Blitzumfrage 35: Wichtigste Funktionen in PM Software

Mit Hilfe einer guten und für das jeweilige Unternehmen passenden PM Softwarelösung kann die Wahrscheinlichkeit auf eine professionelle, transparente und verbindliche Projektkultur wesentlich erhöht werden. Klar ist: A fool with a tool is still a fool. Aber komplexe Projekte und Projektportfolios ganz ohne adäquate Tools zu managen, gelingt nur in den seltensten Fällen.

Mich würde deshalb interessieren: Welche 5 Funktionen sind Ihnen bei einer PM Software am wichtigsten?

Zwischenergebnis: Nützliches PM Wissen

Vor einigen Tagen habe ich folgende kleine Blitzumfrage gestartet: „Welche PM Inhalte sind für Sie von Nutzen?“ Mittlerweile haben schon über 100 Leser/innen geantwortet – danke dafür!

Das Zwischenergebnis ist für mich überaus interessant. Denn wir arbeiten derzeit an einem Re-Launch unserer kostenlosen Internet-Angebote (allen voran dem PM Blog). Das Ergebnis wird hier definitiv einfließen.  „Zwischenergebnis: Nützliches PM Wissen“ weiterlesen

Blitzumfrage 34: Nützliches PM Wissen

Meine nun ca. 7-jährige „Blogger-Karriere“ begann aus folgender Motivation heraus:

  • Ich wollte wissen, wie Blogs funktionieren.
  • Ich habe mich gefragt, ob meine Gedanken zum Thema Projektmanagement irgendjemand interessieren?
  • Vor allem aber habe ich mich gefragt, welche PM-spezifischen Themen die Projektmanager/innen da draußen am meisten bewegen?

Die letzte der genannten Fragen würde ich gerne heute etwas vertiefen. „Blitzumfrage 34: Nützliches PM Wissen“ weiterlesen

Blitzumfrage 32: Nutzung von Mindmapping-Software

In eigener Sache

Meines Wissens ist Mindjet mit seinen Produkten nach wie vor klarer Marktführer im Bereich der Mindmapping Tools. Ich selbst nutze schon seit vielen Jahren den Mindmanager (for Mac). Seit dem Update auf OS X v10.7 (Lion) habe ich aber leider ständig Probleme mit der Software. Zuerst stürzte das Programm laufend ab, und Mindjet löste das Problem erst nach mehreren Wochen. Immer noch sind einzelne Funktionen fehlerhaft, und seit dem letzten Update auf OS X v10.8 (Mountain Lion) erscheint diese Meldung:

Schön langsam kommt man sich als Mac-Kunde von Mindjet wirklich vergaukelt vor. Haben andere Leser/innen dieses Blogs dasselbe Problem? Wenn ja, sollen wir – wie heute früh von Marcus in Twitter vorgeschlagen – mal eine konzentrierte Aktion starten, um das Problembewusstsein bei Mindjet etwas zu steigern?

Nachtrag vom 1.8.2012: Der Leiter der Mindjet Abteilungen Pre-Sales, Consulting und Trainings in der Region EMEA hat sich bei mir gemeldet. Er wird sich der Probleme annehmen. Ich bin gespannt.

Blitzumfrage 31: PM Erfahrung

Ich habe mir spontan die Frage gestellt, wie viel Erfahrung die Leser/innen des PM Blogs wohl im Projektgeschäft (z.B. als Projektleiter/innen, Projektteammitglieder, Projektauftraggeber/innen, Projektdienstleister…) haben? Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie bei dieser Blitzumfrage mitmachen:

Zwischenstand: Linien- vs. Projektarbeit

Die Blitzumfrage der letzten 7 Tage zum Thema „Linien- vs. Projektarbeit“ hat folgendes Zwischenergebnis gebracht:

Die Leser/innen des PM Blogs sind sich sicher, dass die Bedeutung projektorientierter Arbeits- und Organisationsformen in Zukunft weiter zunehmen wird (N=54):

Ein/e Leserin war der Ansicht, dass die Bedeutung der beiden Arbeitsformen ungefähr gleich bleiben wird.

Naturgemäß sieht das Ergebnis bei der Fragen nach der ungefähren Verteilung zwischen Linien- und Projektarbeit wesentlich differenzierter aus (N=92):

Erläuterungen:

  • Wie alle Blitzumfragen auf diesem Blog wurde natürlich auch diese Umfrage nicht nach wissenschaftlich-empirischen Gesichtspunkten durchgeführt. Das Ziel ist (wie immer) lediglich, ein kurzes Stimmungsbild bei den Leser/innen dieses Blogs abzuholen.
  • Die Interpretation der Ergebnisse überlasse ich gänzlich den Leserinnen und Lesern.
  • Allerdings erlaube ich mir, auf einige zusätzliche Informationen und Fakten zu dem Thema hinzuweisen.

Weiterführende Informationen:

  • Das Beratungsunternehmen SOLCOM führte 2010 eine Umfrage unter den Leser/innen ihres Online-Magazins durch (N=268). Thema war ein Ausblick auf den Projektmarkt 2011. Die Studie kann hier herunter geladen werden.
  • Die Deutsche Bank Research prognostiziert bis 2020 ein dynamisches Wachstum der Projektwirtschaft (Studie zum Download). 2020 sollen bereits 15 % (!) der gesamten Wirtschaftsleistung in Deutschland in projektorientierten Arbeitsformen erbracht werden (Vergleich: 2002 waren es 2 %).
Ich freue mich über Hinweise zu weiteren Untersuchungen und Studien (idealerweise repräsentativ) zu dem Thema!

Blitzumfrage 30: Linie vs. Projekt

Die Zeit für eine kurze Blitzumfrage ist mal wieder angebrochen. Heute würde ich gerne von Ihnen erfahren, welchen Stellenwert Projektarbeit im Verhältnis zu Linienarbeit in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation hat. Dazu habe ich folgende Fragen formuliert:

PM Trends in 2012

Bei ComputerWeekly.com ist dieser Tage ein Artikel mit dem Titel „Top 10 project management trends for 2012“ erschienen (@Nadja, danke für den Hinweis). Der Autor J. LeRoy Ward identifiziert folgende 10 Trends für 2012 (und darüber hinaus):

  1. Programm Management: Umfangreiche, komplexe Vorhaben in Unternehmen aber auch in der Politik / der öffentlichen Verwaltung werden vermehrt als Programme wahrgenommen und organisiert. Allerdings müssen auch die entsprechenden personellen und sonstigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
  2. (Webbasierte) Collaboration Software: Der Erfolg von Projekten steht und fällt mit der Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams. Moderne Software Tools (insbesondere webbasierte Collaboration Tools) nehmen weiter an Bedeutung zu und werden in vielen Bereichen schon bald zur Standardausstattung im Projektgeschäft gehören.
  3. Lerntransfer: Die Projekt- (PMO’s) und Personalentwicklungsabteilungen fokussieren sich verstärkt auf den Transfer der Lerninhalte aus Lehrgängen, Seminaren, Coachings etc. in die Praxis (= Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen) und damit auf die Professionalisierung der Projektmanager/innen und des PM.
  4. Integrierte, hybride PM Ansätze: Unternehmen und Projektteams wenden vermehrt integrierte PM Ansätze an. Prinzipien, Methoden und Vorgehensmodelle aus klassischen und agilen PM Ansätzen werden für den jeweiligen Anwendungsfall sinnvoll miteinander kombiniert.
  5. Prozess- UND Projektmanagement: Die Organisations- und Arbeitsformen (Geschäfts)Prozessmanagement und Projektmanagement werden in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung verstärkt miteinander kombiniert (Prozess- und Projektorientierte Organisation).
  6. Interne PM-Zertifikate vs. Zertifikate der großen PM-Verbände: Der Zertifizierungs-Boom im Projektmanagement war in den letzten Jahren enorm. Alleine die Zertifizierung zum PMP® haben weltweit ca. 470.000 Projektmanager/innen absolviert. Demgegenüber steht die steigende Bedeutung interner Zertifizierungs- und Weiterbildungsprogramme (vor allem in größeren Unternehmen und bei öffentlichen Körperschaften). Die Zertifikate der großen PM-Verbände werden weiterhin wichtig sein, doch die spezifischen Bildungsmaßnahmen nehmen an Bedeutung zu.
  7. Erfolgsmessung: Die für das (Multi)-Projektmanagement zuständigen Organisationseinheiten (meist PMO’s) in Unternehmen und öffentlichen Körperschaften werden die PM-Effektivität, den Projekterfolg sowie den Einfluss auf das Gesamtergebnis von Organisationen in Zukunft noch genauer messen und analysieren.
  8. Kampf um die besten Projektmanager/innen: Erfahrene und professionelle Projektmanager/innen werden in vielen Bereichen händeringend gesucht. Die wirkungsvollen Projektmanager/innen werden sich um ihre berufliche Zukunft keine Sorgen machen müssen.
  9. Kundenorientierung: „Wertschöpfung für den Kunden“ wird zur maßgebenden Erfolgsgröße im Projektmanagement. Die kundenzentrierte Betrachtung des Projekterfolges löst somit das „magische Dreieck der Projektziele“ (scope, budget, time) schrittweise ab.
  10. PM Assessment: Aufgrund der weiter steigenden Bedeutung versuchen die HR-Abteilungen vermehrt, die Leistungsfähigkeit und Professionalität von Projektmanager/innen mit so genannten Assessment-Tools zu messen.

Kritik

J. LeRoy Ward hat einige Trends identifiziert, die ich voll und ganz teile (z.B. # 2, 3, 4, 5, 8). Andere Punkte treffen in meiner Wahrnehmung aber auf Europa bzw. die deutschsprachigen Länder nur bedingt zu (z.B. # 1, 6, 7, 9, 10.). Begründung:

  • ad. 1: Es wäre zwar dringend notwendig, große Vorhaben von strategischer Bedeutung als Programme abzuwickeln, eine wirklich deutliche Bewusstseinsbildung im Top-Management und in der Politik in diese Richtung (geschweige denn ein gezieltes Vorgehen in diese Richtung) sehe ich aber noch nicht.
  • ad. 6: PM Zertifizierungen haben meines Erachtens in den USA einen wesentlich größeren Stellenwert als in Europa. Entsprechend kann ich den „Shift“ in Richtung interner Zertifizierungsprogramme noch nicht erkennen. Was ich hingegen absolut teile ist die implizite Kritik an den PM-Zertifizierungen, denn die sind meines Erachtens tatsächlich zu hinterfragen.
  • ad. 7: Eine sinnvolle und gezielte Messung und Bewertung der Wirksamkeit und des Erfolges im PM ist unbestritten. Allerdings kann ich auch hier noch keinen wirklichen Trend in diese Richtung feststellen – leider.
  • ad. 9: In meinem Verständnis ist das „Triple Constraint“ (Magisches Dreieck der Projektziele) aktueller und relevanter denn je. Denn die Stärke des Modells liegt genau in der Einfachheit. Den Trend in Richtung Kunden- und „Value“-Orientierung sehe ich natürlich schon auch. Ich verstehe aber nicht, warum wir deshalb das Triple Constraint in Frage stellen sollen?
  • ad. 10: Das stärkere Hinterfrage der notwendigen Kompetenzen im Projektmanagement sehe ich sehr wohl als einen sehr wichtigen Punkt an. Aber auch hier ist meine Meinung: Eine Entwicklung in diese Richtung kann ich noch nicht feststellen.
Über eine rege Diskussion zu den PM Trends in 2012 (und darüber hinaus) würde ich mich freuen!