Multiprojektmanagement – Basics

Bei 4managers.de gibt’s seit kurzem einen Artikel zum Multiprojektmanagement. Informativ, übersichtlich und komprimiert – genau richtig zum Einlesen in die Thematik.

Dieses Zitat, das im Artikel vorkommt, gefällt mir besonders gut: „Projektmanagement kostet etwas, aber ohne Projektmanagement kostet es mehr.“

Multiprojektmanagement

Ein Projekt erfolgreich zu initiieren, zu planen, umzusetzen, zu steuern und abzuschließen ist eine – teilweise erhebliche – Herausforderung. Wie schwierig muss es aber erst sein, etliche Projekte gleichzeitig zu überwachen und zu steuern? Diese Aufgabe wird in Theorie und Praxis häufig als „Multiprojektmanagement“ bezeichnet. Aber was verbirgt sich hinter diesem Konzept genau?

Zuerst mal möchte ich auf die Definition und Beschreibung in Wikipedia verweisen:

Bei der gleichzeitigen Planung, übergreifenden Steuerung und Überwachung mehrerer (untereinander abhängiger) Projekte spricht man von Multiprojektmanagement. Hierbei werden ganze Projektportfolios betrachtet. Mitunter wird der Ausdruck Programmmanagement synonym verwendet, jedoch verstehen viele Autoren (u.a. PMI/GPM) unter Programm ein Bündel von Projekten mit inhaltlich zusammenhängender Zielrichtung.

Gefällt mir gut, da zum Ausdruck kommt, dass die Themen Projektportfoliomanagement und Programmmanagement unter dem Überbegriff Multiprojektmanagement zusammen gefasst werden können. Dies entspricht auch meinem Begriffsverständnis.

Weiters empfehle ich die Plattform multiprojektmanagement.org – hier sind auch die Ergebnisse einer umfangreichen Studie zum Thema als PDF verfügbar.

Uns last but not least noch die Beschreibung von Multiprojektmanagement im Glossar des Projektmagazins.