Interview mit GPM Vorstand Reinhard Wagner

Marc Widmann ist ein sehr erfahrener PM Coach, Projektportfolio- und Programmmanager. Er hat mich gestern auf ein Interview aufmerksam gemacht, das er vergangene Woche mit GPM Vorstand Reinhard Wagner geführt hat. In dem Interview sprechen die beiden auch über das PM Camp (ab Min. 7:25 im Video).

Es ist mir ein Anliegen, zu einigen Punkten des Interviews kurz Stellung zu nehmen:

  • Das PM Camp ist nicht als Konkurrenzveranstaltung zu jenen der PM Verbände konzipiert – vielmehr als Ergänzung.
  • Ebenso möchten die Initiatoren des PM Camps nicht die Funktion der PM Verbände (insbesondere IPMA mit seinen nationalen Verbänden bzw. PMI) ersetzen – wäre ja auch ein absurder Gedanke. Es ist unbestritten, dass PM Verbände eine wichtige Funktion wahrnehmen (vgl. hierzu eine Umfrage auf dem PM Blog aus dem Jahr 2009).
  • Eines der Themen, welches von Marcus Raitner als Vortrag zum PM Camp eingereicht wurde, ist „Open-PM„. Es ist aber nicht das Hauptziel des PM Camps, über einen offenen PM Standard zu sprechen (sondern wie gesagt eines von vielen Themen).
  • Marc Widmann stellt in dem Interview die Frage: „Planen Sie, die dort [beim PM Camp] gewonnenen Erkenntnisse in die Arbeit der GPM einfließen zu lassen?“ –> Das ist natürlich überhaupt nicht unser mein Anspruch. Es wäre vermessen zu glauben, dass die GPM mit ihren vielen Expert/innen und Mitgliedern inhaltlichen Aufholbedarf im „engeren Wissensfeld des Projektmanagements“ hat. Vielmehr möchten wir mit einem anderen Zugang und vielleicht auch mit einer anderen Haltung an das Thema heran gehen. Hierzu zwei Gedanken:
    • Innovative Entwicklungen benötigen einen offenen, interdisziplinären Rahmen. Obwohl die großen Verbände – allen voran die GPM – in den letzten Jahren einige Schritte in Richtung einer Öffnung gemacht haben, agieren Verbände in Teilbereichen nach wie vor als „geschlossene Systeme„.
    • Die Arbeit der Verbände muss finanziert werden – ganz klar. In den letzten Jahren hat sich bei mir zunehmend der Verdacht verstärkt, dass finanzielle Interessen über jene der Mitglieder und der gesamten PM Community gestellt werden. Zugegebenermaßen bezieht sich meine Kritik aber nicht auf die GPM sondern primär auf PMI, denn ich war lange Jahre PMI Mitglied, bis ich die Mitgliedschaft dieses Jahr nicht mehr verlängert habe (Kritik und Begründungen sind hier, hier und hier nachzulesen).

Fazit: Das PM Camp möchte weder die Arbeit der PM Verbände ersetzen noch diese kritisieren. PM Verbände haben eine wichtige Funktion. Trotzdem glauben wir, dass es als Ergänzung zur Arbeit der Verbände freie, offene und interdisziplinäre Plattformen und Entwicklungsformen braucht. Hier positioniert sich das PM Camp (und die Projekte und Initiativen, die möglicherweise daraus entstehen werden).

Wir verfolgen mit unserer Initiative keinerlei wirtschaftliche, sondern rein inhaltliche Interessen. Uns geht es einzig und allein um die (aus unserer Sicht) notwendige inhaltliche Weiterentwicklung und Öffnung der Projektmanagementdisziplin. Oder wie es Olaf Hinz ausdrücken würde: „Wider die zunehmende Verdosung im Projektmanagement.“

PS: Lieber Marc Widmann, das PM Camp findet nicht – wie im Video erwähnt – in Oberösterreich sondern in Vorarlberg (im Dreiländereck D-A-CH) statt 😉

PM Camp 2011 – Endspurt.

Das erste PM Camp findet vom 3. bis 5. November 2011 im Herzen des „D-A-CH-Dreiländer-Ecks“, in Dornbirn (AUT), statt. Wir, das Orga-Team, freuen uns schon sehr auf das Event.

Vision und Ziele des PM Camp

Die Kernfrage des PM Camps lautet: „Was funktioniert in der Praxis?“ Dieser Frage möchten wir mit PM Praktikern, Experten und Querdenkern in einem innovativen Veranstaltungsrahmen auf den Grund gehen. Das PM-Camp möchte dadurch eine Brücke zwischen (scheinbar) widerstrebenden Aspekten des gelebten Projektmanagements schlagen:

  • Klassisches vs. agiles PM
  • Hierarchie / Linie vs. Heterarchie / Teamorientierung
  • Fremdorganisation vs. Selbstorganisation
  • Management vs. Führung
  • Planung vs. Improvisation

Veranstaltungsformat

Das Veranstaltungsformat des PM Camp stellt eine Kombination aus einer klassischen Fachkonferenz und einem Barcamp dar. Uns ist vollkommen bewusst, dass diese Hybrid-Form gerade bei eingefleischten Barcamp’lern nicht gerne gesehen wird. Wir sehen das Ganze  aber Pragmatisch und hielten diese Form für zielführend, um die verschiedenen Aspekte strukturiert und trotzdem lebendig und Teilnehmer/innen-orientiert zu behandeln.

Am Donnerstag, den 3.11.2011 wird es abends ein Get-Together geben. Das Hauptprogramm des PM Camp findet dann am 4. und 5.11. statt. Hier gibt es jeweils vormittags vorbereitete Vorträge und Inputs, nachmittags folgen dann die offenen Barcamp Sessions. Diese Sessions laufen folgendermaßen ab:

  • Die Teilnehmer/innen schlagen Themen vor.
  • Die Themen werden gesammelt.
  • Dann wird abgestimmt, welche Themen für die ganze Gruppe am spannendsten sind.
  • Diese Themen werden dann in jeweils 30-minütigen Sessions behandelt.
  • Es finden jeweils 2-3 Sessions parallel statt.

Vorträge

Folgende Vorträge wurden eingereicht:

Anmeldung

Der aktuelle Anmeldungsstand liegt bei 60 Personen. Einzelne Tickets sind noch erhältlich, doch Kurzentschlossene sollten sich rasch entscheiden. Hier können Sie sich online zum PM Camp 2011 anmelden.

Sponsoren

Es freut uns ganz besonders, dass wir namhafte Sponsoren für das erste PM Camp gewinnen konnten. So konnten wir den Teilnahme-Beitrag mit EUR 119 gering halten und ein entsprechendes Rahmenprogramm vorbereiten.

alpla

Campana Schott

EBH München

efexcon

esc Solutions

Interface AG

pentaeder

PM Camp 11: Call for Papers

Die Kernfrage des PM Camp vom 3. bis 5. November 2011 an der FH Vorarlberg (Bild) lautet:

„Was funktioniert in der Praxis?“

Teilaspekte dieser Fragestellung sind:

  • Wie können klassische und agile Vorgehensweisen sinnvoll integriert werden?
  • Wie sieht moderner Projekt-Führung aus?
  • Welche organisatorischen Rahmenbedingungen sind für erfolgreiches Projektmanagement notwendig?
  • Ist Selbstorganisation eine Illusion?
  • Wie kann sich (Projekt)Management weiter entwickeln?
  • etc.

Call for Papers

Haben Sie zu den obigen Fragen etwas beizutragen? Dann melden Sie sich noch heute zum Call for Papers an! Ablauf:

  1. Legen Sie einen Account und Ihr Thema in unserem Camp-Conf-Tool an.
  2. Laden Sie Ihren Vortrag / Ihr Paper bis zum 21. Oktober 2011 hoch.
  3. Danach werden die Einreichungen von der PM Community nach Relevanz bewertet.
  4. Die Vorträge mit den besten Bewertungen erhalten einen Vortrags-Slot beim PM Camp.

Wer wird am PM Camp teilnehmen?

Praktiker, Querdenker und Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen. Fix zugesagt haben beispielsweise schon Vertreter/innen von Google Deutschland, der Daimler AG, diverse Top-IT-Unternehmen, PM Blogger und Agilisten.

Melden Sie sich noch heute an – denn die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

PM Camp 2011 – Anmeldung ab 19.9. möglich

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase wird die Anmeldung zum ersten „Projektmanagement Camp“ (3. – 5. November 2011 in Dornbirn, Vorarlberg) ab kommenden Montag möglich sein.

Vision

Die „Product Vision“ des PM Camps lautet:

Eine unabhängige, offene und kollaborative Standortbestimmung jenseits des Einflusses großer PM-Organisationen ist unser Ziel. Gängige Standards sind für uns nur eine Facette des immer vielfältiger werdenden PM-Kosmos. Spannend wird es dort, wo die klassische Lehre im (scheinbaren) Gegensatz zu neuen Strömungen steht. Das PM-Camp schlägt eine Brücke zwischen (scheinbar) widerstrebenden Aspekten des gelebten Projektmanagements:

  • Klassisches vs. agiles PM
  • Hierarchie / Linie vs. Heterarchie / Teamorientierung
  • Fremdorganisation vs. Selbstorganisation
  • Management vs. Führung
  • Planung vs. Improvisation

Call for Papers

Besonders gespannt sind wir auf die Einreichungen zum „Call for Papers“ (Einreichungen sind ab nächster Woche möglich). Denn an den beiden Haupttagen der Veranstaltung, Freitag und Samstag, werden jeweils vormittags vorbereitete Präsentationen stattfinden. Das Besondere dabei wird aber sein, dass die PM Community darüber entscheiden wird, welche Themen und Vortragenden zum Zug kommen sollen.

Sponsoring

Auch einige namhafte Sponsoren konnten bereits gewonnen werden, um der PM Community einen möglichst professionellen und angenehmen Rahmen für einen spannenden Austausch bieten zu können. Herzlichen Dank an dieser Stelle!

Wir – das Orga-Team des PM Camps – freuen uns über Ihre Teilnahme!

Projektmanagement Camp (3.-5. November 2011)

Vor gut 2 Jahren entstand die Idee, ein Barcamp – sprich eine „Unkonferenz“ – zum Thema Projektmanagement durchzuführen. Damals hat sich die Mehrzahl der PM Blogleser/innen positiv zu der Idee geäußert. Deshalb haben wir Anfang Juni die Idee wieder aufgegriffen, ein kleines, internationales Organisationskomitee zusammen getrommelt und mit der Planung begonnen. Und schon war das „PM Camp“ geboren.

Warum ein PM Camp?

Die Projektmanagementdisziplin hat sich in den letzten Jahren rasant weiter entwickelt. Wesentlich beeinflusst wurde dieser Wandel durch den Vormarsch agiler Prinzipien, Vorgehensweisen und Methoden.

Auch die großen PM Verbände haben auf die Entwicklungen der letzten Jahre reagiert und ihre Veranstaltungsprogramme und teilweise auch die Standards angepasst. Trotzdem glauben wir, dass ein Diskurs abseits verbandlicher Strukturen gerade in der aktuellen Entwicklungsphase des Projektmanagements wichtig und notwendig ist.

Denn wir benötigen keine einseitigen Sichtweisen oder „Lagerdenken“, sondern vielmehr eine Integration unterschiedlicher „Welten“. Beispiele:

  • Klassisches vs. agiles PM
  • Hierarchie / Linie vs. Heterarchie / Teamorientierung
  • Fremdorganisation vs. Selbstorganisation
  • Management vs. Führung
  • Planung vs. Improvisation

Stand der Planung

Die Grundkonzeption und „Produktvision“ des PM Camps haben wir in einer gemeinsamen Klausur mit der Lego-Serious-Play™ Methode entwickelt. Jens, Du bist dran:

Dies ist der Zwischenstand unserer Planungen und Vorbereitungen:

  1. Veranstaltungswebseite: Im Aufbau
  2. Datum der Veranstaltung: 3. – 5. November 2011
  3. Veranstaltungsort: Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn, Österreich
  4. Teilnehmerbeitrag: EUR 99
  5. Teilnehmeranzahl: 60 – 80
  6. Programm: Veranstaltungsdesign fixiert (Kombination aus Barcamp, Open Space und klassischer Konferenz), Detailplanung läuft
  7. Kernfrage der Veranstaltung: „Was funktioniert in der Praxis?“
  8. Zielgruppen: Alle, die kommen, sind die Richtigen!

In den nächsten Wochen werden wir ein Corporate Design für die Veranstaltung entwickeln, die Detailplanung der Social Events bei der Veranstaltung wird erfolgen, und der Call for Papers wird aktuell vorbereitet.

Anmeldung

Die Anmeldung via Web-Tool wird voraussichtlich in 1-2 Wochen verfügbar sein. Halten Sie sich den Termin aber jetzt schon mal frei. Denn das PM Camp sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

PS: Hier noch die bisherigen Blogbeiträge meiner Kollegen zum PM Camp: