Buchtipps zum Wochenende

Heute möchte ich Sie wieder mal auf einige Bücher hinweisen, die mich in letzter Zeit beschäftigt haben:

Strategie und Management

  • Management-Atlas: Management-Methoden für den Arbeitsalltag (Eppler / Mengis): Ein grafisch aufgebautes Buch mit konkreten, praktischen Tipps und Methoden für den Führungsalltag. Mir gefällt das Buch sehr gut, ich konnte viele praktische Anregungen raus nehmen. Einige Highlights aus meiner Sicht: Führen als Jonglieren; Die Erkenntnisleiter; Erfolgreiche Teamaufstellung.
  • Veränderungskonzepte und Strategische Transformation (Kohlöffel / August): In diesem Buch geht es um die Fragen, wie Unternehmen den Wandel erfolgreich bewältigen können – heute und in Zukunft. Die einzelnen Konzepte sind überaus gut fundiert – sowohl theoretisch als auch praktisch. Aus verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet, was in Zeiten des Wandels wichtig ist: Umfeldveränderungen begreifen, strategischen Handlungsrahmen definieren, Umfeldanalysen zur Strategieentwicklung nutzen, Konzepte der Strategieentwicklung anwenden, strategische Optionen entwickeln, Strategieentwicklung beherrschen, strategische Veränderung verstehen, Implementierung der Strategien planen und Transformation umsetzen. Ein absolutes Grundlagenwerk im Kontext Strategie, Transformation und Change Management! (Allerdings eine nicht ganz einfache Kost 🙂 )

IT-Projektmanagement / Kanban

Vom dpunkt.verlag habe ich einige Rezensionsexemplare erhalten, die ich Ihnen kurz vorstellen möchte:

  • Produktive Softwareentwicklung (Plewan / Poensgen): Ein sehr übersichtliches Buch, aus dem ich einige gute Anregungen nehmen konnte. Besonders gut gefällt mir, dass die Themen Professionalität und Produktivität ins Zentrum gestellt werden. Das sind genau die Themen, die auch in Bereichen außerhalb der Softwareentwicklung wesentlich stärker in den Fokus gehören.
  • Kanban – Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen (Anderson): Die Lektüre dieses Buches hat mich beunruhigt. Denn mir ist wieder mal bewusst geworden, welche Faktoren wahre Produktivität verhindern – und wie umgekehrt Produktivität sicher gestellt werden könnte. Kanban ist in diesem Zusammenhang ein Schlüsselkonzept. Weg von Push, hin zu Pull. Weg von Multitasking, hin zur Reduktion des WiP (Work in Progress). Weg von der Illusion, Veränderung und Verbesserung rasch erreichen zu können – hin zu kontinuierlicher und konsequenter Verbesserung. All diese Prinzipien sollten im Projektgeschäft (nicht nur im IT Projektmanagement) mehr Verbreitung finden. Ein tolles Buch.

Vertrieb

  • Professionelles Vertriebsmanagement (Hofbauer / Hellwig): Von diesem „550-Seiten-Schinken“ habe ich ein Rezensionsexemplar erhalten. Das Buch ist überaus gut strukturiert und enthält unheimlich viele Konzepte und Vorgehensmodelle, wie man den Vertrieb prozessorientiert gestalten kann. Der Zusammenhang zum Projektmanagement ist klar gegeben, da viele projektorientierte Unternehmen einen professionellen, technischen Vertrieb haben (müssen). Ich werde das Buch an einen Kunden weiter verschenken, der immer wieder Herausforderungen im Vertrieb zu bewältigen hat.

PS: Ich habe mir erlaubt, Amazon Affiliate Links zu verwenden.

Buchtipp: Projektführung für Profis

Noch in viel zu vielen Unternehmen wird Projektmanagement als Methode zur Lösung komplexer, zeitlich begrenzter Aufgabenstellungen verstanden. Das Bewusstsein, dass Projektmanagement zudem eine Organisationsform sowie ein Führungskonzept mit stark steigender Bedeutung darstellt, ist vielfach leider noch zu schwach ausgeprägt.

Dr. Berta C. Schreckeneder hat mit dem kürzlich im Hanser Verlag erschienenen Buch „Projektführung für Profis“ ein längst überfälliges Buch geschrieben. In einer Klarheit, wie es selten zuvor einem/einer Autor/in gelungen ist, zeigt sie die wirklich zentralen Stellhebel auf, die Unternehmen angehen müssen, damit Projektmanagement gelingen kann. Ein großartiges Buch!

Aufbau und Struktur des Buches

Die Autorin beleuchtet drei zentrale Beziehungen, die im Zusammenhang mit Projektmanagement bewusst gestaltet werden sollten:

  • Linien- UND Projektführung
  • Erfolg UND Gesundheit
  • Kultur UND Kompetenz

Anhand dieser vermeintlichen Gegensätze zeigt sie drei zentrale Spannungsfelder im Projektgeschäft auf. Die Inhalte sind zwar theoretisch sehr gut fundiert, jedoch stets sehr praxisnah und verständlich beschrieben und mit vielen aussagekräftigen Darstellungen ergänzt.

Warum das Buch für mich ein klarer Kauftipp ist.

Frau Schreckeneder beleuchtet Dimensionen der Projektarbeit, die aus meiner Sicht traditionell unterbelichtet sind. Genau hier liegen aber DIE zentralen Entwicklungsfelder im Projektmanagement:

  • Organisation und Führung: Die Linienorganisation muss mit der Projektorganisation in Einklang gebracht werden. Denn wenn der strukturelle Rahmen für effektives Projektmanagement nicht geschaffen ist, können Projektteams nicht auf Dauer erfolgreich arbeiten – egal, wie kompetent und erfahren sie sind. Die Widersprüche in Organisation und Führung werden sie förmlich „aufreiben“.
  • Gesunde Unternehmen und Mitarbeiter: Mittlerweile ist wohl allen bewusst geworden, dass unsere Gesellschaft, die verschiedenen öffentlichen Systeme, das Finanz- und Wirtschaftssystem aber auch die Praxis in vielen Organisationen im wahrsten Sinn des Wortes krank geworden ist. Krankes Denken, kranke Haltung, krankes Handeln. Die Autorin zeigt in dem Buch sehr nachvollziehbar und schlüssig auf, dass Unternehmen nur dann wirtschaftlich überlebensfähig sein werden, wenn die Gesundheit der Mitarbeitenden viel stärker beachtet und gefördert wird.
  • Können, dürfen, sollen: Wenn man „Organisationskultur“ als die Summe der Gewohnheiten versteht, dann beeinflussen kulturelle Aspekte wesentlich, was in Organisationen und Projekten funktioniert (und was nicht). Die Werte beeinflussen unser Denken, Verhalten und Handeln, und umgekehrt beeinflusst das Handeln (insbesondere der Führungskräfte) die Unternehmens- und Projektkultur. Kurz: Das Dürfen + Sollen (Kultur) beeinflusst wesentlich das Können in Organisationen (und vice versa).

Fazit

Ich wünsche dem Buch von Berta C. Schreckeneder eine breite Leserschaft. Denn die Art und Weise, wie sie absolut zentrale Entwicklungsthemen im Projektmanagement aufzeigt und beschreibt, ist vorbildhaft. Dieses Buch gehört definitiv in die Literatursammlung eines jeden Projektmanagers (und auch einer jeden Führungsperson).

PS: Ich freue mich, dass Fr. Schreckeneder offensichtlich auch zu den Leser/innen dieses Blogs zählt 😉

Buchrezension: Projektdynamik von Peter Addor

Peter Addor (Bild) bezeichnet sich selbst als „Berater für Systemisches Denken und Unternehmensmodellierungen mit System Dynamics“. Er hat Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie an der Universität Bern studiert und verfügt zudem noch über eine Reihe von Zusatzausbildungen (IT, BWL, NLP etc.). Spätestens jetzt sollte klar sein: Peter ist ein kluger Kopf.

Bereits vor einiger Zeit bin ich über die interessanten Blogbeiträge von Peter gestolpert. Denn er schreibt über die Themen, die ihn (und auch mich) beschäftigen: Projektmanagement, Komplexität, System Dynamics, Spieltheorie, Ungewissheit oder Wissensmanagement.

Kürzlich hat Peter das Buch „Projektdynamik – Komplexität im Alltag“ veröffentlicht (Verlag Liebig, Frauenfeld 2010. ISBN 978-9523545-6-8). Dieses Buch beschäftigt sich im Kern mit zwei Themen (ebd. S. 15-16):

  • Zum Einen soll das Buch die Einsicht erzeugen, dass unsere Entscheidungen, Interventionen und Problemlösungen [in komplexen Projekten] Neben- und Fernwirkungen haben können.
  • Zum Anderen fokussiert das Buch auf Integrations- und Migrationsprojekte (MIP) in verschiedensten Branchen (IT, Bau etc.).

Diese Kombination ist nicht alltäglich und deshalb so besonders und spannend. Doch eines gleich vorweg: „Projektdynamik“ ist keine triviale Lektüre. Es setzt eine gewisses Wissen und praktische Erfahrung im Umgang mit komplexen Projekten / Systemen voraus. Denn in dem Buch werden komplexe Projekte durch eine systemtheoretische und mathematische Brille betrachtet. Hochspannend für jemanden, der sich bereits theoretisch und praktisch mit dieser Materie beschäftigt hat. Denn neben den fundierten theoretischen Beschreibungen beinhaltet Addors Buch auch viele praktische Erfahrungen und Fallbeispiele, die er in den letzten knapp 30 Jahren gesammelt hat.

Hier eine kurze kapitelweise Übersicht der Inhalte:

  • „Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen vorwiegend mit Menschen, die Strukturen von gestern gebaut haben und das Morgen nicht erleben werden.“ Dieses Zitat von Knut Bleicher charakterisiert das erste Kapitel, in dem der Autor Projekte als komplexe Systeme charakterisiert und beschreibt.
  • Im Kapitel „Projektmodelle“ beschreibt Addor, nach welchen Entwürfen und mentalen Modellen wir in Projekten typischerweise vorgehen. Kleiner Wermutstropfen: auf die agilen Modelle geht er hier nicht ein.
  • Im 3. Kapitel mit dem Titel „Die ordnende Kraft zufälliger Ereignisse“ wird das Konzept der „Projektdynamik“ im Detail erläutert. „(Projekt)Dynamik kommt zustande durch das Lernen und Verstehen von Zusammenhängen bezüglich des Projektgegenstandes.“ (ebd. S 72). Anhand von Beispielen wird das Verhalten komplexer Systeme beschrieben – spannend!
  • Weiters werden große und kleine Systeme differenziert und deren Wirkungsweise näher beschrieben. Ein Auszug: „Die Projektprozesse dissipiere die Zu- in die Abflüsse und erhalten die Projektstruktur damit am Leben.“ (ebd. S. 102).
  • Kapitel 5 widmet sich dem „Verhalten unter Ungewissheit“. Hier beschreibt Peter Addor u.a. Entscheidungsheuristiken, wie sie in Projekten häufig angewendet werden. Eine klare Absage erteilt der Autor dem Versuch der rationalen Entscheidungsfindung, denn diese ist in Projekten vielfach gar nicht möglich.
  • Das folgende Kapitel knüpft an das Thema des vorangegangenen an und beschäftigt sich mit Risikomanagement und Unvorhergesehenem. Besonders interessant ist hier die Auseinandersetzung mit dem Thema Projektrisikomanagement – sowohl nach dem klassischen Modell als auch nach einem „erweiterten Modell“.
  • Kapitel 7 widmet sich dem „Problemlösen unter Ungewissheit“. Besonders der Teil „Planen versus Improvisieren“ hat hier meine Aufmerksamkeit angeregt. Denn jeder, der schon mit wirklich komplexen Projekten zu tun hatte weiß, dass Planung gut und wichtig ist, dass zu bestimmten Zeitpunkten aber professionelles Improvisieren unvermeidbar ist. Mehr noch: Geschickte Improvisation kann in komplexen Situationen zu wesentlich besseren Ergebnissen führen als das sture Festhalten an planungsorientiertem Handeln.
  • Im abschließenden 8. Kapitel setzt sich der Autor mit dem Thema „Achtsamkeit und Planung im Projektmanagement“ auseinander. Dieses Kapitel hat meines Erachtens den größten (unmittelbaren) Praxisbezug im gesamten Buch. Ein guter Abschluss.

Bewertung: „Projektdynamik“ von Peter Addor ist eine empfehlenswerte und wertvolle Lektüre für erfahrene Projektmanager/innen und all jene, die sich gerne mit Komplexität und komplexen Systemen auseinandersetzen. Das Buch ist theoretisch sehr fundiert verfasst, trotzdem ist ein hoher Praxisbezug stets gegeben.

PS: Etwas schade ist, dass das Buch von der optischen Aufmachung her nicht besonders attraktiv geworden ist. Dies hat übrigens auch schon Andreas Zeuch in seiner Rezension des Buches angesprochen.

PPS: Und noch eine allerletzte kritische Bemerkung möchte ich mir erlauben: Teilweise fehlte mir bei der Lektüre etwas der rote Faden durch das Buch. Einzelne Passagen regen zwar sehr zum Nachdenken an, doch wirklich flüssig liest sich das Buch nicht. Vielleicht liegt’s aber auch an der zuvor angesprochenen Aufmachung…?

Zitate-Sammlung für Projektmanager

5cc9017b42a0d6803e240210.L._AA240_Ich bin schon ein Glückspilz. Kürzlich habe ich an einem Tag gleich zwei Bücher von Blog-Lesern erhalten. Eins davon war die Zitatesammlung „Projektmanager’s Moments of Excellence“ – ein wahrer Fundus an wirklich guten Zitaten. Für den wirklich attraktiven Preis von EUR 8,90 hier, hier oder direkt bei Amazon zu bestellen.

In den nächsten Wochen werde ich immer mal wieder einzelne Zitate des Buchs in meine Blog-Beiträge verpacken.

Kostenloses eBook: Project Shrink – The Linear Edition

ebook_projectshrinkNoch vor wenigen Tagen habe ich über Bas de Baar und seinen Blog „Project Shrink“ berichtet. Gerade eben erfahre ich via Twitter, dass Bas ein PM eBook zum kostenlosen Download anbietet.

So, wie ich Bas kenne, sind sicher viele interessante Anregungen in dem Buch enthalten. Auf den ersten Blick ähnelt es Getting Real von 37Signals.

Sobald ich mir das Buch im Detail durchgeschaut habe, werde ich über einzelne interessante Inhalte berichten.

Hier könnt Ihr das eBook „Project Shrink – The Linear Edition“ von Bas de Baar kostenlos runter laden. Viel Spaß damit!