Blitzumfrage 25: Projektmanagement und Social Media

Neue Technologien und Tools, die mit dem Buzz-Word „Social Media“ in Verbindung gebracht werden, werden derzeit intensiv diskutiert – auch in der PM Community.

Mit „Social Media“ verbinden viele Menschen ausschließlich Facebook, Twitter, Youtube und Co. Diese Vorstellung ist aber nur zum Teil richtig. Denn Social Media beinhaltet eine Vielzahl von webbasierenden Medien und Technologien, die es dem Nutzer ermöglichen, Informationen, Meinungen, Daten und multimediale Inhalte auszutauschen, zu kommentieren und zu bearbeiten (siehe hierzu auch Wikipedia-Definition).

Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema? Kompletter Schwachsinn oder doch für bestimmte Bereiche des Projektmanagements ein relevantes Thema?

PMTV006: Projektmanagement und Social Media

Martin Seibert ist Gründer und Geschäftsführer der //SEIBERT/MEDIA GmbH mit Sitz in Wiesbaden. Sein Unternehmen zählt mit über 60 Mitarbeiter/innen zu den renommierten Internet-Agenturen in Deutschland. Mit ihm habe ich vor einigen Tagen das zweite Interview im Rahmen unseres Specials „Projektmanagement und Social Media“ geführt. Wiederum ein sehr informatives Gespräch, wie ich finde.

//SEIBERT/MEDIA ist insbesondere im Bereich der Unternehmenswikis enorm stark und verfügt über jahrelange Erfahrung mit dieser „Social Media Technologie“. Martin empfiehlt in dem Video folgende Social Media Tools für den Einsatz im Projektmanagement:

Als besonderen Service hat Martin die Orientierungsfragen für das Interview im Vorfeld bereits schriftlich beantwortet. Hier können Sie das PDF herunter laden, um die Inhalte des Videos in der Kurzzusammenfassung nachlesen zu können.

PMTV005: Projektmanagement und Social Media

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema derzeit etwas „ge-hyped“ wird: Die neuen Medien und Technologien, die gemeinhin als „Social Media“ bezeichnet werden, halten immer mehr Einzug in die Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen. Dies ist eine Entwicklung, die besonders auch für die gemeinsame Bearbeitung von Aufgabenstellungen von großer Bedeutung ist. Also das, was wir hier mit dem Überbegriff „Projektmanagement“ bezeichnen.

Bereits vor einigen Wochen habe ich angekündigt, gemeinsam mit Bas de Baar ein kleines „PM TV Special“ zu dem Thema zu machen. Wir werden mehrere Experten im Rahmen eines kurzen Interviews dazu befragen und dann einige „Learnings“ daraus nutzergerecht aufbereiten.

Das erste Interview habe ich am vergangenen Freitag mit Jens Hoffmann geführt. Er ist Gründer und Inhaber der „Hoffmann Consulting GmbH“ und meiner Einschätzung nach ein sehr kluger, innovativer und weltoffener Kopf. Somit also perfekt geeignet für ein Interview zum Thema „Projektmanagement und Social Media“:

To be continued…

Projektmanagement und Social Media

Der Erfolg von Projekten hängt vor allem von einem zentralen Faktor ab: der KOMMUNIKATION zwischen allen Beteiligten.

Gleichzeitig sind neue Medien und die damit in Verbindung stehenden Technologien unter dem Schlagwort „Social Media“ in aller Munde. Auch hier geht es im Kern um Kommunikation zwischen Menschen. Warum also nicht mal die beiden Themen miteinander verbinden?

Genau das hat mein Kollege Bas de Baar in dieser Präsentation gemacht:

View more presentations from Bas de Baar.

Ein paar Gedanken zu dem Thema:

  • Es ist legitim, Social Media (Facebook, Twitter, Youtube & Co) für Schwachsinn und Zeitverschwendung zu halten. Aber: Sie sollten es nicht tun, denn Social Media werden (vielleicht) unser berufliches und privates Leben nachhaltig verändern (auch, wenn Zukunftsforscher wie Dr. Horx anderer Meinung sind). Über diesen Aspekt kann man lange diskutieren, im Kern handelt es sich um eine Glaubensfrage. Schauen Sie sich dieses Video von Prof. Kruse an (hier können die Folien dazu herunter geladen werden), dann wissen Sie, was ich meine.
  • Es ist legitim daran zu zweifeln, dass Social Media eine Relevanz für die Wirtschaft haben. Aber: Bei Social Media geht es um Kommunikation, und auch unsere Wirtschaft lebt im Kern von Kommunikation und Vertrauen. Social Media können Kommunikationsprozesse zwischen Menschen unterstützen und teilweise intensivieren – sowohl privat als auch beruflich. Alles, die Social Media regelmäßig nützen, werden wissen, was ich meine.
  • Es ist legitim, den sinnvollen Einsatz von Social Media in Projekten anzuzweifeln. Aber: Wenn man innovative und höchst erfolgreiche PM Tools wie „Basecamp“ kennt, wird man erkennen, dass kommunikationsgetriebene Webtools – in vielen Bereichen ähnlich konzipiert wie Facebook & Co – in Projekten sehr wertvolle Dienste leisten können.

Eines ist klar: Wir stehen in dieser Entwicklung noch ganz am Anfang. Ich persönlich bin mir aber sicher, dass sich Funktionalitäten, die wir aus Social Media kennen, immer stärker auch in professioneller Software wieder finden werden.

Am Montag nehme ich mit Bas die nächste Episode von PROJEKTMANAGEMENT TV auf. Ich werde ihm vorschlagen, dass wir uns zu diesem Thema unterhalten. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, bitte ich um einen kurzen Kommentar zu diesem Beitrag. Dann werden wir die Fragen am Montag gerne diskutieren.

PS: Gerade habe ich einen ähnlichen Beitrag auf dem Blog von Christian Henner-Fehr gefunden.

In eigener Sache: Social-Media-Kodex

Mein Kollege Andreas Heilwagen aus Berlin hat nach dem Re-Launch dieses Blogs im Dezember 09 auf seinem Blog getitelt: „Der erste PM-Pro-Blogger im deutschen Raum„. Er begründet dies damit, dass ich nach dem Re-Launch einige kostenpflichtige Werbeplätze implementiert habe.

Von Pro-Blogger kann natürlich keine Rede sein. Vielmehr stellt das Bloggen nach wie vor eine Leidenschaft dar, die natürlich aber auch (primär indirekte) geschäftliche Vorteile mit sich bringt. Aus gegebenem Anlass möchte ich deshalb den „Social-Media-Kodex“ offen legen, den ich für diesen Blog definiert habe:

  • Authentizität, Hilfsbereitschaft und Unabhängigkeit sind Grundwerte, auf denen der PM-Blog aufbaut.
  • Die bezahlte Werbung beschränkt sich auf Bannerplätze sowie die eingebetteten Werbungen von Google und Amazon.
  • Bannerplätze werden nur an jene Unternehmen verkauft, deren Produkte und Dienstleistungen (aus meiner subjektiven Sicht) ein hohes Qualitätsniveau haben.
  • Für Produkttests (z.B. Softwaretests) oder auch Buchrezensionen werden von den Herstellern / Verlagen in der Regel kostenlose Testlizenz bzw. Rezensionsexemplare zur Verfügung gestellt wurde. Dies geschieht aber immer unter der Bedingung, dass das Testurteil dadurch in keiner Weise Weise beeinflusst wird.
  • Weiters werde ich auch zukünftig in Blogbeiträgen auf Produkte, Dienstleistungen und Unternehmen hinweisen, die ich selbst kenne, nutze oder die ich für die Leser/innen dieses Blogs für relevant halte.

Ich bedanke mich an dieser Stelle für Ihr Interesse an meinem Blog! Es macht wirklich Spaß, über diesen Kanal mit Ihnen zu kommunizieren und gemeinsam zu lernen.

Ähnliche Statements von befreundeten Bloggern:

Digital Mindshift

Mein Kollege Jan A. Poczynek aus Wien hat vor einigen Wochen eine tolle Präsentation online gestellt. Unter dem Titel „Digital Mindshift“ zeigt er auf, dass die „neuen“ oder „sozialen“ Medien unser Leben immer mehr bestimmen.


Ich denke, wir sollten die Chancen, die mit neuen technologischen Möglichkeiten verbunden sind, bestmöglich versuchen zu nützen. Denn die geschäftlichen aber auch persönlichen Potenziale sind vielfach enorm.

Gleichzeitig ist es aber auch ein Gebot der Stunde, sich von diesen Technologien, Netzwerken, Medien und Tools nicht zu sehr vereinnahmen zu lassen. Auch ich zähle wohl zu den „Early Adopters“ in vielen Bereichen und muss mich auch zeitweise disziplinieren, mich von der Schnelligkeit des Internets nicht zu sehr mitreißen zu lassen.

Mein Rat: Bleibt in Bezug auf die neuen Medien offen und interessiert. Probiert auch mal rum, denn diese Dinge kann man nur einigermaßen verstehen, wenn man sich aktiv damit beschäftigt. Aber lasst Euch nicht zu sehr vom Internet und den neuen Technologien vereinnahmen. Denn die wahre Qualität besteht nach wie vor in den persönlichen Kontakten, Gesprächen und Begegnungen. Und: Schafft Euch bewusst Freiräume, in denen Ihr „offline“ seid.

"Social Media Projects" – groß in Mode.

Immer häufiger treffe ich Unternehmen, die sich intensiv mit der Frage beschäftigen, wie „neue Medien“ (auch Social Media) im Marketing- und Kommunikationskonzept sinnvoll verankert werden können. Patentrezepte gibt’s leider keine, trotzdem einige Prinzipien und Erfolgsfaktoren, die es zu beachten gilt.

Deloitte ist (neben McKinsey) eines der wenigen Top-Beratungsunternehmen mit Web2.0-Expertise, die ich bislang wahrgenommen habe. (Wer kennt weitere gute Beispiele? Über entsprechende Kommentare würde ich mich freuen.)

Dies ist eine meines Erachtens sehr schlüssige und gut fundierte Präsentation von Deloitte, in der beschrieben wird, wie ein Unternehmen zu einer effektiven „Social Media Strategy“ kommt.