Kürzlich habe ich bei chanceX einen Artikel gelesen, der mir sehr gut gefallen hat. Es handelte sich um ein Interview mit Dr. Reinhard Sprenger, Führungsexperte und Bestsellerautor (z.B. „Mythos Motivation„). In dem Artikel / Interview ging es um die Kernthese von Sprengers neuem Buch „Radikal führen„:
Die erste Kernaufgabe von Führung ist es, Zusammenarbeit zu organisieren!
Zu dem Interview, das changeX Chefredakteur Winfried Kretschmer geführt hat, gibt es auch ein kurzes Video:
Sprengers Argumente in dem Video-Interview sind u.a.:
- Das alte „Vorgesetzt-sein“ (Planung, Kontrolle…) nimmt an Bedeutung ab.
- Das Einstellen auf das „Nicht-vorhersehbare“ nimmt an Bedeutung zu.
- Kernfrage: Wie kann ich ein Unternehmen resilient machen? > Das ist qualitativ neu.
- Der logische Kern des Unternehmens ist die Zusammenarbeit von Menschen!
- Führung muss zu allererst Zusammenarbeit organisieren (strukturell und bei der Personalauswahl).
- Eine gute Führungskraft ist wie ein/eine gute/r Gastgeber/in. Er/sie lädt Menschen ein, lässt sie ihre vielfältigen Potenziale in der Gruppe entfalten. Er/sie lädt aber auch gewisse Leute gar nicht ein bzw. wieder aus, die Kooperation verhindern oder blockieren.
- Führung muss versuchen, die Rahmenbedingungen für gelingende Zusammenarbeit zu gestalten.
- Unterschiede:
- Märkte = Koordinationsarena (wettbewerbsorientiert; hohe Transaktionskosten)
- Unternehmen = Kooperationsarena (vertrauensbasiert, geringe Transaktionskosten)
- Unternehmensleistung ≠ Summe der Einzelleistungen!
- Bezahl- und Entlohnungssysteme müssen Kooperationsleistungen belohnen
Fazit: Die Pointierung auf die Notwendigkeit der Organisation von Zusammenarbeit, die Sprenger in seinem neuen Buch macht, gefällt mir extrem gut. Er schafft es, die „erste Kernaufgabe gelingender Führung“ mit einfachen Worten und Beispielen auf den Punkt zu bringen. Touché, Herr Sprenger.
PS: Hier finden Sie ein kurzes Video-Interview zu allen fünf Kernaufgaben, die Sprenger in „Radikal führen“ beschreibt.