Projektplanung leicht gemacht: Planungsmethoden im Überblick

ProjektplanungEs gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, Planungsprozesse im Projektmanagement abzubilden. Dein einfachen und den etwas detaillierteren Weg. Heute möchte ich Ihnen ein Beispiel vorstellen, das in die zweitgenannte Kategorie fällt.

Im Zusammenhang mit meiner externen Dozententätigkeit an der Fachhochschule Vorarlberg habe ich für die Studierenden eine kleine Übersicht erstellt, wie die verschiedenen Prozesse und Methoden zur strukturierten Vorbereitung und Planung eines Projekts ineinander greifen können.

Download der Planungsprozesse als JPEG bzw. PDF. „Projektplanung leicht gemacht: Planungsmethoden im Überblick“ weiterlesen

Tool-Tipp: Klare Ziele mit Goalscape!

Vor gut einer Woche habe ich begonnen, mit Goalscape zu arbeiten. Das ist ein kleines Tool, um Ziele darzustellen, zu strukturieren und deren Erreichung zu überwachen. Um es kurz zu machen: Das Tool ist der Hammer!  „Tool-Tipp: Klare Ziele mit Goalscape!“ weiterlesen

Projektplan – Welche Teilpläne kann er enthalten?

In vielen Projekten ist es unverzichtbar, die Projektplanung und die weitere -umsetzung ausreichend zu dokumentieren. In jedem Fall sollte die Formel gelten: „Soviel Dokumentation wie nötig, nicht soviel wie möglich.“ Ich möchte hier also nicht einen Planungs- und Dokumentations-Overkill propagieren, sondern vielmehr aufzeigen, aus welchen Bestandteilen ein Projektplan in der Maximalvariante bestehen kann.

Logischerweise stehen die verschiedenen Teilpläne auch in unmittelbarer Verbindung zu den jeweiligen Planungsschritten und -methoden. Hier der Überblick:

In manchen Unternehmen werden die verschiedenen Teilpläne zu einem so genannten „Projekthandbuch“ zusammen gefasst. Dieses wird dann über den gesamten Projektverlauf gepflegt und aktualisiert. Diese Methode hat den Vorteil, dass Projekte sauber und vor allem einheitlich dokumentiert werden. Auf der anderen Seite ist das Instrumentarium aber auch relativ starr, da Änderungen immer einen relativ großen administrativen Aufwand auslösen.

Ich persönlich bevorzuge die flexible Variante mit einzelnen Teilplänen, die für das jeweilige Projekt sinnvoll zusammen gestellt werden. Und: Wenn eine PM-Software zum Einsatz kommt, werden viele dieser Pläne durch die Software ersetzt.

PS: Ich habe vor längerer Zeit schon mal über dieses Thema gebloggt. Allerdings habe ich die Übersicht von damals etwas ergänzt und aktualisiert.