PM Glossar (D/E)

Projekte werden immer internationaler, immer häufiger ist die Projektsprache deshalb Englisch. Die logische Konsequenz daraus wiederum ist, dass internationale Standards wie beispielsweise das PMBOK (Project Management Body of Knowledge) von PMI (r) auch im deutschsprachigen Raum an Bedeutung zunimmt – und das recht rasant.

Tom Alby, seines Zeichens zertifizierter Projektmanager (PMP) und Host des PM-Blog.de, hat sich die Mühe gemacht, die wichtigsten PM-Begriffe des PMBOK auf Deutsch zu übersetzen. Hier finden Sie das entsprechende Glossar. Danke, Tom!

Denn eines dürfen Sie nicht vergessen: Die Leistungsfähigkeit Ihres Projektmanagements hängt wesentlich davon ab, dass Sie es schaffen, eine entsprechende PM-Kultur ins Projekt aber auch ins Unternehmen zu bringen. Und eine gemeinsame PM-Kultur beginnt mit einer gemeinsamen PM-Sprache!

PS: Ich empfehle, das Glossar als PDF herunter zu laden. Ergibt ca. 25 Seiten 🙂

Die PS auf den Boden bringen…

In den vergangenen Monaten fanden in den meisten Unternehmen Projekte, Workshops und Sitzungen mit bedeutsam klingenden Titeln wie „Strategie 2010“ (oder so ähnlich) statt. Wo stehen wir? Was macht der Wettbewerb? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wo könnten Marktchancen bestehen? Wie müssen wir uns am Markt positionieren, um auch zukünftig erfolgreich sein zu können?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen suchen wir im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung. Doch auch die allerbeste Strategie ist ziemlich nutzlos, wenn sie nicht konsequent in die Praxis umgesetzt wird. Ich persönlich mag die Metapher „PS auf den Boden bringen“ in dem Zusammenhang, da sie so einfach und pragmatisch ausdrückt, was im Alltag oftmals so schwer fällt. Denn in der Theorie ist die richtige (Markt)Strategie klar – aber mit der Umsetzung hapert es gewaltig.

Viele Unternehmen haben nämlich keine Strategie-, sondern eine Umsetzungskrise. Sie bringen die PS einfach nicht auf den Boden.

Ich bin davon überzeugt, dass im (strategischen und operativen) Projektmanagement ein Schlüssel zur Bewältigung der weitverbreiteten Umsetzungskrise zitierten liegt. Ich möchte mich an dieser Stelle aber nicht (endlos) über das Thema auslassen, um diese These zu belegen. Ich möchte lediglich auf zwei Kernmodelle aus dem entsprechenden PMI

Projektmanager: Die Alleskönner im Unternehmen

pmi.jpg

(Foto: Focus Online)

Von FOCUS-Online-Redakteurin Julia Kleine

PROJEKTMANAGER – DIE ALLESKÖNNER IM UNTERNEHMEN

Zeitungen und Jobbörsen sind voll von Stellenanzeigen für Projektmanager. Gregory Balestrero, CEO des Project Management Institute (PMI), skizziert im Gespräch mit FOCUS Online das Berufsprofil.

FOCUS Online: In welchem Bereich arbeiten Projektmanager?

Gregory Balestrero: Projektmanager arbeiten in allen Bereichen der Industrie, in der Raumfahrt, in der Finanzbranche und im Gesundheitswesen. Heutzutage sind Komplexität und Geschwindigkeit selbstverständlich. Um eine klare Richtung, Effizienz und qualitative Ergebnisse zu schaffen, benötigt man Projektmanager, die sich in allen Geschäftsbereichen auskennen.

FOCUS Online: In Stellenanzeigen werden kontinuierlich Projektmanager mit ganz unterschiedlichen Anforderungen gesucht. Was haben alle Projektmanager gemeinsam?

Balestrero: Ein erfolgreicher Projektmanager vereint technisches Wissen mit Führungsstärke und Kommunikationsfähigkeiten. Projekte haben verschiedene Größen und Anforderungen. Gute Projektmanager können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in allen Situationen anwenden. Sie wissen, wie man verfügbare Ressourcen auf effiziente Art und Weise nutzt, und gleichzeitig die erwarteten Ergebnisse rechtzeitig liefert.

FOCUS Online: Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag eines Projektmanagers aus?

Balestrero: Es ist schwer zu pauschalisieren, wie ein