tasqade: Projektmanagement 2.0

Heute hat mich Stephan Eyl kontaktiert. Er ist Mitglied des Gründungsteams bei tasqade, einem Startup aus Berlin. tasqade ist ein innovatives Projektmanagement- und Collaboration-Tool. Ich habe das Tool heute etwas getestet, und es hat mich schnell überzeugt. Besonders positiv fallen Usability, Übersichtlichkeit und auch der schlanke Funktionsumfang auf. Das Tool konzentriert sich auf genau jene Funktionalitäten, die für kleine und mittelgroße Projekte entscheidend sind:

UND NUN DAS BESTE: Mit dem Aktionscode „pm-blog“ können Sie tasqade 3 Monate lang kostenlos testen.

Erfahrungsberichte und Meinungen zu tasqade sind herzlich willkommen – bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion zu diesem Blogpost!

Project Management Open Source Web Tools – taugen sie was?

Kürzlich hat mich ein Kunde gefragt, ob ich kostenlose Projektmanagement / Collaboration Tools kenne. Ja, ich kenne einige, habe aber keine praktischen Erfahrungswerte, ob die Tools auch was taugen. Gerade kürzlich habe ich wieder eine List mit der „Top 10 Open Source Web-Based Project Management Software“ bei nixCraft gefunden. Als ich mir die Tools aber näher angeschaut habe, haben mich die Screenshots bzw. die Demo-Versionen eher abgeschreckt.

Außerdem hatte ich bereits vor einigen Monaten auch schon mal über dieses Thema berichtet. Denn das Fraunhofer Institut hat 2008 diverse Tools getestet und die Ergebnisse kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt.

Meine Frage an Euch: Hat jemand praktische Erfahrungen mit einem oder mehreren dieser Tools? Taugen sie was für den professionellen Einsatz in Unternehmen? Oder würdet Ihr eher abraten?

Ich persönlich tendiere ja stark zu professionellen Tools. Denn es gibt mittlerweile ja äußerst leistungsfähige und vor allem kostengünstige Varianten wie Basecamp, ZCOPE, ZOHO oder auch Huddle.

Was meint Ihr?

Webbasierte Open Source Kollaborationsplattformen

Univers hat sich kürzlich einen Beitrag zum Thema Onlineprojektmanagement gewünscht. Diesen Wunsch möchte ich ihm/ihr nun erfüllen 🙂

Ich habe auf dem work.innovation Blog von Alexander Greisle nun einen Link zu einer Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation gefunden, in der webbasierte Open Source Kollaborationsplattformen fundiert analysiert, beschrieben und bewertet wurden. Für jene, die sich wirklich intensiv mit dem Thema auseinander setzen möchten, eine wirklich tolle Lektüre. Allerdings müssen Sie beim Download Ihren Namen und Ihre e-Mailadresse angeben.

fraunhofer.jpg

Beschreibung der Studie (Quelle):

Webbasierte Open Source-Kollaborationsplattformen

Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Kooperationsmodelle von Unternehmen: Strategische Allianzen, regionale Netzwerke, virtuelle Fabriken, und Joint-Ventures sind nur einige Beispiele. Interessierten fällt es dabei immer schwerer, die Übersicht zu behalten. Die neue Studie