Agile bzw. Scrum in der Hardware Entwicklung

Viele unserer Kunden entwickeln und verkaufen technische Lösungen. Die Bedeutung von Software steigt auf Produkt-, Prozess– und Geschäftsmodellebene kontinuierlich an. Da ist die Frage naheliegend, ob agile Frameworks wie Scrum auch jenseits der Softwareentwicklung einsetzbar sind? Die Antwort lautet ganz klar: Jein!

  • Ja deshalb, da agile Verfahren auch in HW-lastigen Entwicklungsprojekten sehr viele Vorteile mit sich bringen können.
  • Nein deshalb, da agile Verfahren häufig nicht 1:1 gleich wie in reinen SW-Entwicklungsprojekten angewandt werden können.

Lesetipps

Zum Einlesen in die Thematik empfehle ich folgende Blogbeiträge oder Artikel:

  • Boris Gloger hat vor einiger Zeit dazu einen sehr guten Beitrag geschrieben. Beispielsweise macht er klar, dass auch in agilen SW-Entwicklungsprojekten vorausschauende Planung sehr wichtig ist.
  • Die Kolleg/innen von CO-Improve Consulting beschreiben die Rolle von Agile Coaches in HW-Entwicklungsprojekten.
  • WIKISPEED ist ein überaus cooler Case. Hier wird kollaborativ und auf methodischer Basis von Scrum ein Auto konstruiert und gebaut (Video).

Community of Practice am Bodensee

Wir planen, zu dem Thema eine Community of Pratice zu organisieren. Hierzu wüssten wir gerne:

  • Wer kennt Beispiele / Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit Agile / Scrum in HW-Entwicklungsprojekten gesammelt haben?
  • Wer hätte Interesse, an einem organisierten Erfahrungsaustausch teilzunehmen? (Ort: Bodenseeraum / Dreiländereck D-A-CH; Zeit: ca. Mai 2018).

Wir freuen uns über Feedback (per Kommentar) und Rückmeldungen.

PPM Software Studie 2016

bildschirmfoto-2016-10-17-um-20-26-20Projekte sind als Arbeits- und Organisationsform nach wie vor im Vormarsch. Immer mehr und immer komplexere Projektvorhaben werden initiiert und abgewickelt, um auf die Anforderungen des Umfeldes effektiv und effizient zu reagieren.

Niemand wird ernsthaft behaupten, dass eine IT Lösung per se Probleme löst. Aber umgekehrt gilt auch: Ohne leistungsfähige und akzeptierte Projekt- und Portfolio Management Software sind Planungs-, Controlling- und Abstimmungsprozesse häufig mühsam, fehlerhaft und ineffizient.

Durch die PPM ToolstudieStatus Quo von Projekt- und Portfoliomanagement (PPM) Software im deutschsprachigen Raum“ sollen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der Auswahl, Implementierung und dem laufenden Einsatz einer Projekt- und Portfoliomanagement Software erforscht werden.

Ihr Nutzen, wenn Sie daran teilnehmen (ca. 25 Minuten):

  • Auf Wunsch erhalten Sie die Studienergebnisse nach Fertigstellung zugeschickt.
  • Zudem werden diverse Sachpreise unter allen Teilnehmer/innen verlost.

Link zur Studie: http://ppm-toolstudie.com/#teilnahme

Ihr Beitrag ist ein wertvoller Baustein in der weiteren Erforschung des Themas Softwareakzeptanz von Projekt und Portfoliomanagement Software.
Herzlichen Dank!

Goalscape: Ziele gemeinsam entwickeln und visualisieren. Eine runde Sache!

Seit vielen Jahren verwenden wir das Goalscape Tool regelmäßig für die Zieleplanung. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Projekte: Visualisierung und Konkretisierung des Projektgesamtziels, der Teilziele und aller Messgrößen
  • Strategien: Unternehmensstrategien und -ziele visualisieren > Grundlage für gezielte Strategieumsetzung und -controlling
  • Unternehmensentwicklung: Schwerpunkte und Ziele von Change Prozessen gemeinsam erarbeiten und visualisieren > Orientierung an einem klaren gemeinsamen Zielbild

Hier erhalten Sie einen ersten Eindruck des Tools:  „Goalscape: Ziele gemeinsam entwickeln und visualisieren. Eine runde Sache!“ weiterlesen

Schöne neue Arbeitswelt? Projektmanagement und Zusammenarbeit 2.0?

Software Tools haben im Projektmanagement eine steigende Bedeutung. Warum? Die Menge an Informationen, die in Projekten (aber auch anderswo) verarbeitet werden muss, ist stetig im steigen begriffen. Entsprechend braucht es leistungsfähige und einfach zu bedienende Werkzeuge, um den Überblick nicht zu verlieren und Projekte möglichst einfach und klar zu steuern.

Auf dem PM Blog haben wir Aspekte zum Thema PM Software immer wieder diskutiert (nämlich z.B. hier, hier oder hier). Nun hat auch t3n seine Leser/innen nach den beliebtesten und am häufigsten eingesetzten Projektmanagement Tools gefragt.

„Schöne neue Arbeitswelt? Projektmanagement und Zusammenarbeit 2.0?“ weiterlesen

Merlin Project (neu): Denken. Planen. Umsetzen.

Das angewendete Projektmanagement (Methoden, Prozesse, Tools…) sollte sich immer vom jeweiligen Projektproblem ableiten – niemals umgekehrt. In der Praxis bedeutet dies häufig eine Kombination klassischer und agiler Prinzipien, Praktiken und Tools.

Wir wenden in unseren Projekten seit einigen Jahren ein integriertes Projektmanagement-Konzept an, welches sich an einer Ebenen-Logik orientiert (siehe Grafik weiter unten). Auf der Planungsebene 1 vertrauen wir vor allem auf das PM Tool Merlin Project von ProjectWizards – quasi das MS Project für den Mac ;-).

„Merlin Project (neu): Denken. Planen. Umsetzen.“ weiterlesen

Kostenloser Leitfaden: Die richtige Projektmanagement Software finden

Ein „hot topic“ im Zusammenhang mit Projektmanagement ist in vielen Unternehmen die Frage, welche Software Tools zur Planung, Abwicklung, Überwachung und Steuerung von Projekten eingesetzt werden sollen. Ich gebe zu, dass ich bis vor wenigen Jahren folgende Meinung vertreten habe: „A fool with a tool is still a fool.“

Mittlerweile sehe ich die Thematik etwas differenzierter. Nach wie vor ist für mich klar, dass eine Software alleine keine Probleme lösen kann. Aber Projekte ohne die geeigneten Tools abzuwickeln kann wesentlich umständlicher, ineffizienter und teurer sein als mit den richtigen Tools.

Unsere Freunde vom Projektmagazin haben kürzlich einen kostenlosen Leitfaden (PDF Download) veröffentlicht, der die Auswahl der „richtigen PM Softwarelösung“ unterstützen soll. Dabei wird folgendes Vorgehen vorgeschlagen:

„Kostenloser Leitfaden: Die richtige Projektmanagement Software finden“ weiterlesen

Umfrage: Auswahl von PM Software

Projektmanagement Software Umfrage LMU

Wahrscheinlich werden auch Sie regelmäßig gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen. Mir ist dies bewusst, und entsprechend sparsam versuche ich, Empfehlungen für Umfragen auszusprechen.

Heute ist es wieder mal soweit: Die LMU München führt aktuell eine Studie zur Auswahl von Projektmanagement Systemen durch, die aus meiner Sicht sehr gut aufbereitet wurde. Deshalb bitte ich Sie im Namen der Studienersteller, an der Umfrage teilzunehmen„Umfrage: Auswahl von PM Software“ weiterlesen

PM TV mit Andreas Tremel von InLoox: Future of e-Mail?

Neulich habe ich Andreas Tremel, Gründer von InLoox, in Zürich auf der spm Frühjahrstagung getroffen. Wir kennen uns seit einigen Jahren, und das rasante Wachstum seines Unternehmens ist für mich beeindruckend.

Aufgrund der Tatsache, dass InLoox mittlerweile zu den führenden PM Softwaresystemen gehört, wollte ich die Gelegenheit nutzen, im Rahmen einer weiteren Ausgabe von PM TV mit Andreas über aktuelle Entwicklungen betreffend InLoox aber auch insgesamt im Projektmanagement zu sprechen.  „PM TV mit Andreas Tremel von InLoox: Future of e-Mail?“ weiterlesen