These 1: Theorie und Praxis des Projektmanagements hat mit effektivem Management häufig nicht mehr viel zu tun. Vor lauter Plänen, Ratschlägen, Methoden, Vorgehensmodellen, Berechnungsmethoden etc. vergessen Projektmanager/innen auf das wirklich WESENTLICHE in Projekten.
These 2: Projektmanagement ist in erster Linie MANAGEMENT.
These 3: Management wird häufig als etwas Unmoralisches oder Verwerfliches betrachtet. Das ist es aber NICHT. Zumindest dann nicht, wenn Manager/innen menschlich und verantwortlich managen.
Projektmanager/innen dürfen, sollen und müssen Menschen, Teams und sonstige Anspruchsgruppen managen. Was aber beinhaltet diese Management-Funktion?
- Sorge für klare Ziele!
- Koordiniere Dein Team durch intensives Kommunizieren.
- Entscheide oder führe Entscheidungen herbei.
- Sei wachsam – ziehe alle Risiken und Unsicherheiten in Betracht.
- Entwickle und fördere Dein Team.
Diese Managementaufgaben sind übrigens angelehnt an die Aufgaben, die Prof. Dr. Fredmund Malik in seinem Top-Seller „Führen – leisten – leben“ beschreibt. Ich denke, dass in diese fünf Kategorien so ziemlich alles einzuordnen ist, was zu den Kernaufgaben eines Managers und auch eines Projektmanagers gehört. Was aber ist Management? Malik sagt hierzu:
„MANAGEMENT IST DIE TRANSFORMATION VON RESSOURCEN IN NUTZEN.“
Simpel, aber eigentlich schlüssig. In seinem Buch „Das A und O des Managements“ führt Malik im Detail aus, was Management NICHT ist und was es IST.
Fazit: Bevor sich Projektmanager/innen einen Haufen Projektmanagement-Bücher kaufen oder reihenweise PM Trainings belegen, sollten sie sich meiner Meinung nach zuerst mit dem Handwerk, dem Beruf und der Kunst des Managements auseinander setzen. Die Bücher von Malik sind in diesem Zusammenhang zu empfehlen. Weiters gehören aber auch die Werke von Peter F. Drucker, Tom Peters und Gary Hamel zur Pflichtlektüre eines effektiven Managers (m/w).