„Eine Emotion ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewusste Wahrnehmung und Interpretation eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit physiologischen Veränderungen, spezifischen Kognitionen, subjektivem Gefühlserleben und einer Veränderung der Verhaltensbereitschaft einhergeht. Emotionen treten beim Menschen und bei höheren Tieren auf.“ (Quelle: Wikipedia)
Wir alle sind emotionale Wesen. Und ich glaube fest daran, dass Emotionen unser Leben maßgeblich bestimmen können. Und: Wir können unsere Emotionen (bis zu einem gewissen Maß) beeinflussen. Nämlich dadurch, wie wir die Welt sehen (möchten) – durch unsere kognitive Landkarte.
Kurz ein gedanklicher Sprung zum gestrigen Blogeintrag. Ich habe hier einen Vortrag von Tony Robbins verlinkt (den ich vorher übrigens nicht kannte). Eines war mir zu dem Zeitpunkt klar: Nämlich dass dieser Beitrag sicher die eine oder andere Reaktion hervorrufen wird. Warum? Weil
- Tony Robbins „ach so amerikanisch ist„,
- und weil „wir Europäer“ doch mit dieser „oberflächlichen und kulturlosen“ Art der Amis so wenig anfangen können,
- und weil er in dem Vortrag doch „inhaltlich eh nichts wirklich Gescheites sagt„,
- etc. etc.
Mir würden noch viele weitere mögliche Kritikpunkte einfallen, die dem einen oder anderen Zuseher des Videos sicher durch den Kopf gehen.
Ich gebe zu:
- Man kann und soll solche Vorträge bzw. Menschen wie Tony Robbins durchaus kritisch betrachten und analysieren.
- Es gibt sicher viele Punkte, die man an seinen Inhalten, seiner Haltung oder auch seiner Art zu recht beanstanden kann.
- Und, es ist sicher größtenteils nicht „wissenschaftlich fundiert“, was der gute Tony da von sich lässt.
Trotzdem glaube ich, dass in dem Video einige gute und wirklich wichtige „Learnings“ enthalten sind.
Zurück zu den 3 zentralen Thesen dieses Blogbeitrags: „Wir sind emotionale Wesen. Emotionen beeinflussen unser Leben maßgeblich. Emotionen können wir beeinflussen.“
Wenn man sich (so wie ich hier) mit solchen Themen exponiert, läuft man immer Gefahr, sich der Lächerlichkeit preiszugeben. Denn es ist wesentlich einfacher, über rationale, überprüfbare und wissenschaftlich fundierte Inhalte zu sprechen oder zu schreiben ( Veröffentlicht am Kategorien Sonstiges, Video6 Kommentare zu Emotionen in einer rational geprägten (Geschäfts)Welt