Ganzheitliches Projektmanagement Verständnis

pm.jpgEine Projektmanagement-Literatur, die mich immer wieder von neuem begeistert, ist das Buch „Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten“ von Keßler/Winkelhofer (2004).

Kessler/Winkelhofer beleuchten das Thema Projektmanagement aus verschiedensten Blickrichtungen und Perspektiven. Dadurch kann der Leser ein ganzheitliches Verständnis für Projektmanagement entwickeln. Besonders gut gefällt mir in diesem Zusammenhang auch die Differenzierung zwischen der strategischen und der operativen Projektmanagement-Ebene (die Autoren nennen dies Erfolgsfaktoren für die Führung und Steuerung aller Projekte bzw. Erfolgsfaktoren für die Führung und Steuerung eines Projekts).

Genau dieses Verständnis benötigen Entscheidungsträger/innen, Top Manager/innen, Personal- und Organisationsentwickler/innen, wenn sie Projektmanagement nachhaltig im Unternehmen verankern möchten.

CeBIT 2008 – Projektmanagement immer wieder ein Thema

Anlässlich der CeBIT „schießen“ die teilnehmenden Unternehmen ja immer wieder etliche Pressemeldungen raus. Eine interessante Meldung scheint mir diese hier zu sein: Integriertes Projektmanagement mit SemTalk, Process Suite und Blue Ant

Ein Auszug aus der Pressemeldung:

MindMapping aus dem Hause Weilgut

Gerade bin ich über eine Presseaussendung gestolpert, in der die Software-Schmiede „Haus Weilgut“ ihre neue kombinierte MindMapping und Projektmanagement Software anpreist (MindPlan 3.0). Besonders interessant soll das Tool für jene Unternehmen sein, die Lotus Notes im Einsatz haben.

Mit der MindPlan hat das Unternehmen offensichtlich schon mehrere Preise abgesahnt, unter anderem auch den Lotus Award.

Auf der Webseite wird auch eine kostenlose Personal Edition des Tools angeboten:

Was mich aber spontan sehr stört ist die Tatsache, dass sie einem dafür gleich die vollständigen Kontaktdaten „abluchsen“ möchten.

Ansonsten sieht die Lösung aber recht übersichtlich und interessant aus – ein Test lohnt sich allemal. Super wäre, wenn ein/e Leser/in dieses Blogs seine/ihre Testergebnisse hier als Kommentar posten könnte.

Miteinander reden

Unter diesem Titel hat Dr. Friedemann Schulz von Thun 1981 den ersten von 3 Bänden publiziert. Diese Grundlagenwerke zum Thema zwischenmenschliche Kommunikation sind deshalb so gut, weil sie einfach, verständlich und sehr praxisnah geschrieben sind. Und auch nicht ganz unwichtig: Die 3 Taschenbücher kosten (bei Amazon) je EUR 8,95 – also wirklich günstig.

Und was hat das Ganze mit Projektmanagement zu tun? Sehr viel! Denn Kommunikation ist in den meisten Projekten der wichtigste Faktor für den Projekterfolg. Oder negativ formulier: Enorm viele Projekte scheitern aufgrund mangelhafter Kommunikation (vgl. PM Studienergebnisse).

Einige Kernaussagen aus „Miteinander reden“:

Eine Botschaft hat einen Sach-, Beziehungs-, Selbstoffenbarungs- und Appellaspekt.

Wer zwischenmenschliche Kommunikation verbessern möchte, kann an drei Punkten ansetzen:

  1. Individuum („an sich selbst arbeiten“)
  2. Art des Miteinanders („am Umgang miteinander arbeiten“)
  3. institutionelle / gesellschaftliche Bedingungen („an der Kommunikationskultur arbeiten“)

Beispiel (ein Klassiker 🙂 ):

image10.jpg

Tipps für erfolgreiche Kommunikation in Projekten:

– Achten Sie auf ehrliche, vertrauenswürdige und aktive Kommunikation.
– Sprechen Sie Konflikte offen an.
– Versuchen Sie, aktiv zuzuhören – fragen Sie nach.
– Kommunizieren Sie persönlich aber auch schriftlich.
– Schaffen Sie Kommunikationsstrukturen (z.B. auch IT-gestützt), die einen regelmäßigen Austausch zwischen den Teammitgliedern möglich machen.
– Suchen Sie als Projektleiter/in regelmäßige Einzelgespräche mit den verschiedenen Teammitgliedern (z.B. durchtelefonieren).

Noch einige Link-Tipps:

Zusammenfassung zum Thema Kommunikation
Wikipedia Seiten zu Kommunikation
Werner Stangl’s Arbeitsblätter
Kommunikationsaxiome nach Watzlawick (Wirtschaftswissen.info)

Die wichtigsten Buchstaben des Managements

Auf Dieter Schneiders buenalog habe ich einen interessanten Beitrag zu den wichtigsten Buchstaben des Managements gefunden – A, K, V – Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung. Dort verlinkt er auch zu einem entsprechenden Beitrag auf 4Managers.de. Das AKV-Modell wird übrigens auch als Kongruenzprinzip bezeichnet.

pdf_icon.jpg AKV-Zusammenfassung als PDF (Quelle: 4Managers.de)

Dieter bemerkt treffend: „Wenn nur eine Komponente fehlt, wird

Wertvernichter IT Projekte

Dass IT-Projekte häufig den geplanten Kostenrahmen überschreiten, ist mittlerweile allgemein bekannt. Wie dramatisch die „cost overruns“ aber tatsächlich sind, wird durch eine aktuelle Studie von ComputerAssociates wieder einmal deutlich:

„Die von CA durchgeführte Studie wirft kein gutes Licht auf die Budgetplanungen der IT-Verantwortlichen. Bei einem Drittel aller IT-Projekte wird das vorher geplante Budget um 10 bis 20 Prozent überschritten. Bei einem Viertel der Projekte überschreiten die Kosten sogar 50 Prozent der ursprünglich angenommenen Ausgaben. Die Hauptgründe für diese kräftigen Budget-Überziehungen sind vor allem schlechte Vorkalkulationen, spätere Erweiterungen des Umfangs sowie Konflikte mit anderen Projekten.“

HIER geht’s zum gesamten Artikel (Quelle:www.silicon.de)

Improve your project management! 🙂

MindMapping

mindmap-sm.jpgQuelle: www.creativeeducationfoundation.org

Heutzutage geht es immer stärker darum, Komplexität zu reduzieren, dadurch mehr Klarheit zu schaffen und Zusammenarbeit systematisch zu koordinieren. Dies sind nur einige der Herausforderungen, die durch die MindMapping Technik hervorragend unterstützt werden können.

Es wurde bereits viel über MindMapping geschrieben. Wenn Sie sich dazu einlesen möchten, empfehle ich folgende zwei „Specials“ auf zeitzuleben.de und 4Managers.de.

Am besten nehmen Sie Papier und einen Stift (oder bessern noch mehrere bunte Stifte), und schreiben/malen Sie Ihre Gedanken, Ideen, Fragen, Assoziationen etc. zu einem Thema auf.

Oder Sie laden sich die kostenlose FreeMind Software herunter und probieren drauf los. Hier einige Screenshots:

freemind_dragdrop_small.gif mindmapexample.png

Die zwei wichtigsten Tasten, die Sie hier benötigen sind die „Return-Taste“ zum Einfügen eines Astes auf gleicher Ebene und die „Einfügen-Taste“ zum Einfügen eines untergeordneten Astes.

Hier meine persönliche Hitliste, wann und wie ich die MindMapping Technik anwende:

  • (Grob)Planung von Projekten
  • Moderation von Projektteams (mit Beamer und Software)
  • gemeinsames Ausarbeiten kreativer Lösungsansätze, Ideen…
  • Sammeln von Informationen zur Beschreibung von komplexen Situationen, Problemen…
  • Gedanken, Ideen zu Papier/auf den Bildschirm bringen und weiter strukturieren
  • Zusammenfassungen von Büchern, als Lernhilfe

Die MindMapping Technik ist eine zeitsparende, qualitätsverbessernde und universell einsetzbare Arbeitsmethode.