Kompetent präsentieren – Mehrwert bieten

Auf dem //SEIBERT/MEDIA Weblog habe ich einige interessante Artikel zum Thema Präsentieren gefunden. Diese möchte ich Ihnen nicht vorenthalten:

Tipp 1: Mit kompetenten Präsentationen einen Mehrwert bieten

Tipp 2: Begeistern durch professionelle Präsentationen! (inkl. Podcast)

Wirklich gute und nützliche Tipps!

Interview mit Cornelius Fichtner (The PM Podcast

pmpodcast.jpg

Vor einigen Wochen hatte ich das Vergnügen, von Cornelius Fichtner interviewt zu werden. Cornelius (übrigens ein gebürtiger Schweizer) betreibt den weltweit meistgehörten und bekanntesten Podcast zum Thema Projektmanagement – „The PM Podcast

Milliardengrab Projektmanagement

Prof. Dr. Manfred Gröger hat im Jahr 2004 die viel beachtete und viel zitierte Studie „Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung“ veröffentlicht. Darin rechnet er vor, dass allein in Deutschland jährlich ein volkswirtschaftlicher Schaden von 112 – 194 Milliarden (!) Euro durch gescheiterte Projekte entsteht (Berechnung für das Jahr 2002).

Man mag diese horrenden Zahlen glauben oder nicht. Ich persönlich bin der Meinung, dass der Schaden durch schlechtes Projektmanagement in jedem Fall enorm sein muss. (Hier können Sie übrigens die Kurzversion der Studie herunter laden.)

Bereits vor längerer Zeit bin ich auf eine Folienpräsentation von Prof. Gröger gestoßen, die einige ganz interessante Daten und Aussagen enthält (die Folien 4 und 5 finde ich recht interessant):


Hier können Sie die Präsentation herunter laden.

Ergänzend hierzu könnte auch dieser ältere Blog-Beitrag für Sie interessant sein.

Qualität(smanagement) in Projekten – neu interpretiert

Ich habe mir schon seit einiger Zeit vorgenommen, endlich mal was zum Thema (Projekt)Qualitätsmanagement zu schreiben. Nun habe ich es endlich geschafft. Hier das Resultat:


Bestandteile eines Projektplans

„Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.“

In manchen Projekten mag diese Weisheit dieser Ausspruch zutreffen, doch in den allermeisten Projekten ist eine systematische, pragmatische und dynamische Projektplanung von größter Bedeutung für den späteren Erfolg.

Ich habe deshalb mal versucht, überblicksmäßig die wesentlichen Bestandteile eines Projektplans zu skizzieren. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und universale Richtigkeit.


ZUM DOWNLOADEN DES PDF’S KLICKEN SIE BITTE AUF DAS SLIDESHARE-LOGO RECHTS UNTEN.

Ich hoffe, dass diese Übersicht für den Einen oder die Andere eine Orientierungshilfe für die Praxis darstellt.

Don’t forget:

  • Simplify your projects!
  • Weniger ist mehr.
  • Soviel Planung wie nötig, nicht soviel wie möglich.

Power to the people

Peter F. Drucker (1909-2005) hat einmal gesagt:

„Wir stehen mitten im Wandel von der industriellen Wirtschaft zur Wissenswirtschaft.“

Drucker hat – wie kaum ein anderer – immer wieder auf die enorme und ständig zunehmende Bedeutung von Wissen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen. Deshalb wurde er von einigen auch als Vordenker des Wissensmanagements bezeichnet (PDF).

Wir müssen Unternehmensstrukturen und vor allem auch -KULTUREN schaffen, in denen Wissensarbeiter/innen Höchstleistungen erbringen können. Zu diesem Thema habe ich eine sehr gute Präsentation gefunden, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:


Verwandte Beiträge im PM-Blog: