Alles, außer gewöhnlich

Alles, außer gewöhnlich„, das ist der Titel des neuen Buches von Förster&Kreuz, das 2007 u.a. mit dem Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet wurde. Die beiden „Business-Querdenker“ sind mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum für Ihre erfrischenden Bücher und Vorträge bekannt. Und sie polarisieren, wie beispielsweise auch die Buchrezensionen bei Amazon beweisen.

Ich zähle mich zur Gruppe der Förster&Kreuz-Fans :-). Warum? Darum!

  • „Arroganz und Selbstzufriedenheit sind die Krankheit jedes Großunternehmens.“
  • „Selbst erfolgreiche Unternehmen können sich in Zukunft zugrunde ruinieren, wenn sie weiterhin so vorgehen wie in der Vergangenheit.“
  • „Manager dürfen nicht paranoid sein – sie müssen es sogar.“
  • „Die Paradoxie des Erfolges ist, dass das, was dich zum Erfolg gebracht hat, dich nicht erfolgreich bleiben lassen wird.“
  • „Unsere größte Gefahr ist nicht die Konkurrenz, sondern dass der Erfolg uns träge macht.“
  • „Dazu ist ungeheuer wichtig, nicht nur das Denken, sondern auch die Strukturen und Prozesse flexibel zu halten. Bewegliche Leute, intensiver Wissensaustausch, schlanke Prozesse und Abschied von der Hierarchiedenke gehören zwingend dazu.“
  • Innovation ist eine Frage der Unternehmenskultur.
  • „Innovation ist Teamwork – oder sie findet nicht statt. Neues Wissen entsteht, wenn möglichst viele sich zusammenschließen, ihre Kenntnisse und Erfahrungen austauschen und – ganz oft aus Gegensätzen – neu zusammensetzen. Das muss fachübergreifend, länderübergreifend, generationenübergreifend und jenseits von Hierarchieschranken passieren.“

Power to the people

Peter F. Drucker (1909-2005) hat einmal gesagt:

„Wir stehen mitten im Wandel von der industriellen Wirtschaft zur Wissenswirtschaft.“

Drucker hat – wie kaum ein anderer – immer wieder auf die enorme und ständig zunehmende Bedeutung von Wissen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen. Deshalb wurde er von einigen auch als Vordenker des Wissensmanagements bezeichnet (PDF).

Wir müssen Unternehmensstrukturen und vor allem auch -KULTUREN schaffen, in denen Wissensarbeiter/innen Höchstleistungen erbringen können. Zu diesem Thema habe ich eine sehr gute Präsentation gefunden, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:


Verwandte Beiträge im PM-Blog:

10 things you can learn from running…


Projekte fühlen sich manchmal an wie ein nicht-enden-wollender Marathon. Projektmanager/innen müssen deshalb über die Ausdauer, Leidenschaft und die mentale und körperliche Fitness eines Maratonläufers verfügen, um Projekte zum Erfolg zu führen.

Also mir gefällt diese Metapher… 🙂

Mitarbeitermotivation 2.0 – Kultur des Vertrauens

Projekte managen heißt auch, Projektteams zu führen. Mitarbeitermotivation wiederum ist eine zentrale Führungsaufgabe. Aber: Wie motiviert man Menschen nachhaltig? Welchen Stellenwert hat Motivation in Projekten? Sind Menschen überhaupt (extrinsisch) motivierbar?

Ich halte es da grundsätzlich mit Reinhard K. Sprenger: „Die oberste Führungsaufgabe besteht darin, Demotivation zu vermeiden.“ Dieses Prinzip gilt natürlich auch für Projekte.

Beim Faktor G Blog (Glückliche Mitarbeiter. Glückliche Kunden. Glückliche Unternehmen.) habe ich einen Beitrag von Wolff Horbach zum Thema „Wie kann man Mitarbeiter glücklich machen“ gefunden. Größtenteils teile ich die Ansichten von Hr. Horbach, bei einzelnen Punkten habe ich mir erlaubt, meine persönliche Meinung dazu zu schreiben (mittels –> markiert).

  • jeden Mitarbeiter umfassend wertschätzen, statt nur ab-und-zu-loben –> (ehrliche) Wertschätzung ist enorm wichtig, doch permanentes Loben wirkt schnell aufgesetzt und un-authentisch
  • einen offenen und ehrlichen Dialogs führen, statt nur Informationen-bei-Bedarf
  • ein Klimas des Vertrauens schaffen, statt Vorschriften, Abmahnungen, Gerüchte
  • eine echte Beteiligung gewähren, statt einer Pseudobeteiligung –> konstruktive Kollegen beteiligen, klare Vorgaben für ewige (destrkutive) Nörgler
  • die physiologischen Bedürfnisse (Arbeitszeit, Pausen, Bewegung,

Motivation & Motivationskultur – Kann man das überhaupt beeinflussen?

Das österreichische Online-Portal und PDF-Magazin BildungAktuell zählt zu meinen Lieblings-Seiten im Internet. Übersichtlich und sympathisch gestaltet, modern, innovativ und vor allem inhaltlich absolut top. (Hier finden Sie eine Beschreibung von BildungAktuell.)

In der August-Ausgabe des PDF-Magazins waren einige interessante aber auch nicht ganz widerspruchsfreie Inhalte zum Thema Motivation und Motivationskultur. Ich habe die Seiten für Sie „extrahiert“ und über SlideShare zur Verfügung gestellt. Viel Spaß damit.


Wie immer können Sie die Slides als PDF herunter laden, wenn Sie auf