Im Projektmagazin stellt das wohl umfangreichste und beste PM Glossar im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Namentlich zeichnet Dr. Georg Angermeier für das Glossar verantwortlich.
Definition: Projektmanagement
Dem aktuellen Newsletter des Projektmagazins kann entnommen werden, dass der Begriff „Projektmanagement“ im Glossar aktualisiert wurde. Das hat natürlich sofort meine Aufmerksamkeit erregt, da das Verständnis des PM-Begriffs gleichzeitig Grundlage und Essenz des Managements von Projekten darstellt. Die aktuelle Definition des Projektmagazins lautet:
Projektmanagement bezeichnet:
- die Aufgabe, ein Projekt zu leiten;
- das Fachwissen und die Methoden zur Projektabwicklung;
- ein Handlungs- und Führungsmodell;
- die Lehre über die Leitung von Projekten.
Die PM-Definition kann HIER im Detail nachgelesen werden.
Ich begrüße diese differenzierte Definition außerordentlich. Endlich wird der verkürzten aber ständig zitierten DIN-Definition mal eine umfassende Definition entgegen gehalten.
Mehrdimensionale Betrachtung
Wie bereits erwähnt halte ich die überarbeitete Definition von Dr. Angermeier für sehr gut gelungen. Dieses differenzierte Verständnis von PM sollte auch in den Unternehmen Einzug halten. Ergänzend dazu möchte ich das Buch von Keßler/Winkelhofer empfehlen, in dem sie Projektmanagement bereits vor Jahren (konkret 1997) aus verschiedenen Perspektiven betrachtet haben:
- PM als durchgängige Theorie
- PM als klares Konzept
- PM als verankerte Führungsphilosophie
- PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung
- PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozess
- PM als Lern- und Qualifizierungsprozess
- PM als eigenständige Organisationseinheit
- PM als iterativer Prozess
- PM als Haltung
- PM als Problemlösungsprozess
- PM als Verhalten
- PM als Kommunikation
- PM als Management von Risiken
- PM als Informationsmanagement
- PM als Methodik
- PM als Methoden-Mix
- PM als Tool- und Werkzeug-Box
- PM als Projekt-Controlling
Gut, vielleicht haben es Keßler/Winkelhofer etwas übertrieben, aber im Zweifelsfall halte ich eine mehrdimensionale und mehrperspektivische Betrachtung des Projektmanagements für wesentlich zweckdienlicher, als beispielsweise die DIN-Norm (DIN 69901-5:2009-01: „Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten“.)
Mein persönliches Verständnis
Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen, möchte ich Ihnen mein persönliches PM-Begriffsverständnis nicht vorenthalten. Für mich ist Projektmanagement
- eine Arbeits– und (PM als Methode)
- Organisationsform zur (PM als Organisationsansatz)
- erfolgreichen Führung und Steuerung eines Projektes (PM als Führungsansatz, operatives PM) bzw. zur
- erfolgreichen Führung und Steuerung aller Projekte in einer Organisation (PM als Managementsystem, strategisches PM).
Über eine Diskussion zu diesem Thema würde ich mich freuen.