PM Landkarte: Ein gemeinsames kognitives Modell entwickeln.

In den letzten Jahren habe ich im Rahmen der PM Vorlesungen an der FH Vorarlberg mit den Studierenden auch so genannte „PM Landkarten“ erstellt. Am Beginn des Semesters starten wir mit einer Übung, bei der einzelne Teams zu je 6-7 Student/innen Ideen zusammen tragen, womit Projektmanagement denn zu tun haben könnte. Hier das Ergebnis einer 15-minütigen Übung mit insgesamt ca. 50 Studierenden:
„PM Landkarte: Ein gemeinsames kognitives Modell entwickeln.“ weiterlesen

Stattys – Geniale Methode für Workshops etc.

Sowohl bei Katrin Elster (Strategic Play) als auch bei Martin Seibert (//SEIBERT/MEDIA) habe ich in den letzten Monaten eine innovative Moderationsmethode kennen gelernt: Stattys (by Finnovations). Im Prinzip sind es klassische Moderationskarten, allerdings in Form von elektrostatischen Folien, die man von einem Block herunter reißen kann. GENIALE SACHE!

Und wie funktioniert das? Die Anwendung im Projektmanagement lassen wir uns gleich vom Finnovations-Chef, Mikko Mannila, erklären:

Ich habe die Stattys-Methode nun schon in diversen Workshops und Projektsitzungen verwendet. Die Resonanz war jeweils super, und vor allem ließ sich der Team- und Arbeitsprozess durch die Methode sehr effizient gestalten. Im Projektmanagement sehe ich folgende Hauptanwendungsbereiche:

  • Projektstrukturplanung
  • Visualisierung der offenen Aufgaben
  • Visualisierung der Sitzungsagenda
  • kreative Problemlösung
  • Scrum oder Kanban Boards

Ich lege mich fest: Stattys gehören in den Methoden-Koffer eines Projektleiters.