Neulich habe ich im Rahmen von Projektmanagement TV ein kurzes Interview mit Christian Kotzbauer, Deutschland Geschäftsführer der Genius Inside AG, geführt. Es ging um die Frage, welche Bedeutung das Konzept „Enterprise 2.0“ im Zusammenhang mit dem Anwendungsbereich Projektmanagement hat.
Wir haben uns an der Wikipedia-Definition orientiert:
„Enterprise 2.0 bezeichnet den Einsatz von Sozialer Software zur Projektkoordination, zum Wissensmanagement und zur Innen- und Außenkommunikation in Unternehmen. Diese Werkzeuge fördern den freien Wissensaustausch unter den Mitarbeitern, sie erfordern ihn aber auch, um sinnvoll zu funktionieren. Der Begriff umfasst daher nicht nur die Tools selbst, sondern auch eine Tendenz der Unternehmenskultur – weg von der hierarchischen, zentralen Steuerung und hin zur autonomen Selbststeuerung von Teams, die von Managern eher moderiert als geführt werden.“
Einige Kernaussagen des Interviews waren:
- Kommunikation ist das A und O in Projekten.
- Enterprise 2.0 bzw. Projektmanagement 2.0 Werkzeuge machen im Kern nichts anderes, als Kommunikation zu unterstützen und dadurch die Zusammenarbeit zu verbessern.
- Die Chance solcher Werkzeuge liegt klar in einer höheren Effektivität und Effizienz der Zusammenarbeit.
- Eine Gefahr kann die große Informationsmenge darstellen, die durch solche Tools entstehen kann.
- Unternehmens sollten sich vor der Einführung webbasierender Tools mit der Frage beschäftigen, ob die spezifische Unternehmenskultur „reif“ für einen Einsatz ist.
- Die Einführung webbasierender, kollaborativer PM Tools muss in jedem Fall gut geplant und begleitet werden.
Mein persönlicher Zugang zu dem Thema ist:
- Die Zukunft im Projektmanagement ist definitiv „webbasiert“.
- Es gibt nicht „das eine richtige“ Tool. Vielmehr muss das Tool zur jeweiligen Strategie, den Strukturen, der Kultur und den PM Prozessen des Unternehmens passen.
- Idealerweise wird die Anwendung moderner IT Tools von der Unternehmensführung vorgelebt, unterstützt und eingefordert.
- Die Anwendung moderner Webtechnologien („Enterprise 2.0“, „Projektmanagement 2.0“) birgt das Potenzial, die Kultur der Zusammenarbeit in Organisationen nachhaltig zu verändern. Jeweils natürlich unter der Voraussetzung, dass es sich um einen bewussten und von der Unternehmensleitung unterstützten Prozess handelt.