10 things you can learn from running…


Projekte fühlen sich manchmal an wie ein nicht-enden-wollender Marathon. Projektmanager/innen müssen deshalb über die Ausdauer, Leidenschaft und die mentale und körperliche Fitness eines Maratonläufers verfügen, um Projekte zum Erfolg zu führen.

Also mir gefällt diese Metapher… 🙂

Innovationsmanagement bei Nokia

Nokia zählt zweifels ohne zu denn innovativsten und erfolgreichsten Unternehmen in ihrer Branche. Was aber ist Nokias Erfolgsgeheimnis? Gut, die folgende Präsentation gibt keine wirkliche Frage auf diese Antwort, jedoch sind schon einige – einfache und darum wertvolle – Hinweise verpackt, mit welcher Philosophie Nokia Innovationsmanagement betreibt.

Besonders relevant finde ich persönlich die Folien 5, 9, 14, 17-22.


Simplify your projects – and your innovation management.

GTD – Getting Things Done

GTD (Getting Things Done) ist eine weit verbreitete Selbstmanagement-Methode, die von David Allen entwickelt wurde. Viele GTD-Prinzipien sind aber auch für die Projektarbeit von großer Bedeutung.

Auf Slideshare.com habe ich einen hervorragenden Slidecast (sprich Folienpräsentation + Audio) von Oliver Gassner zu dem Thema gefunden. Diese Einführung in das Thema dauert ca. 46 Minuten – vielleicht was für’s Wochenende oder den Feierabend.


Simplify your projects! And get it done! 🙂

PowerPoint 2.0 – Aussagekraft, Leidenschaft, Aufmerksamkeit, Handlung

Tagtäglich erleben wir einschläfernde Präsentationen, miserabel (oder gar nicht) moderierte Sitzuung und 08/15-Workshops, die immer wieder gleich (uneffektiv) ablaufen. Meistens ist PowerPoint mit im Spiel. Alexei Kapterev bringt in seiner Präsentation auf den Punkt, warum die meisten PowerPoint Präsentationen so schlecht sind und vor allem auch, was eine gute herausragende Präsentation ausmacht.


Folgende Folien der obigen Präsentation halte ich persönlich für besonders wertvoll und wichtig:

  • 16: Aussagekraft – Leidenschaft – Aufmerksamkeit – HANDLUNG
  • 28: Einfache Struktur
  • 38: Was PowerPoint leisten kann.
  • 44: Vergessen Sie die gängigen PowerPoint Regeln!
  • 46: Einfache Design Regeln!
  • 48-52: Präsentationen nachhaltig nutzbar machen.
  • 55: Feedback!

Ich muss offen zugeben, dass meine Präsentationen noch sehr viele der oben genannten Regeln verletzen. Denn es erfordert Zeit und Übung, seine Präsentationen emotional, gehirn-gerecht, motivierend, aktivierend und innovativ zu gestalten. Ich werde aber weiter daran arbeiten. Und Sie?

Projektmanagement in Vorarlberg (Studienergebnisse)

Projektpartner: startup euregio Management GmbH | PMI Chapters Austria | Fachhochschule Vorarlberg


PS: Wenn Sie auf den „on SlideShare“ Link klicken, können Sie die Präsentation als PDF herunter laden.

Open Innovation in Innovations- und Produktentwicklungsprojekten

Gastbeitrag Thomas Müllner

Das Open Innovation Konzept hat in den letzten Jahren in Innovations- und Produktentwicklungsprojekten stark an Bedeutung zugenommen. Kunden, Lieferanten und auch sonstige Partner werden aktiv in die Entwicklungsvorhaben eingebunden. In dieser Präsentation erhalten Sie einen Überblick über das Open Innovation Konzept:


Weitere Links zu dem Thema: