Das 5. PM Camp in Dornbirn ist Geschichte. Was ich bislang gelernt habe…

Vor genau einer Woche fand das bereits 5. PM Camp in Dornbirn unter dem Motto „Muster brechen“ statt. Für uns Initiatoren kam das 5-jährige Jubiläum durchaus einem kleinen Meilenstein gleich. Umso gespannter waren wir im Vorfeld, wie es dieses Jahr ablaufen würde.

IMG_6368
© Stephan List, 2015

Vorab: Ich glaube, dass das diesjährige PM Camp unser bislang bestes war. Das beste Camp im Sinne unseres Leitbildes:

Das PM Camp bringt Menschen auf Augenhöhe zusammen, um von- und miteinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft im Projektmanagement zu gestalten.

„Das 5. PM Camp in Dornbirn ist Geschichte. Was ich bislang gelernt habe…“ weiterlesen

PM Camp 12: Jetzt anmelden!

Im November 2011 fand das erste PM Camp für die D-A-CH Region im Herzen des Dreiländerecks in Dornbirn (AUT) statt. Es war eine tolle Un-Konferenz, und deshalb war schon damals klar: Es wird auch 2012 wieder ein PM Camp geben!

Im Juni 2012 hat in Wien das PM Camp Vienna stattgefunden – weitere sollen in ganz Europa (und vielleicht irgendwann auf der ganzen Welt?) folgen. Denn unsere Vision ist: Das PM Camp soll die bedeutendste Un-Konferenz zum Thema Projektmanagement werden!

Was ist das PM Camp?

Wichtige Werte und Prinzipien des PM Camps sind (Auszug aus unserem internen Strategiedokument, das gerade noch final überarbeitet wird):

  • Wir wollen Menschen zum Thema Projektmanagement zusammen bringen, Brücken bauen zwischen klassisch und agil, analog und digital, alt und jung.
  • Es geht uns um die gemeinsame Weiterentwicklung der Projektmanagement-Disziplin. Dabei möchten wir neue Wege gehen.
  • Wir wollen Emotionen zulassen, wecken und entwickeln. Die Atmosphäre im PM Camp soll zu gegenseitigem Verstehen führen, alle Teilnehmer sollen etwas mitnehmen und vieles einbringen, so dass gemeinsam neue Impulse geschaffen werden.
  • Unsere Werte: Augenhöhe, Austausch, Commitment, Dialog, Emphatie, Ethik, Gleichberechtigung, Heterogenität, kategorischer Imperativ, Liebe, Pluralismus, verbale Hygenie, Respekt, Verbindlichkeit

Jetzt anmelden!

Das PM Camp 12 für die D-A-CH Region findet vom 8. – 10. November 2012 an der FH Vorarlberg in Dornbirn statt. Wenn Sie mit dabei sein möchten, dann sollten Sie sich bald anmelden. Denn in nicht einmal 24 Stunden wurden schon sensationelle 31 Tickets (!) verkauft.

Noch einige zusätzliche Informationen:

  • Im Preis von EUR 99 (zzgl. 20 % österr. USt.) sind die Teilnahme am PM Camp sowie die Verpflegung während des Camps enthalten.
  • Anreise und Übernachtung werden von den Teilnehmer/innen selbst organisiert.
  • Am Donnerstag, den 8.11.2012 findet (wie auch letztes Jahr schon) das „Get together“ statt. Das eigentliche PM Camp startet am 9.11.2012 ab 9 Uhr und endet am Samstag, den 10.11. gegen 15:30 Uhr.
  • Weiters findet am Freitag wieder die bewährte PM Party statt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer offiziellen PM Camp Webseite.

PS: Beiträge meiner PM Camp Kernteam-Kollegen Marcus und Eberhard finden Sie hier und hier – und auch Agile Rescue (Felix Rüssel) hat schon berichtet.

Nachtrag 8.7.2012: Schon 43 Anmeldungen und nur noch 47 Plätze verfügbar. Vielleicht sollten wir das Kontingent erhöhen?

Interview mit GPM Vorstand Reinhard Wagner

Marc Widmann ist ein sehr erfahrener PM Coach, Projektportfolio- und Programmmanager. Er hat mich gestern auf ein Interview aufmerksam gemacht, das er vergangene Woche mit GPM Vorstand Reinhard Wagner geführt hat. In dem Interview sprechen die beiden auch über das PM Camp (ab Min. 7:25 im Video).

Es ist mir ein Anliegen, zu einigen Punkten des Interviews kurz Stellung zu nehmen:

  • Das PM Camp ist nicht als Konkurrenzveranstaltung zu jenen der PM Verbände konzipiert – vielmehr als Ergänzung.
  • Ebenso möchten die Initiatoren des PM Camps nicht die Funktion der PM Verbände (insbesondere IPMA mit seinen nationalen Verbänden bzw. PMI) ersetzen – wäre ja auch ein absurder Gedanke. Es ist unbestritten, dass PM Verbände eine wichtige Funktion wahrnehmen (vgl. hierzu eine Umfrage auf dem PM Blog aus dem Jahr 2009).
  • Eines der Themen, welches von Marcus Raitner als Vortrag zum PM Camp eingereicht wurde, ist „Open-PM„. Es ist aber nicht das Hauptziel des PM Camps, über einen offenen PM Standard zu sprechen (sondern wie gesagt eines von vielen Themen).
  • Marc Widmann stellt in dem Interview die Frage: „Planen Sie, die dort [beim PM Camp] gewonnenen Erkenntnisse in die Arbeit der GPM einfließen zu lassen?“ –> Das ist natürlich überhaupt nicht unser mein Anspruch. Es wäre vermessen zu glauben, dass die GPM mit ihren vielen Expert/innen und Mitgliedern inhaltlichen Aufholbedarf im „engeren Wissensfeld des Projektmanagements“ hat. Vielmehr möchten wir mit einem anderen Zugang und vielleicht auch mit einer anderen Haltung an das Thema heran gehen. Hierzu zwei Gedanken:
    • Innovative Entwicklungen benötigen einen offenen, interdisziplinären Rahmen. Obwohl die großen Verbände – allen voran die GPM – in den letzten Jahren einige Schritte in Richtung einer Öffnung gemacht haben, agieren Verbände in Teilbereichen nach wie vor als „geschlossene Systeme„.
    • Die Arbeit der Verbände muss finanziert werden – ganz klar. In den letzten Jahren hat sich bei mir zunehmend der Verdacht verstärkt, dass finanzielle Interessen über jene der Mitglieder und der gesamten PM Community gestellt werden. Zugegebenermaßen bezieht sich meine Kritik aber nicht auf die GPM sondern primär auf PMI, denn ich war lange Jahre PMI Mitglied, bis ich die Mitgliedschaft dieses Jahr nicht mehr verlängert habe (Kritik und Begründungen sind hier, hier und hier nachzulesen).

Fazit: Das PM Camp möchte weder die Arbeit der PM Verbände ersetzen noch diese kritisieren. PM Verbände haben eine wichtige Funktion. Trotzdem glauben wir, dass es als Ergänzung zur Arbeit der Verbände freie, offene und interdisziplinäre Plattformen und Entwicklungsformen braucht. Hier positioniert sich das PM Camp (und die Projekte und Initiativen, die möglicherweise daraus entstehen werden).

Wir verfolgen mit unserer Initiative keinerlei wirtschaftliche, sondern rein inhaltliche Interessen. Uns geht es einzig und allein um die (aus unserer Sicht) notwendige inhaltliche Weiterentwicklung und Öffnung der Projektmanagementdisziplin. Oder wie es Olaf Hinz ausdrücken würde: „Wider die zunehmende Verdosung im Projektmanagement.“

PS: Lieber Marc Widmann, das PM Camp findet nicht – wie im Video erwähnt – in Oberösterreich sondern in Vorarlberg (im Dreiländereck D-A-CH) statt 😉

Zukunft des Projektmanagements – Welche Fragen sind spannend?

Kommende Woche findet das erste PM Camp der D-A-CH Region statt. Neben 10 vorbereiteten Vorträgen wird es jeweils am Nachmittag des Camps Barcamp-Sessions geben. Dort sollen spannende und relevante Fragen zur Zukunft des Projektmanagements diskutiert werden.

Was aber sind die spannenden Fragen im Projektmanagement?

Ihre Meinung ist gefragt. Einfach mit abstimmen oder selber eine Idee hinzufügen:


powered by tricider

PS: Die Idee zur Formulierung konkreter Fragestellungen habe ich mir übrigens beim JamCamp von IBM abgeschaut 🙂