Management neu erfinden: It’s all about the people!

Sie sollten sich knapp 17 Minuten Zeit für diesen Vortrag von Gary Hamel nehmen. It’s worth it!

Gary Hamel wird häufig als DER Management-Vordenker unserer Zeit bezeichnet. Hier kann man natürlich geteilter Meinung sein. In jedem Fall vertritt Hamel aber viele Thesen, die zum Nachdenken anregen.

Auf dem hervorragenden Weiterbildungsblog von Jochen Robes haben ich den Hinweis zum oben eingebetteten Vortrag von Gary Hamel gefunden. Einige Aspekte des Vortrags möchte ich kurz aufgreifen und kommentieren:

  • Reinvention of Management. Hamel propagiert schon seit einiger Zeit, dass wir Management im 21. Jahrhundert neu erfinden müssen. Der Kerngedanke dieser Aussage setzt sich auch in der aktuellen Führungs- und Managementliteratur immer mehr durch. Wir sprechen von Paradigmen- und Kulturwandel, agilen Managementpraktiken und Servant Leadership oder der Notwendigkeit, Management ganz abzuschaffen. Wie man es dreht und wendet: Entscheidend ist meines Erachtens die Erkenntnis, dass die Organisations- und Managementpraktiken des 20. Jahrhunderts in der aktuellen Wirtschaftswelt nicht mehr funktionieren. Und das ist gut so.
  • Challenge #1: Change. Die Geschwindigkeit, mit der sich gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Wandlungsprozesse vollziehen, hat dramatisch zugenommen. Unternehmen müssen die Fähigkeit entwickeln, sich diesen Umfeldveränderungen rasch und effektiv anzupassen. Andernfalls ist der Untergang vorprogrammiert. Entscheidungsträger und Führungskräfte müssen erkennen, dass die großen Herausforderungen unserer Zeit nur mit kompetenten, motivierten und kooperativen Menschen bewältigt werden können. „Employees first, customer second“ könnte ein Leitspruch der Zukunft lauten. Denn das neue Führungsverständnis rüttelt an den Grundfesten von ganz vielem, was bisher unwidersprochen „richtig“ war. Ein oberflächlicher Lernprozess wird nicht ausreichen. „We must challenge the current management dogma.“
  • Challenge #2: Innovation. Wettbewerb ist global geworden, Marktbarrieren lösen sich immer mehr auf. „You have to earn your place in the Market every single day.“
  • Challenge #3: Knowledge. Diese Herausforderung ist für Gary Hamel die wahrscheinlich größte und mit den weitreichendsten Folgen. Denn „Wissen“ ist für Organisationen immer mehr DER kritische Erfolgsfaktor. Selbstredend, dass MENSCHEN die Träger von Wissen sind und dieses gemeinsam weiter entwickeln. „Organizations must be fit for human beings.“ Hamel erwähnt in diesem Teil des Vortrags auch, dass das Internet in diesem Zusammenhang die treibende Kraft und gleichzeitig auch eine große Chance darstellt. Er bezeichnet das Web als das „operating system for innovation„.

Fazit: Die Thesen mögen dem einen oder anderen überzogen, weltfremd oder gar populistisch erscheinen. Ich finde, dass Hamel in vielen Punkten ins Schwarze trifft. Wir müssen unseren Bezugsrahmen, unsere kognitive Landkarte, unser Paradigma von Organisation, Führung und Management völlig neu überdenken. Selbstredend, dass dies auch die Teildisziplin Projektmanagement betrifft.

It’s all about the people!

Projektmanagement ist in erster Linie MANAGEMENT

41s49fvogql_bo2204203200_pisitb-sticker-arrow-clicktopright35-76_aa240_sh20_ou03_These 1: Theorie und Praxis des Projektmanagements hat mit effektivem Management häufig nicht mehr viel zu tun. Vor lauter Plänen, Ratschlägen, Methoden, Vorgehensmodellen, Berechnungsmethoden etc. vergessen Projektmanager/innen auf das wirklich WESENTLICHE in Projekten.

These 2: Projektmanagement ist in erster Linie MANAGEMENT.

These 3: Management wird häufig als etwas Unmoralisches oder Verwerfliches betrachtet. Das ist es aber NICHT. Zumindest dann nicht, wenn Manager/innen menschlich und verantwortlich managen.

Projektmanager/innen dürfen, sollen und müssen Menschen, Teams und sonstige Anspruchsgruppen managen. Was aber beinhaltet diese Management-Funktion?

  1. Sorge für klare Ziele!
  2. Koordiniere Dein Team durch intensives Kommunizieren.
  3. Entscheide oder führe Entscheidungen herbei.
  4. Sei wachsam – ziehe alle Risiken und Unsicherheiten in Betracht.
  5. Entwickle und fördere Dein Team.

Diese Managementaufgaben sind übrigens angelehnt an die Aufgaben, die Prof. Dr. Fredmund Malik in seinem Top-Seller „Führen – leisten – leben“ beschreibt. Ich denke, dass in diese fünf Kategorien so ziemlich alles einzuordnen ist, was zu den Kernaufgaben eines Managers und auch eines Projektmanagers gehört. Was aber ist Management? Malik sagt hierzu:

„MANAGEMENT IST DIE TRANSFORMATION VON RESSOURCEN IN NUTZEN.“

Simpel, aber eigentlich schlüssig. In seinem Buch „Das A und O des Managements“ führt Malik im Detail aus, was Management NICHT ist und was es IST.

Fazit: Bevor sich Projektmanager/innen einen Haufen Projektmanagement-Bücher kaufen oder reihenweise PM Trainings belegen, sollten sie sich meiner Meinung nach zuerst mit dem Handwerk, dem Beruf und der Kunst des Managements auseinander setzen. Die Bücher von Malik sind in diesem Zusammenhang zu empfehlen. Weiters gehören aber auch die Werke von Peter F. Drucker, Tom Peters und Gary Hamel zur Pflichtlektüre eines effektiven Managers (m/w).