7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements

Projektmanagement ist die wichtigste Arbeits- und Organisationsform zur systematischen Bewältigung komplexer und neuartiger Aufgabenstellungen. Mit dieser Absicht zumindest wurde die Managementmethode in der Mitte des 20. Jahrhunderts eingeführt.

Seither hat sich einiges getan. Wenn man den Prognosen der Zukunftsforscher Glauben schenken darf, befinden wir uns mitten im Übergang in ein neues Zeitalter der menschlichen Evolutionsgeschichte – vielfach als “vernetzte Gesellschaft” bezeichnet. Die Digitalisierung ist die treibende Kraft für die explosionsartige Zunahme der Vernetzungsdichte auf der Welt. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

In diesem Blogbeitrag möchten wir, Olaf Hinz – Heiko Bartlog – Stefan Hagen, 7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements zur Diskussion stellen. Wir orientieren uns dabei

  • an dem, was wir in unserer beruflichen Projektpraxis tagtäglich erleben,
  • an für uns überzeugenden Denkmodellen zu Komplexität sowie
  • an Eindrücken aus unzähligen Diskussionsrunden mit Praktikern, Entscheidern und Querdenkern.

Die “7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements” verstehen wir als Versuch der Verdichtung von Tendenzen, die uns offensichtlich und logisch erscheinen. Im Zuge der Ausarbeitung der Thesen haben wir uns deshalb immer wieder die Frage gestellt: “Ist diese Erkenntnis nicht trivial? Zu trivial?” Doch genau diese Zweifel waren ausschlaggebend, dass wir schlussendlich an die Relevanz genau dieser Punkte geglaubt haben.

Auf eine rege, konstruktiv-kritische Diskussion freuen wir uns sehr.  „7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements“ weiterlesen

Erkenne Dich selbst.

In letzter Zeit springt mich ein Thema förmlich immer wieder an: Die Selbsterkenntnis. Denn meine Überzeugung ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, dass darin der Ursprung für ein glückliches und sinnerfülltes Leben liegt. Was aber hat das mit (Projekt)Management zu tun?

Ganz einfach: Menschen, die Führungsaufgaben übernehmen, müssen sich in erster Linie selbst gut kennen und führen können. Erst dann sind sie wahrhaftig, offen für Entwicklung und klar in ihrem Denken und Handeln.

„Das wichtigste Resultat aller Bildung ist die Selbsterkenntnis.“ Ernst Freiherr von Feuchtersleben (1806 – 1849)

Ich möchte heute drei Gedanken mit Ihnen teilen, wie Selbsterkenntnis gelingen könnte.

„Erkenne Dich selbst.“ weiterlesen