Wie funktioniert Projektmanagement in Organisationen?

So lautet die zentrale erkenntnisleitende Fragestellung des Moduls „Strategisches Projektmanagement“ im 3. Semester des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft an der FH Vorarlberg. Ich habe beschlossen, die Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen, die ich als externer Dozent an der FHV halte, zukünftig auf dem Blog zu veröffentlichen. Ich tue dies mit folgenden Hintergedanken:

  • Vielleicht ist für Sie die eine oder andere interessante Anregung dabei?
  • Vielleicht kommt die eine oder andere konstruktive Kritik oder Anregung zur Verbesserung des Konzept?
  • Vielleicht entstehen sogar Diskussionen zwischen Blogleser/innen und Studierenden via Kommentarfunktion?

Das Studienkonzept

Die Lehre im Bereich Projektmanagement gliedert sich im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft (Vollzeit + berufsbegleitend) in folgende zwei Teile:

  1. Operatives Projektmanagement (OPM) im 2. Semester
  2. Strategisches Projektmanagement (SPM) im 3. Semester

Zudem erhalten die Studierenden im Zuge ihres Studiums etliche Aufgabenstellungen und Fallstudien, in denen projekt- und teamorientiertes Arbeiten gefordert wird.

Die Wurzeln dieses Studienkonzepts liegen im Diplomstudiengang „Betriebliches Prozess- und Projektmanagement (BPPM)“. Dieses Studium wurde vor der Umstellung auf die Bachelor- und Masterstudien an der FHV angeboten. (Ich bin übrigens ein stolzer BPPM-Alumni :-)).

Warum die Differenzierung in OPM und SPM?

Aus meiner Sicht werden zwei wichtige Aspekte der Projektmanagementdisziplin zu wenig klar voneinander getrennt:

  • Projektmanagement ist eine Arbeitsform / eine Methodik zur Bearbeitung komplexer, neuartiger Aufgabenstellungen.
  • Projektmanagement ist eine (meist ergänzende) Organisationsform in Unternehmen.

Bereits namhafte PM-Autoren wie z.B. Peter Rinza oder Keßler/Winkelhofer haben in ihren Fachbüchern diese Differenzierung behandelt. Diese habe ich dann 2008 in meiner Promotionsarbeit aufgegriffen und Projektmanagement in folgende Teilkonzepte differenziert:

  • OPM: Auf operativer Ebene ist Projektmanagement eine Arbeitsform zur Bewältigung neuartiger und komplexer Aufgabenstellungen. Operatives Projektmanagement beinhaltet somit alle Fähigkeiten, Techniken und Methoden, die notwendig sind, um ein Projekt erfolgreich zu initiieren, zu planen, umzusetzen, zu steuern und abzuschließen.
  • SPM: Auf strategischer Ebene ist Projektmanagement eine (meist ergänzende) Organisationsform zur effektiven und effizienten Auswahl, Abwicklung, Steuerung und Überwachung aller Projekte in einem Unternehmen. Entsprechend beinhaltet das strategische Projektmanagement sämtliche Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturen, die notwendig sind, um das Gesamtsystem aller Projekte zu optimieren.

So, genug der Eigenwerbung.

Unterlagen zur Vorlesung # 1

Hier das Folienskriptum zur ersten Vorlesungseinheit:

Weitere Informationen zu Übungen und Vorlesungen folgen.

Lehre: Strategisches Projektmanagement (2)

Die Disziplin Projektmanagement sollte meines Erachtens in zwei Ebenen differenziert werden:

A) Strategisches Projektmanagement („Führung und Steuerung aller Projekte“)

  • PM als (ergänzende) Organisationsform in Unternehmen
  • Projektorientiertes Unternehmen (POU)
  • PM als Instrument zur Strategieumsetzung
  • Projektportfoliomanagement / Multiprojektmanagement
  • Etablierung einer professionellen PM Kultur

B) Operatives Projektmanagement („Führung und Steuerung eines Projekts“)

  • PM als Methodik zur Bewältigung komplexer Aufgaben
  • Initiierung, Planung, Steuerung, Überwachung und Abschluss von Projekten
  • PM als anspruchsvolle Führungs- und Managementaufgabe
  • Umgang mit Komplexität
  • Teamarbeit

Fazit: Projektmanagement ist gleichermaßen eine Organisationsform (strategisches PM) als auch eine Arbeitsform (operatives PM).

Nach dieser Logik ist – wie bereits in einem früheren Blogbeitrag kurz ausgeführt – die Lehre im Bereich Projektmanagement an der Fachhochschule Vorarlberg strukturiert. Ich halte diese Unterscheidung in mehrfacher Hinsicht für sinnvoll, besonders aber in der Aus- und Weiterbildung. Denn einerseits müssen wirkungsvolle Projektmanager/innen die Prinzipien, Methoden und Fähigkeiten beherrschen, die zur Führung und Koordination eines Projektteams nötig sind. Und andererseits sind die strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen, die in Unternehmen im Zusammenhang mit projektorientiertem Arbeiten etabliert werden, für den Erfolg von Projekten von entscheidender Bedeutung.

Strategisches und operatives Projektmanagement sind folglich wie zwei Seiten ein und derselben Medaille zu betrachten.

Im Modul 2 der Vorlesung „Strategisches Projektmanagement“ habe ich mit den Studierenden die Themen PM Ansätze und Entstehungsgeschichte, PM Standards und PM Vorgehensmodelle behandelt. (Sie können den Foliensatz übrigens bei Slideshare herunter laden, wenn Sie auf das Slideshare-Logo klicken.)