PM-Summit 2018 in München

Die Kolleginnen und Kollegen vom PMI Chapter Southern Germany e.V. veranstalten am 11. November 2018 den bereits 5. PM-Summit. Thema in diesem Jahr: „The Human Success Factor in Projects“. Hier können Sie sich bereits jetzt dazu anmelden.

Der Call for Contributions hat ebenfalls bereits begonnen. Hier können Sie die entsprechenden Infos dazu als PDF herunter laden.

Rückblick: Das war das 6. PM Camp Dornbirn

pmcampdor16

Puh, das war wieder mal intensiv. Aber wieder gut. Irgendwie noch besser als in den letzten Jahren. Ich würde sogar sagen: Die Teilnehmer/innen haben das PM Camp Format in diesem Jahr ziemlich ausgereizt – im positiven Sinne.

Aber Schritt für Schritt.

Vorfreude ist die schönste Freude…

Immer wieder toll ist es mitzuerleben, dass sich die Vorfreude bei uns und auch bei den Teilnehmer/innen über Wochen hinweg aufbaut. Auch dieses Jahr war’s wieder so. Es wurde schon im Vorfeld viel gewittert und geschrieben – u.a. auch im Rahmen der Blogparade, in der Sich diverse Blogger/innen Gedanken über das diesjährige Motto machten: „Unterscheide, ohne zu trennen.“

Tag 1

„Rückblick: Das war das 6. PM Camp Dornbirn“ weiterlesen

PPM Software Studie 2016

bildschirmfoto-2016-10-17-um-20-26-20Projekte sind als Arbeits- und Organisationsform nach wie vor im Vormarsch. Immer mehr und immer komplexere Projektvorhaben werden initiiert und abgewickelt, um auf die Anforderungen des Umfeldes effektiv und effizient zu reagieren.

Niemand wird ernsthaft behaupten, dass eine IT Lösung per se Probleme löst. Aber umgekehrt gilt auch: Ohne leistungsfähige und akzeptierte Projekt- und Portfolio Management Software sind Planungs-, Controlling- und Abstimmungsprozesse häufig mühsam, fehlerhaft und ineffizient.

Durch die PPM ToolstudieStatus Quo von Projekt- und Portfoliomanagement (PPM) Software im deutschsprachigen Raum“ sollen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Auswahl, Implementierung und dem laufenden Einsatz einer Projekt- und Portfoliomanagement Software erforscht werden.

Ihr Nutzen, wenn Sie daran teilnehmen (ca. 25 Minuten):

  • Auf Wunsch erhalten Sie die Studienergebnisse nach Fertigstellung zugeschickt.
  • Zudem werden diverse Sachpreise unter allen Teilnehmer/innen verlost.

Link zur Studie: http://ppm-toolstudie.com/#teilnahme

Ihr Beitrag ist ein wertvoller Baustein in der weiteren Erforschung des Themas Softwareakzeptanz von Projekt und Portfoliomanagement Software.
Herzlichen Dank!

PM Camp Dornbirn 2016: Unterscheide, ohne zu trennen.

Vor mittlerweile knapp fünf Jahren – nämlich im November 2011 – fand in Dornbirn das erste Barcamp zum Thema Projektmanagement statt: Das „PM Camp“ war geboren.

Das, was nachher folgte, hatten wir nicht geplant. Und das war auch gut so. Aus einer Idee wurde ein tolles, inspirierendes (Un)Konferenzformat. PM Kolleg/innen aus ganz Europa nahmen die Idee mit in ihre Städte und sorgten so für das, was wir mittlerweile nicht ganz unbescheiden als „PM Camp Bewegung“ bezeichnen.

PM Camp 2016 in Dornbirn

PMCampDOR16

„PM Camp Dornbirn 2016: Unterscheide, ohne zu trennen.“ weiterlesen

7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements

Projektmanagement ist die wichtigste Arbeits- und Organisationsform zur systematischen Bewältigung komplexer und neuartiger Aufgabenstellungen. Mit dieser Absicht zumindest wurde die Managementmethode in der Mitte des 20. Jahrhunderts eingeführt.

Seither hat sich einiges getan. Wenn man den Prognosen der Zukunftsforscher Glauben schenken darf, befinden wir uns mitten im Übergang in ein neues Zeitalter der menschlichen Evolutionsgeschichte – vielfach als “vernetzte Gesellschaft” bezeichnet. Die Digitalisierung ist die treibende Kraft für die explosionsartige Zunahme der Vernetzungsdichte auf der Welt. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

In diesem Blogbeitrag möchten wir, Olaf Hinz – Heiko Bartlog – Stefan Hagen, 7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements zur Diskussion stellen. Wir orientieren uns dabei

  • an dem, was wir in unserer beruflichen Projektpraxis tagtäglich erleben,
  • an für uns überzeugenden Denkmodellen zu Komplexität sowie
  • an Eindrücken aus unzähligen Diskussionsrunden mit Praktikern, Entscheidern und Querdenkern.

Die “7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements” verstehen wir als Versuch der Verdichtung von Tendenzen, die uns offensichtlich und logisch erscheinen. Im Zuge der Ausarbeitung der Thesen haben wir uns deshalb immer wieder die Frage gestellt: “Ist diese Erkenntnis nicht trivial? Zu trivial?” Doch genau diese Zweifel waren ausschlaggebend, dass wir schlussendlich an die Relevanz genau dieser Punkte geglaubt haben.

Auf eine rege, konstruktiv-kritische Diskussion freuen wir uns sehr.  „7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements“ weiterlesen

PM Camp Strategieklausur 2016

Das PM Camp ist die wichtigste Unkonferenz im Themenfeld „Projektarbeit“ im deutschsprachigen Raum. Was 2011 in Dornbirn (AUT) begann, ist mittlerweile zu einer kleinen Bewegung angewachsen. In diesem Jahr werden voraussichtlich PM Camps in folgenden Städten stattfinden:

  • Hamburg (29.+30. April 2016)
  • Stuttgart (29.+30. April 2016)
  • Zürich (3. Juni 2016)
  • Rhein-Main (2.-4. Juni 2016)
  • Wien (Termin noch offen)
  • Balear / Mallorca (Termin noch offen)
  • München (9. – 11. Juni 2016)
  • Karlsruhe (23.-24. September 2016)
  • Berlin (29. September – 1. Oktober 2016)
  • Barcelona (voraussichtlich Oktober)
  • Dornbirn (18. + 19. November 2016)

Die einzelnen Orga-Teams der PM Camps entscheiden vollkommen autonom und dezentral – im Rahmen des gemeinsamen Leitbildes (Need, Purpose, Principles) und der vereinbarten Spielregeln.

Um das Format kontinuierlich weiter zu entwickeln, treffen sich die Orga-Teams jährlich zu einer Strategieklausur. Diese hat vergangene Woche in Berlin im Supermarkt Coworking stattgefunden. Hier einige Impressionen:  „PM Camp Strategieklausur 2016“ weiterlesen

Das 5. PM Camp in Dornbirn ist Geschichte. Was ich bislang gelernt habe…

Vor genau einer Woche fand das bereits 5. PM Camp in Dornbirn unter dem Motto „Muster brechen“ statt. Für uns Initiatoren kam das 5-jährige Jubiläum durchaus einem kleinen Meilenstein gleich. Umso gespannter waren wir im Vorfeld, wie es dieses Jahr ablaufen würde.

IMG_6368
© Stephan List, 2015

Vorab: Ich glaube, dass das diesjährige PM Camp unser bislang bestes war. Das beste Camp im Sinne unseres Leitbildes:

Das PM Camp bringt Menschen auf Augenhöhe zusammen, um von- und miteinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft im Projektmanagement zu gestalten.

„Das 5. PM Camp in Dornbirn ist Geschichte. Was ich bislang gelernt habe…“ weiterlesen

Vom Wissen zum Können: 10 Thesen für dynamikrobuste Projekte.

Neulich bin ich auf eine empirische Studie von Dr. Gerhard Wohland (u.a.) mit dem Titel „Vom Wissen zum Können – Merkmale dynamikrobuster Höchstleistung“ (PDF Download) gestoßen. Bereits vor über 10 Jahren zeigten die Studienautoren auf, wie Organisation in einer zunehmend komplexen, dynamischen und unsicheren Welt gelingen kann (Stichwort: VUCA). Eine tolle Lektüre!

Die in der Studie beschriebenen Thesen (= Merkmale dynamikrobuster Höchstleistung) können auch auf Projekte und Projektmanagement übertragen werden. Dies möchte ich heute mit 10 Thesen für dynamikrobuste Projekte tun und diese damit hier zur Diskussion stellen.

„Vom Wissen zum Können: 10 Thesen für dynamikrobuste Projekte.“ weiterlesen