1 Jahr PM-Blog.com

happy_birthday.jpg

Am 30. August 2006 habe ich den ersten Post dieses PM-Blogs geschrieben.

Auf mein erstes Blogging-Jahr blicke ich positiv überrascht zurück. PM-Blog.com wird mittlerweile von knapp 450 Menschen täglich gelesen – Tendenz weiter steigend. Damit gehört der PM-Blog zu den Top 10 % der meistgelesenen Blogs im deutschsprachigen Raum. Auch in der WordPress-Rangliste konnten wir uns unter den Top 100 Blogs dauerhaft etablieren (jetzt gerade Rang 30: wordpress_topblogs.jpg).

Mein Dank gilt all den treuen Leserinnen und Lesern, die diesen Erfolg durch ihr Interesse möglich gemacht haben!

Für das nächste Jahr habe habe ich schon diverse Neuerungen und Verbesserungen im Kopf, die ich gerne umsetzen möchte. Re-Design, Podcast-Serie, eventuell eine Video-Podcast-Serie, Slidecasts, noch mehr Downloads, Zusammenlegung von PM-Handbuch.com und PM-Blog.com usw. Und natürlich bleibt alles weiterhin zu 100 % kostenlos!

Simplify your Projects! Ihr Stefan Hagen

Emotionalität im Management

Ich liebe (positiv) emotionale Menschen, die es schaffen, andere mit ihrer Energie und Begeisterung anzustecken. Allzuoft vermisse ich genau diese Eigenschaft bei Führungskräften und auch bei Projektmanager/innen. Doch was Steve Ballmer da aufführt, ist doch etwas „too much“, finden Sie nicht auch?

Oder auch, wie er damals Windows 1.0 verkauft hat 🙂

Vielleicht denken Sie jetzt: „Typisch amerikanisch.“ Aber was man den Amis lassen muss: Sie schaffen es wie kaum eine andere Nation, Menschen für eine Sache zu begeistern – auch wenn diese Sache oft „bullshit“ ist.

Noch ein kurzer Nachsatz: Was Steve definitiv schafft ist, dass man über seine öffentlichen Auftritte spricht.

Leidenschaftlich, erfrischend, innovativ

peters.jpg

Tom Peters ist einer meiner Lieblings-Autoren. Warum? Weil seine Bücher weitaus leidenschaftlicher, erfrischender und zukunftsweisender sind als 99 % der restlichen Managementliteratur. In seinem neusten Werk „Re-imagine – Spitzenleistungen in Chaotischen Zeiten“ propagiert Peters ein völlig neues Denken, eine neue Herangehensweise an aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Wenn Sie die teilweise theoretische und nichtssagende Managementliteratur satt haben, dann ist das genau das Richtige für Sie.

Schon beim Durchblättern wird klar, dass dieses Buch unkonventionell und einfach anders ist. Bunt, unterschiedlichste Schriftgrößen und Arten, reich bebildert und voll bepackt mit Beispielen. Zugegebenermaßen muss man sich erst an dieses ungewöhnliche Design gewöhnen, doch dann ist das Buch ein wahrer Genuss.

Als kleiner Vorgeschmack einige auf Peters‘ (teilweise provokante) Thesen:

  • Frühes Scheitern ermöglicht frühen Erfolg.
  • Zerstörung ist natürlich.
  • Die Büroarbeit, wie wir sie kennen, ist tot. Es bleiben maximal 15 Jahre, um Ihren Beruf neu zu erfinden.
  • Das Internet verändert ALLES.
  • Die – qualitativ hochwertige – Kopie ist zur Norm geworden.
  • Kundenzufriedenheit ist out – Kundenerfolg ist in.
  • Projektmanager, die funktionsübergreifende Projekte leiten, kontrollieren … den Geldbeute. Sie kontrollieren … Mitarbeiterbewertung. Sie kontrollieren … alles.

pdf2.gif HIER können Sie ein Beispielkapitel des Buches kostenlos herunter laden (in English, 2,77 MB).

Fleißige Ösis

arbeit.jpg

Was ich immer schon geahnt habe, hat sich nun bestätigt: Wir Österreicher arbeiten mit 42,5 Stunden am längsten. Aber sind wir dabei auch wirklich effizient und effektiv? Das ist die Frage…

Alltägliche Effizienz- und Effektivitätskiller sind:

  • Sitzungs-Unkultur (mangelhafte Vor-/Nachbereitung, schlechte Moderation, zu viele unnötige Sitzungen ohne klare Ziele)
  • unklare Aufträge – intern (Arbeitsaufträge, Projektaufträge…) wie extern (Kundenanforderungen, Aufträge…)
  • schwelende Konflikte, die nicht angesprochen und gelöst werden
  • e-Mail-Flut (möglichst alle auf cc: setzen, um sich abzusichern) –> „Aber ich habe Dich doch informiert…
  • schlechtes Selbstmanagement, unklare Prioritäten
  • Änderungen / neue Situationen werden nicht kommuniziert
  • Abteilungsdenken

Die Liste ist sicher nicht vollständig. Wenn Ihnen noch alltägliche „Klassiker“ einfallen, sind Kommentare zu diesem Beitrag herzlich willkommen 🙂

Working with idiots can kill

idiots.jpg

Stress ist einer der Hauptgründe für Herzinfarkte, das dürfte bekannt sein. Wissenschaftler der schwedischen Universität Lindbergh haben nun heraus gefunden, dass die Zusammenarbeit mit „Idioten“ eine der tödlichsten Formen von Stress ist. Lesen Sie hier den entsprechenden Artikel auf „Management Issues“.

Schlussendlich ist es aber die Entscheidung eines jeden Einzelnen, in welchem beruflichen Umfeld er oder sie arbeiten möchte. Jammern bringt Sie keinen Millimeter weiter. Sie müssen „halt einfach“ versuchen, ein möglichst motivierendes, lernförderndes und sinnstiftendes Arbeitsumfeld für sich zu finden.

Love it – change it – or leave it!

(via)

Übrigens: In der Online-Ausgabe der österreichischen Wirtschaftszeitung DerStandard habe ich gerade noch folgenden interessanten Bericht gefunden, der auch zu diesem Thema passt: it_burnout_derstandard.pdf

HIER geht’s zum Stress-Special von DerStandard – sehr informativ!

Nachtrag 24.7.: Immer mehr Lehrlinge sind vom Burnout-Syndrom betroffen.