The seeds of innovation

The book „The Seeds of Innovation“ from Elaine Dundon is a top-seller in the US. Here’s a presentation with the core concepts and ideas of the book.


Innovation? Innovation Management? What’s it all about? Here are some answers to these questions:


Don’t forget: Systematic, flexible, and pragmatic project management is crucial for innovation in business (and elsewhere). Or in other words: Project Management should enable and promote innovation – not the opposite!

Vitalisierung von Unternehmen

Unter diesem Titel hat Jürgen Fuchs von CSC Ploenske einen interessanten Beitrag im Sammelband „Management Consulting“ von Unternehmensberatungs-Experte Prof. Dr. Dietmar Fink veröffentlicht. Hier findet sich auch eine wertvolle Grafik zum Thema „Wirkungskreisläufe“:


In welchem Kreislauf befindet sich Ihr Unternehmen?

IPPM Organisation: Integrierte Prozess- und Projektmanagement Organisation

Prozessmanagement (=Business Process Management – BPM) und Projektmanagement (=Projektportfolio-, Programm- und Projektmanagement) sind zwei Arbeits- und Organisationsformen, deren Bedeutung in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Anwendungsbereiche:

  • Mittels Prozessmanagement werden alle wiederholbaren Wertschöpfungsprozesse im Unternehmen gestaltet, optimiert, kooriniert und operativ geführt.
  • (Programm- und) Projektmanagement ist die ideale Arbeitsform zur Bewältigung komplexer, neuartiger und temporärer Aufgabenstellungen.

Bereits vor über 8 Jahren haben Prof. Dr. Jürgen Polke und ich begonnen ein Organisationsmodell zu entwickeln, welches die Stärken einer Linienorganisation mit den modernen Ansätzen des Prozess- und Projektmanagements synergetisch miteinander verbindet (Linie – Prozess – Projekt). Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit ist die „IPPM Organisation“ – ein systemisch-integratives Organisations- und Managementmodell.

Die IPPM Organisation stellt bereits seit Jahren die maßgebliche konzeptionelle und theoretische Fundierung vieler unserer Beratungsprojekte dar. Hier eine kurze Executive Summary:


Project Management 2.0

Die Präsentation ist zwar etwas monoton, aber die Inhalte sind durchaus interessant und entsprechen weitgehend auch meinem Projektmanagement-Verständnis.

Mit einer kleinen Einschränkung: Large Scale Projects (Großprojekte) sind in vielen Branchen von strategischer Bedeutung und dadurch unvermeidbar. Entscheidend ist aber, wie wir mit diesen äußerst komplexen Problemstellungen umgehen. Und hierbei gilt wiederum, das große, komplexe Vorhaben in kleinere Teile (Teilprojekte, Sub-Teams etc.) sauber herunter zu brechen (Simplify your Projects!). Denn nur diese kleineren Teile sind noch Management-fähig. Die Herausforderung besteht dann natürlich in der übergeordneten Projektkoordination und im professionellen Umgang mit Komplexität und Dynamik (Stichworte: Managementkybernetik, Prinzip der Selbstorganisation, Change Control, Änderungsmanagement, etc.).