das Zwischenergebnis vom 20.7. (9:52 Uhr):

Zwischenergebnis_PMbarcamp