Blitzumfrage 32: Nutzung von Mindmapping-Software

In eigener Sache

Meines Wissens ist Mindjet mit seinen Produkten nach wie vor klarer Marktführer im Bereich der Mindmapping Tools. Ich selbst nutze schon seit vielen Jahren den Mindmanager (for Mac). Seit dem Update auf OS X v10.7 (Lion) habe ich aber leider ständig Probleme mit der Software. Zuerst stürzte das Programm laufend ab, und Mindjet löste das Problem erst nach mehreren Wochen. Immer noch sind einzelne Funktionen fehlerhaft, und seit dem letzten Update auf OS X v10.8 (Mountain Lion) erscheint diese Meldung:

Schön langsam kommt man sich als Mac-Kunde von Mindjet wirklich vergaukelt vor. Haben andere Leser/innen dieses Blogs dasselbe Problem? Wenn ja, sollen wir – wie heute früh von Marcus in Twitter vorgeschlagen – mal eine konzentrierte Aktion starten, um das Problembewusstsein bei Mindjet etwas zu steigern?

Nachtrag vom 1.8.2012: Der Leiter der Mindjet Abteilungen Pre-Sales, Consulting und Trainings in der Region EMEA hat sich bei mir gemeldet. Er wird sich der Probleme annehmen. Ich bin gespannt.

Mindjet Service & Support – Es gibt ihn ja doch!

Ich bin ein intensiver, ja sogar passionierter Mindmapping-Anwender. Das Tool meiner Wahl war schon immer der Mindmanager von Mindjet. Leider hat mich die Software seit dem letzten Update auf die Version 9 (for Mac) aber einige Nerven gekostet. Diverse Funktionen sind seit dem Update „buggy“, was wohl auch mit dem neuen Mac OS Lion zusammen hängt.

Auch die bisherigen Erfahrungen mit dem Mindjet Support waren alles andere als berauschend. Meine Beschwerden wurden entweder gar nicht, verspätet oder mit lapidaren Argumenten beantwortet. Doch nun ein Lichtblick! Heute habe ich auf mein abermaliges „Meckern“ folgende Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr Hagen,

vielen Dank für Ihre Email.

Es tut uns leid zu hören, dass Sie solch negative Erfahrungen machen mussten.

In der Tat gibt es in MindManager 9 einige Probleme, an deren Behebung wir derzeit arbeiten. Wir planen Anfang Juni MindManager 9.5 herauszubringen, was ein kostenfreies Update für MindManager 9-Kunden ist und was die meisten Probleme beheben sollte. Derzeit laufen noch einige interne Tests, weswegen ich Ihnen noch kein genaues Releasedatum sagen.

Generell ist es zur Behebung mancher Probleme hilfreich, MindManager vollständig zu deinstallieren und anschließend neu zu installieren.

Um den MindManager Mac vollständig zu entfernen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Ziehen Sie das MindManager Programm-Symbol aus dem Programme Ordner in den Papierkorb.

2. Zur Deinstallation der Bibliothek und Löschung der Plists laden Sie bitte folgendes CleanUp Tool herunter und führen Sie es aus:
www1.mindjet.de/downloads/support/MM_Mac_Cleanup.zip

3. Entleeren Sie den Papierkorb.
Ihr MindManager für Mac ist ist nun vollständig deinstalliert.

4. Downloaden und installieren Sie MindManager erneut

Wenn Sie weitere Unterstützung zu diesem Fall benötigen, antworten Sie bitte einfach auf diese Email. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mit freundlichen Grüßen,
XXX
Mindjet

Yesss, mit solchen Antworten kann ich was anfangen! Denn mir ist ja grundsätzlich klar, dass diverse Softwareprobleme nicht einfach zu lösen sind. Aber Mindjet hat mich in der Vergangenheit doch mehr als einmal enttäuscht. Gerade als Nutzer der Mac-Version kam man sich vor wie das 5. Rad am Wagen.

Hoffentlich ist das ein erstes Anzeichen einer Besserung. Ich bin optimistisch.

Denn eines möchte ich abschließend sagen: Trotz aller Schwierigkeiten ist der MindManager nach wie vor das „Mindmapping Tool meiner Wahl„. Und wenn sich Mindjet nicht ganz blöd anstellt und die Probleme endlich behebt, dann werde ich auch ein treuer Kunde bleiben und das Tool bei jeder Gelegenheit weiter empfehlen (trotz der aktuellen Schwächen der Mac-Version).

Projektauftrag nach den 7 W-Fragen

Auf den Projektstart kommt es an…

Alle erfahrenen PM-Praktiker/innen wissen es ganz genau: Der spätere Erfolg von Projekten entscheidet sich (zu einem erheblichen Teil) bereits in den frühen Phasen. Je besser Projekte initiiert, geplant und früh mit allen Anspruchsgruppen abgestimmt werden, umso größer ist die Erfolgswahrscheinlichkeit.

Gute Projektplanung muss nicht kompliziert sein.

Im Gegenteil. Je einfacher und für alle Beteiligten verständlicher die gestellten Fragen sind, umso klarer ist das gemeinsame Bild, das sich aus der Initiierung und Planung ergibt. Deshalb macht es auch Sinn, sich an den 7 W-Fragen des Projektmanagements zu orientieren (Download: mmap-Datei bzw. PDF-Datei).

Kostenlose Vorlage: Projektauftrag

Ich bin davon überzeugt, dass mit einem gut vorbereiteten und abgestimmten Projektauftrag schon viele „Projektdesaster“ vermieden werden könnten! Deshalb lade ich Sie gerne ein, diesen Formularentwurf herunter zu laden, nach Ihren Bedürfnissen zu adaptieren und in Ihren Unternehmen einzusetzen.

Mindjet, quo vadis?

Mind Mapping (wenn man ganz exakt sein möchte „Business Mapping„) stellt für mich eine der wichtigsten und wertvollsten Methoden dar. Ich verwende Mind Mapping u.a. für folgende Aufgaben:

  • erfassen und strukturieren komplizierter und komplexer Themen (alleine oder in Teams)
  • Spezifikation von Anforderungen, Projektinhalten und -zielen
  • Projektstrukturierung / Projektstrukturpläne
  • Moderation von Projektsitzungen, Arbeitssitzungen und Workshops
  • Selbstmanagement (Projekte, Termine, nächste Schritte, Verantwortlichkeiten…)
  • „Landkarten“ zu verschiedenen Themen (in der persönlichen Weiterbildung oder auch in der Rolle als Trainer und Dozent)

Kurz: Mind Mapping ist bei mir praktisch täglich im Einsatz.

Tool-Unterstützung

Bereits seit Jahren verwende ich das Tool „MindManager“ von Mindjet. Nachdem ich verschiedene Tools ausprobiert und eingehend getestet habe, bin ich immer wieder beim Marktführer gelandet. Die Software besticht durch die Einfachheit der Bedienung und den Funktionsumfang.

Rien ne va plus – nichts geht mehr.

Da ich auf Mac arbeite, habe ich am 21.7.2011 – wie viele andere User auch, auf das neue Betriebssystem „OS X Lion“ umgestellt. Leider musste ich noch am selben Tag im Rahmen einer Mind Mapping Schulung bei einem meiner Kunden (!) feststellen, dass das MindMapping-Programm damit so seine Probleme hat. Komplettabsturz!

Deshalb habe ich noch am selben Abend auf die aktuellste MindManager Version 9 (kostenpflichtig) upgedated. Leider brachte auch dieser Schritt nicht den gewünschten Erfolg.

Aufgebrachte Kunden

Nachdem auch befreundete IT-Spezialisten wie beispielsweise mein Blogger-Kollege Marcus Raitner keinen Rat wussten, habe ich bei Mindjet direkt nach einer Lösung gesucht. Dabei hat sich heraus gestellt, dass es sich offensichtlich um ein massives Problem handelte, welches Mindjet-Kunden weltweit zur Verzweiflung brachte. Denn eines ist klar: Ein „Heavy Mind Mapping User“ verwendet das Tool täglich.

Mindjet reagierte (erst) am 26.7.2011 via Blog auf das Thema und kündigte an, dass das Problem bis Mitte August behoben sein wird. Daraufhin brach bei einigen Usern ein Sturm der Entrüstung los, denn eine mehrwöchige Fehlerbehebung ist für einen zitierten „Heavy Mind Mapping User“ ein echtes Problem.

Ich war in den letzten 3 Wochen glücklicherweise auf Urlaub, aber das tut jetzt nichts zur Sache 😉

Mangelhafte Krisenkommunikation

Was ich Mindjet wirklich ankreide ist die aus meiner Sicht grottenschlechte Krisenkommunikation. Es kann ja mal passieren, dass in einer Software ein Bug auftritt, aber die Art und Weise, wie Mindjet mit diesem spezifischen Problem umgegangen ist, deutet auf eine gewisse Arroganz des marktführenden Unternehmens hin. Indikatoren hierfür sind:

  • Am 26.7. schrieb die zuständige Produktmanagerin Stephanie Neill: „Well, we have good news for you. Mindjet will be releasing an update to MindManager Version 9 for Mac in mid-August 2011 that will grant the application Lion OS X compatibility.“ – Sollte das ein Witz sein? Eine Problemlösungsdauer von 3 Wochen möchte sie als „good news“ verkaufen?
  • Fast noch mehr gestört hat mich die Tatsache, dass die Mindjet Mitarbeiter/innen ständig versucht haben, die Diskussionen von den öffentlichen Plattformen (Blog, Twitter, Foren etc.) weg zu bringen. Da hieß es mehrfach lapidar: „Can you shoot me an email at mac@mindjet.com?“.  – Lächerlich und absolut unprofessionell!
  • Dies brachte auch diverse meiner Leidensgenoss/innen zur Weißglut. Beispielhaft zu nennen ist da „Doc Larges“ Reaktion: „[…] we are seeing a lot of Stephanie J. Neill asking individial posters to write to her personally. I am sure we’d all like to hear the answers to their questions. This is a very odd way of looking after your paying customers who have a non-working piece of software, were being given no warning that the software would not work under Lion, nor any explanation as to why. I have posted several comments and have actually written to Support. Despite me being on record, I had to find out about the August 16th update from trawling the net myself. Bad show, MindJet!
  • Ein weitere Lapsus, den sich Mindjet zusätzlich noch leistete war, dass sie am 25.7.2011, als die Kompatibilitätsprobleme eigentlich schon hätten bekannt sein müssen, einen Blogbeitrag mit dem Titel „Become a MindManager for Mac Jedi!“ veröffentlichten. Eigentlich unfassbar!
  • In Summe legt Mindjet wohl nicht sehr viel Wert auf ihre Mac-Kunden. So schrieb beispielsweise der User „Andre“: „By the way, you know you are not dealing with a company that is serious about Mac OS when an announcement like this starts by „We know all *you* Mac lovers…“. We all should have paid better attention before committing to MindManager…

Fazit: Ich habe Mindjet bei jeder passenden Gelegenheit weiter empfohlen und als ein Top-Tool angepriesen. Die Art und Weise, wie Mindjet aber in diesem Fall mit diesem Problem umgegangen ist, lässt mich meine bisherige Haltung überdenken.

Hat jemand Tipps für leistungsfähige Tool-Alternativen?

Sitzungsmoderation und MindMapping

MindMapping (genauer gesagt softwareunterstützes BusinessMapping) eignet sich hervorragend, um Besprechungen, Workshops und Meetings sehr effizient vorzubereiten, zu moderieren und zu dokumentieren.

Mehr dazu in unserem kurzen „Screencast-Experiment“:

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier.

MindMapping online lernen

Man kann es nicht oft genug wiederholen: Die MindMapping Methode ist unschlagbar, wenn es um das rasche, vollständige und gehirngerechte Erfassen und Strukturieren von Informationen geht. Ich nütze die MindMapping Methode täglich, in Kombination mit dem Software-Tool von Mindjet.

Florian Rustler, seines Zeichens Berater und Trainer für kreatives Problemlösen, hat kürzlich ein (teilweise kostenloses) „MIND MAPPING ONLINE-TRAINING“ entwickelt. Empfehlenswert für alle, die sich noch nicht oder erst seit kurzem mit der MindMapping Methode beschäftigen. Die MindMapping-Profis werden zwar auch einige interessante Infos mitnehmen können, allerdings ist das Angebot wohl eher für „Einsteiger/innen“ konzipiert.

In diesem Training erklärt Florian in mehreren Schritten, was die MindMapping-Methode ist, wie sie funktioniert und vor allem, wie sie in der Praxis angewendet werden kann (mit und ohne Software-Tools).

Als kleiner Vorgeschmack das Grundlagen-Video zur Mindjet-Software:

Fazit:

  • Das Online-Training ist ein wirklich gutes Angebot!
  • Falls Ihr MindMapping noch nicht ausprobiert habt: TUT ES HEUTE NOCH! 😉
  • Wie immer: Dies ist KEINE bezahlte Werbung für Florian Rustler, Mindjet oder sonst jemanden. Wenn ich Euch Dinge empfehle, so passiert dies immer aus persönlicher Überzeugung.

MindManager einfach erklärt

Ich nutze die MindMapping Methode praktisch täglich – sowohl mit Papier und Stiften als auch auf dem Mac. Das Tool meiner Wahl ist der MindManager von Mindjet. In diesem kurzen Video wird das Produkt erklärt.

Warum mache ich Werbung für den MindManager? Weil ich davon überzeugt bin, dass das Tool einen enormen Beitrag zur Steigerung der Produktivität aber auch der Ergebnisqualität liefern kann.

Für kollaboratives MindMapping empfehle ich übrigens den Mindmeister. Auch ein Hammer-Produkt!

MindMapping – bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit

Mindjet_screen

Seit vielen Jahren bin ich ein überzeugter „Mind-Mapper“. Ich nütze die MindMapping-Methode praktisch täglich:

  • Selbstmanagement: To-Do Listen, Ideensammlung, konzeptive Überlegungen, Lernhilfen…
  • Projektmanagement: Ideensammlung, 7-W-Fragen, Aufgaben- und Terminplanung…
  • Sitzungsmanagement: Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung (Protokollierung) von Besprechungen…
  • Komplexitätsmanagement: Informationen und Daten sammeln – Zusammenhänge verstehen – Dinge vereinfachen – Handeln

Ich persönlich haben den Marktführer Mindmanager von Mindjet in Verwendung. Aber auch die kostenlose Open Source Variante FreeMind ist für den Einstieg ganz OK. Im Bereich Online Mindmapping empfehle ich Mindmeister – sehr innovativ und cool (wurde ja auch von Ösis entwickelt).

mindmeister_screen

An alle Projektmanager/innen, die Mindmapping noch nicht einsetzen: Fangt damit an! 🙂

PS: Für unterwegs empfehle ich übrigens bunte Stifte und weiße Blätter zum Mind-Mappen…