Zentrale Führungsaufgabe: Zusammenarbeit organisieren!

Kürzlich habe ich bei chanceX einen Artikel gelesen, der mir sehr gut gefallen hat. Es handelte sich um ein Interview mit Dr. Reinhard Sprenger, Führungsexperte und Bestsellerautor (z.B. „Mythos Motivation„). In dem Artikel / Interview ging es um die Kernthese von Sprengers neuem Buch „Radikal führen„:

Die erste Kernaufgabe von Führung ist es, Zusammenarbeit zu organisieren!

Zu dem Interview, das changeX Chefredakteur Winfried Kretschmer geführt hat, gibt es auch ein kurzes Video:

Sprengers Argumente in dem Video-Interview sind u.a.:

  • Das alte „Vorgesetzt-sein“ (Planung, Kontrolle…) nimmt an Bedeutung ab.
  • Das Einstellen auf das „Nicht-vorhersehbare“ nimmt an Bedeutung zu.
  • Kernfrage: Wie kann ich ein Unternehmen resilient machen? > Das ist qualitativ neu.
  • Der logische Kern des Unternehmens ist die Zusammenarbeit von Menschen!
  • Führung muss zu allererst Zusammenarbeit organisieren (strukturell und bei der Personalauswahl).
  • Eine gute Führungskraft ist wie ein/eine gute/r Gastgeber/in. Er/sie lädt Menschen ein, lässt sie ihre vielfältigen Potenziale in der Gruppe entfalten. Er/sie lädt aber auch gewisse Leute gar nicht ein bzw. wieder aus, die Kooperation verhindern oder blockieren.
  • Führung muss versuchen, die Rahmenbedingungen für gelingende Zusammenarbeit zu gestalten.
  • Unterschiede:
    • Märkte = Koordinationsarena (wettbewerbsorientiert; hohe Transaktionskosten)
    • Unternehmen =  Kooperationsarena (vertrauensbasiert, geringe Transaktionskosten)
  • Unternehmensleistung ≠ Summe der Einzelleistungen!
  • Bezahl- und Entlohnungssysteme müssen Kooperationsleistungen belohnen

Fazit: Die Pointierung auf die Notwendigkeit der Organisation von Zusammenarbeit, die Sprenger in seinem neuen Buch macht, gefällt mir extrem gut. Er schafft es, die „erste Kernaufgabe gelingender Führung“ mit einfachen Worten und Beispielen auf den Punkt zu bringen. Touché, Herr Sprenger.

PS: Hier finden Sie ein kurzes Video-Interview zu allen fünf Kernaufgaben, die Sprenger in „Radikal führen“ beschreibt.

changeX – Lesetipp zum Wochenende

Seit einigen Wochen lese ich regelmäßig das Online-Magazin changeX. Das Abo kostet zwar ein bisschen was, aber ich finde, es ist eine hervorragende Investition.

Der Chefredakteur, Winfried Kretschmer, beschreibt changeX wie folgt:

changeX ist das Online-Medium für Zukunftsideen, neue Wirtschaft und Innovation. changeX behandelt Themen, die morgen wichtig werden. In Essays, Interviews, Buchrezensionen und Reports suchen wir nach Ideen mit Zukunft. Im Mittelpunkt: Innovation, Führung, Management, Wirtschaft, Bildung, Denken, Zukunft und andere Themen des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft. Motto: „In die Zukunft denken“. Ziel: Angesichts der Turbulenzen der Zeit den Überblick zu wahren.“

Das changeX-Team erfüllt diesen Auftrag meines Erachtens in hervorragender Art und Weise. Wir brauchen in der heutigen Zeit definitiv mehr davon: Neues Denken – neue Haltung – neues Tun – neue Erkenntnis! (vgl. Wallner/Völkl).

Zuerst die Zusammenarbeit

Der aktuelle Leitartikel behandelt das Thema Zusammenarbeit und Führung. Der bekannte Buchautor Reinhard Sprenger (u.a. Mythos Motivation) vertritt die These, dass das Organisieren von Zusammenarbeit die wichtigste Führungsaufgabe in unserer Zeit ist. Ich kann diesem Gedanken sehr viel abgewinnen und werde das neue Sprenger-Buch „Radikal führen“ sicher noch lesen und auf dem Blog rezensieren.

Nachtrag: Gerade habe ich noch diese interessante Buchliste auf changeX gefunden. Einige der Bücher habe ich mir gleich bestellt…

Arbeitswelt der Zukunft

Es ist eine triviale (weil weithin bekannte) Erkenntnis, dass sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in den letzten Jahren dynamisch gewandelt haben. Inhaltlich ist diese Erkenntnis aber alles andere als trivial. Wir stehen am beginn einer neuen Epoche der Menschheitsgeschichte.

Die Tatsache, dass Organisationen vermehrt komplexe und neuartige Probleme in Form von interdisziplinären Projekten und Programmen bewältigen müssen, ist nur einer der Indikatoren dieses Wandels. Das Online-Magazin changeX, das ich seit einigen Wochen abonniert habe, hat eine Sammlung von 100 Begriffen zur „Neuen Arbeit“ zusammen getragen und kürzlich aktualisiert (ich habe in diesem Blogbeitrag schon einmal darauf verwiesen).

Neu hinzu gekommen sind u.a.:

  • soziale Absicherung
  • Aufmerksamkeit
  • Ambivalenz
  • Diversity
  • Enterprise 2.0
  • Erreichbarkeit
  • Hilfe
  • Inszenierung
  • Kontext
  • adaptive Organisation
  • Reflexivität
  • Resilienz

Begriffe zur möglichen Zukunft der Arbeitswelt zu sammeln mag dem einen oder anderen unsinnig erscheinen. Ich persönlich finde den Zugang überaus spannend, da Hypothesen zu einer möglichen Zukunft quasi auf die unterste Ebene herunter gebrochen werden (vgl. Marcus Raitners Idee zur „Dekonstruktion des Projektmanagements).

Nachtrag vom 31.8.2012: Bei changeX kann man mit der Funktion „PDF öffnen“ anzeigen lassen, welche Begriffe seit der letzten Version gelöscht, welche hinzu genommen wurden. Cool.