Digital Mindshift

Mein Kollege Jan A. Poczynek aus Wien hat vor einigen Wochen eine tolle Präsentation online gestellt. Unter dem Titel „Digital Mindshift“ zeigt er auf, dass die „neuen“ oder „sozialen“ Medien unser Leben immer mehr bestimmen.


Ich denke, wir sollten die Chancen, die mit neuen technologischen Möglichkeiten verbunden sind, bestmöglich versuchen zu nützen. Denn die geschäftlichen aber auch persönlichen Potenziale sind vielfach enorm.

Gleichzeitig ist es aber auch ein Gebot der Stunde, sich von diesen Technologien, Netzwerken, Medien und Tools nicht zu sehr vereinnahmen zu lassen. Auch ich zähle wohl zu den „Early Adopters“ in vielen Bereichen und muss mich auch zeitweise disziplinieren, mich von der Schnelligkeit des Internets nicht zu sehr mitreißen zu lassen.

Mein Rat: Bleibt in Bezug auf die neuen Medien offen und interessiert. Probiert auch mal rum, denn diese Dinge kann man nur einigermaßen verstehen, wenn man sich aktiv damit beschäftigt. Aber lasst Euch nicht zu sehr vom Internet und den neuen Technologien vereinnahmen. Denn die wahre Qualität besteht nach wie vor in den persönlichen Kontakten, Gesprächen und Begegnungen. Und: Schafft Euch bewusst Freiräume, in denen Ihr „offline“ seid.

"Social Media Projects" – groß in Mode.

Immer häufiger treffe ich Unternehmen, die sich intensiv mit der Frage beschäftigen, wie „neue Medien“ (auch Social Media) im Marketing- und Kommunikationskonzept sinnvoll verankert werden können. Patentrezepte gibt’s leider keine, trotzdem einige Prinzipien und Erfolgsfaktoren, die es zu beachten gilt.

Deloitte ist (neben McKinsey) eines der wenigen Top-Beratungsunternehmen mit Web2.0-Expertise, die ich bislang wahrgenommen habe. (Wer kennt weitere gute Beispiele? Über entsprechende Kommentare würde ich mich freuen.)

Dies ist eine meines Erachtens sehr schlüssige und gut fundierte Präsentation von Deloitte, in der beschrieben wird, wie ein Unternehmen zu einer effektiven „Social Media Strategy“ kommt.