Projektmanagement professionalisieren

Im Januar diesen Jahres haben wir auf diesem Blog ein kleines, gemeinsames Experiment gestartet. Im Rahmen des Blogbeitrags „Projektmanagement unternehmensweit professionalisieren“ habe ich eine interaktive Mindmeister-Map eingebettet, in der ALLE Leser/innen dieses Blogs ihre Ideen, Anregungen etc. erfassen konnten (und nach wie vor können).

Die zentrale Frage bestand darin, wie Projektmanagement in einem Unternehmen dauerhaft implementiert bzw. professionalisiert werden kann. Ich habe in diesem Zusammenhang einige Dimensionen, Strategien und konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, welche dann von verschiedenen Leser/innen kommentiert und adaptiert wurden. Hier das Zwischenergebnis:

Hier können Sie den Zwischenstand auch als PDF herunter laden. Allerdings sind die Punkte nur in einem A3-Ausdruck einigermaßen leserlich.

Nun meine Frage in die Runde: Fehlen noch wichtige Aspekte? Wenn ja, dann tragen Sie Ihre Gedanken doch bitte auch noch in das Mindmap ein!

Ende nächster Woche werde ich dann im Rahmen eines weiteren Blogbeitrags versuchen, die Essenz dieses kleinen Experiments zu präsentieren und zu kommentieren.

Kunden in Innovationsprojekte involvieren

gesunde_fuesseChristian Skokan, seines Zeichens E-Media Beauftragter bei der Bauerfeind AG, hat mich auf ein aktuelles Innovationsprojekt in seinem Unternehmen aufmerksam gemacht. Auf der Internetplattform meine-fuesse-bei-der-arbeit.de werden Ideen für gesündere Füße von der „Internet-Community“ eingeholt:

„Sag uns, wie es Deinen Füßen geht. Wir möchten, dass sie ab sofort gut gelaunt sind! Du kannst selbst entscheidend dazu beitragen, denn wir suchen Deine Idee. Schreib uns auf, wie man Deiner Meinung nach mit Pflege, Hilfsmitteln, Schuhen oder anderen Produkten zu mehr Fußgesundheit beiträgt und skizziere uns einen Lösungsweg. Wir freuen uns auf Deine Idee!“

Ideenmanagement im Rahmen von Innovationsprojekten nach dem Crowdsourcing-Prinzip ist zwar nicht neu, aber dieses Beispiel finde ich wirklich gut und innovativ umgesetzt. Bei openinnovators.de finden Sie übrigens eine schöne Übersicht über aktuelle Projekte (meist Ideenwettbewerbe) verschiedener Unternehmen dieser Art.

Ich denke, dass die Einbeziehung von Kunden, Lieferanten oder anderer Anspruchsgruppen in Innovationsprojekte in vielen Bereichen Standard werden sollte. Denn Innovation (oder Projektentwicklung) ist meines Erachtens in vielen Unternehmen noch wesentlich zu „innen-gerichtet“ und „ingenieurs-getrieben“.

Hagen hilft!

Gerade hat mich jemand darauf aufmerksam gemacht, dass mein Namenskollege Stefan Hagen (Bild), 41, Berater und Coach, seit einiger Zeit auf Kabel 1 mit „Hagen hilft!“ zu sehen ist. Denn Stefan weiß genau, „… welche Sorgen Kleinunternehmer belasten können und kann ihnen gezielt Hilfestellung geben.“ Yeah! Muss wohl am Namen liegen…

(c) Kabel 1

(Bild: