PMWelt: Das Projektmagazin lädt zum analogen Austausch.

Das Projektmagazin ist für mich eine der besten Ressourcen für Projektmanager/innen im Internet. Aktuelle und größtenteils hochwertige Fachartikel, das beste deutschsprachige PM Glossar oder ein umfassender Marktplatz sind nur einige der Vorteile, die man mit einem Abo einkauft.

Ich durfte die Gründer/innen des Projektmagazins, Petra Berleb und Regina Wolf-Berleb, bereits auf dem ersten PM Camp 2011 kennen lernen. Ihre Begeisterung für Projektmanagement ist authentisch und ansteckend. Man merkt sofort, dass das Projektmagazin ihre Leidenschaft ist.

„PMWelt: Das Projektmagazin lädt zum analogen Austausch.“ weiterlesen

Kostenloser Leitfaden: Die richtige Projektmanagement Software finden

Ein „hot topic“ im Zusammenhang mit Projektmanagement ist in vielen Unternehmen die Frage, welche Software Tools zur Planung, Abwicklung, Überwachung und Steuerung von Projekten eingesetzt werden sollen. Ich gebe zu, dass ich bis vor wenigen Jahren folgende Meinung vertreten habe: „A fool with a tool is still a fool.“

Mittlerweile sehe ich die Thematik etwas differenzierter. Nach wie vor ist für mich klar, dass eine Software alleine keine Probleme lösen kann. Aber Projekte ohne die geeigneten Tools abzuwickeln kann wesentlich umständlicher, ineffizienter und teurer sein als mit den richtigen Tools.

Unsere Freunde vom Projektmagazin haben kürzlich einen kostenlosen Leitfaden (PDF Download) veröffentlicht, der die Auswahl der „richtigen PM Softwarelösung“ unterstützen soll. Dabei wird folgendes Vorgehen vorgeschlagen:

„Kostenloser Leitfaden: Die richtige Projektmanagement Software finden“ weiterlesen

Abo-Empfehlung: Projektmagazin.de

Projektmagazin

Gemäß dem „Social Media Kodex“ gibt es auf dem PM Blog keine Schleichwerbung. Sehr wohl aber behalte ich mir vor, Produkte und Dienstleistungen, die ich selbst nutze und gut finde, zu kommunizieren.  „Abo-Empfehlung: Projektmagazin.de“ weiterlesen

Systemisches Projektmanagement: Eine Annäherung.

Neulich wurde auf dem Projektmagazin der erste Teil meines Beitrags „Systemisches Projektmanagement – Wie können komplexe Projekte gelingen?“ veröffentlicht. Mir ist bewusst, dass ich damit dünnes Eis betrete, denn diese Denkrichtung und Haltung ist im Projektmanagement weder verbreitet noch klar definiert. Deshalb versuche ich heute eine erste Annäherung. „Systemisches Projektmanagement: Eine Annäherung.“ weiterlesen

Microsoft Excel für Projektleiter

Heute möchte ich wieder mal etwas Werbung für meine Freunde vom Projektmagazin machen. In der aktuellen Ausgabe ist ein so genanntes „Spotlight“ mit dem Titel „Microsoft Excel: Fortgeschrittene Techniken für Projektleiter“ enthalten. Tolle Tipps und Vorlagen!

Nun kann man über den Einsatz von Excel (bzgl. vergleichbaren Tabellenkalkulationsprogrammen) in Projekten geteilter Meinung sein. Aber in den meisten Projekten sind Berechnungen, Planung und Auswertungen von Kennzahlen, Übersichten (Funktionen, Termine, Arbeitspakete…) etc. pp. unverzichtbar.

Ein Projektmagazin Abo lohnt sich in jedem Fall – nicht nur wegen des aktuellen Excel-Spotlights.

Projektmanagement: Eine Definition.

Im Projektmagazin stellt das wohl umfangreichste und beste PM Glossar im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Namentlich zeichnet Dr. Georg Angermeier für das Glossar verantwortlich.

Definition: Projektmanagement

Dem aktuellen Newsletter des Projektmagazins kann entnommen werden, dass der Begriff „Projektmanagement“ im Glossar aktualisiert wurde. Das hat natürlich sofort meine Aufmerksamkeit erregt, da das Verständnis des PM-Begriffs gleichzeitig Grundlage und Essenz des Managements von Projekten darstellt. Die aktuelle Definition des Projektmagazins lautet:

Projektmanagement bezeichnet:

  1. die Aufgabe, ein Projekt zu leiten;
  2. das Fachwissen und die Methoden zur Projektabwicklung;
  3. ein Handlungs- und Führungsmodell;
  4. die Lehre über die Leitung von Projekten.

Die PM-Definition kann HIER im Detail nachgelesen werden.

Ich begrüße diese differenzierte Definition außerordentlich. Endlich wird der verkürzten aber ständig zitierten DIN-Definition mal eine umfassende Definition entgegen gehalten.

Mehrdimensionale Betrachtung

Wie bereits erwähnt halte ich die überarbeitete Definition von Dr. Angermeier für sehr gut gelungen. Dieses differenzierte Verständnis von PM sollte auch in den Unternehmen Einzug halten. Ergänzend dazu möchte ich das Buch von Keßler/Winkelhofer empfehlen, in dem sie Projektmanagement bereits vor Jahren (konkret 1997) aus verschiedenen Perspektiven betrachtet haben:

  • PM als durchgängige Theorie
  • PM als klares Konzept
  • PM als verankerte Führungsphilosophie
  • PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung
  • PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozess
  • PM als Lern- und Qualifizierungsprozess
  • PM als eigenständige Organisationseinheit
  • PM als iterativer Prozess
  • PM als Haltung
  • PM als Problemlösungsprozess
  • PM als Verhalten
  • PM als Kommunikation
  • PM als Management von Risiken
  • PM als Informationsmanagement
  • PM als Methodik
  • PM als Methoden-Mix
  • PM als Tool- und Werkzeug-Box
  • PM als Projekt-Controlling

Gut, vielleicht haben es Keßler/Winkelhofer etwas übertrieben, aber im Zweifelsfall halte ich eine mehrdimensionale und mehrperspektivische Betrachtung des Projektmanagements für wesentlich zweckdienlicher, als beispielsweise die DIN-Norm (DIN 69901-5:2009-01: „Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten“.)

Mein persönliches Verständnis

Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen, möchte ich Ihnen mein persönliches PM-Begriffsverständnis nicht vorenthalten. Für mich ist Projektmanagement

  • eine Arbeits– und (PM als Methode)
  • Organisationsform zur (PM als Organisationsansatz)
  • erfolgreichen Führung und Steuerung eines Projektes (PM als Führungsansatz, operatives PM) bzw. zur
  • erfolgreichen Führung und Steuerung aller Projekte in einer Organisation (PM als Managementsystem, strategisches PM).

Über eine Diskussion zu diesem Thema würde ich mich freuen.

Projektpräsentationen gehirngerecht gestalten

Der aktuelle Leitartikel des Projektmagazins greift ein wichtiges PM-Thema auf: „Einprägsam und überzeugend präsentieren im Projekt„. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass „gehirngerechte Präsentationen“ – wie es die leider viel zu früh verstorbene Vera F. Birkenbihl sagen würde – in der Vorbereitung mehr Zeit in Anspruch nehmen. Aber diese Zeit ist gut investiert, da Meetings und Besprechungen dadurch erst effektiv werden.

Gerriet Danz, der Autor des besagten Projektmagazin-Artikels, gibt u.a. folgende Tipps:

  • mehr Emotionen, weniger Zahlen und Fakten
  • Geschichten und Metaphern in die Vorträge und Präsentationen einbauen (Storytelling)
  • Gegenstände zeigen und verwenden
  • Demonstrationen einbauen
  • weniger ist mehr

Ich möchte noch einen persönlichen Punkt ergänzen: Ich halte Power-Point nach wie vor für ein wichtiges Mittel zur Visualisierung. Allerdings sollten mind. 75% der Folien aus aussagekräftigen Grafiken oder – besser noch – Bildern und Kernaussagen bestehen. Mir persönlich hilft dies, die gewünschte „Story“ besser rüber zu bringen.

Aber von Zeit zu Zeit kann es leider auch passieren, dass der viel zitierte „Funke“ zum Publikum einfach nicht rüber springen mag – egal, wie (vermeintlich) gut die Vorbereitung war. Auch hierfür gibt es wahrscheinlich viele mögliche Gründe. Eine Erkenntnis bleibt aber: Das Verhalten sozialer Systeme kann man häufig nicht rational verstehen, und schon gar nicht steuern oder beeinflussen.

Gut so.

Projektmanagement kompakt

Über das Projektmagazin

Das Projektmagazin ist das führende Online-Fachportal im deutschsprachigen Raum. In den letzten Jahren wurden von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Branchen und PM Bereichen über 1000 Fachartikel geschrieben. Des weiteren können Abonnenten auf über 100 Vorlagen und Checklisten zurück greifen. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ich finde, die knapp 70 EUR / Jahr sind ein sehr guter Deal – Preis-Leistung beim Projektmagazin passt für PM-Insider und Interessierte absolut.

Projektmanagement kompakt

Vor wenigen Tagen hat das Projektmagazin ein neues Angebot veröffentlicht – „Projektmanagement kompakt„. Hier können sich Abonnent/innen und Nicht-Abonnent/innen kurz und bündig über die wesentlichen Inhalte des Projektmanagements informieren – übersichtlich gegliedert und leicht verständlich.

Der Überblick ist tatsächlich sehr „kompakt“, aber gerade für PM Einsteiger/innen ist das Angebot deshalb wertvoll und interessant.