Crash-Kurs in Sachen Systemtheorie / Kybernetik

Rolf Todesco ist Coach für Selbstgesteuertes Lernen und Dozent an verschiedenen Schweizer Hochschulen, u.a. an der ETH Zürich und an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Rolf verfolgt die Philosophie, dass sich Wissen durch das Teilen desselbigen vermehrt. Eine Haltung, die ich sehr schätze und die meines Erachtens „die Zukunft“ ist.

Zurück aber zum eigentlichen Kern des Blogbeitrags: Rolf betreibt u.a. die Seite hyperkommunikation.ch, wo er interessante Artikel und Tutorials zu verschiedenen Themen frei zur Verfügung stellt. Hier findet sich auch ein Online-Crash-Kurs zum Thema Systemtheorie 2. Ordnung:

systemtheorie_2_ordnung

Für den interessierten Leser bietet dieser Crash-Kurs eine Fülle interessanter und fundiert recherchierter Inhalte. GROSSARTIG!

Ihr werdet Euch vielleicht fragen, ob dieses Wissen für Euren Job als (Projekt)Manager/innen nicht viel zu theoretisch oder abstrakt ist? Ich denke nicht, denn aus meiner Sicht sollte jede/r Manager/in und jede Führungskraft zumindest ein Grundlagenwissen zu Themen wie Komplexität, Systemtheorie oder Kybernetik haben! Denn gerade in diesen Theorien stecken enorm viele Antworten zu Fragen unserer Zeit.

PS: Durch das kostenlose „Hyperbuch“, wie es Rolf bezeichnet, navigiert Ihr am einfachsten durch Klicken auf den „Vorwärts“ Knopf.

Heinz von Foerster Congress 2009

Mein Wiener Kollege Jan A. Poczynek hat kürzlich getwittert: „hat sich gerade zum „Heinz von Foerster Congress 2009“ angemeldet und freut sich jetzt schon darauf“.

Das hat mich dazu motiviert, den Kongress im Internet zu suchen – leider bin ich nicht fündig geworden. Weiß jemand, wo man Informationen zum Termin, Veranstaltungsort und Programm findet?

Kurz zur Person Heinz von Förster: geboren 1911 in Wien und gestorben 2002 in Pescadero, Kalifornien; gilt als Mitbegründer der kybernetischen Wissenschaft, insbesondere Kybernetik zweiter Ordnung; aber am besten schaut Euch einfach folgendes 10-Minuten Video an:

Weitere Informationen zu Heinz v. Förster:

Nachruf auf Science ORF

Wikipedia-Artikel

KybernEthik: Seite mit vielen Videos zu Ehren HvF (Kybernethik ist ein Begriff, den er selbst prägte)

Nachtrag, 31.5., 14:03 Uhr: Das hat mir mein Kollege Christof Heinzle gerade geschrieben:

Hy Stefan,

Falls Du es nicht eh schon weißt: Der Heinz von Foerster Congress 2009 findet am 13. u. 14. November 2009 in Wien statt. Genauere Infos gibt’s am Institut für Zeitgeschichte, Uni Wien.

Gruß, Christof

Nachtrag vom 28.7., 10:53 Uhr: Hier nun das vollständige Programm:

Ladies and Gentlemen,
dear friends and colleagues,

The Heinz von Foerster Society, together with the Wiener Institute for Social
Science Documentation and Methodology (WISDOM), the Department of
Contemporary History and the American Society for Cybernetics (ASC),
organizes the Fourth International Heinz von Foerster Conference which will
take place from November 12 to November 14, 2009 at the University of
Vienna. This year, the conference will have „Learning“ as its leading theme
and will pursue a series of very ambitious goals.

* Learning, together with memory and perception, stood at the center of
Heinz von Foerster

Komplexe Systeme modellieren und simulieren: CONSIDEO MODELER

Auf Dr. Stephan Lists Blog „Interessante Zeiten“ habe ich kürzlich einen Link zu einer Software entdeckt, nach der ich schon lange Zeit gesucht hatte. Nämlich eine Software zur Modellierung und Simulation komplexer Systeme: CONSIDEO MODELER. Und das allerbeste daran ist: Es gibt eine (abgespeckte) Version zum kostenlosen Download! (übrigens für PC und Mac)

Beispielmodell eines neu zu planenden Projekts:

beispielmodelle-planung-g

Warum systemisches Denken in Projekten? Ganz klar: Projekte sind (wie bereits mehrfach erwähnt) komplexe Systeme. Und die professionelle Bearbeitung derartiger Systeme mit Methoden und Denkweisen der Systemtheorie, des vernetzten und systemischen Denkens erfordert auch entsprechend systemische Darstellungsformen.

Lesen Sie hierzu auch: Prof. Dr. Günther Ossimitz: Systemisches Denken braucht systemische Darstellungsformen (kostenloses PDF)

Zurück zum Consideo Modeler: Natürlich habe ich sofort etwas herum experimentiert. Mein erster Eindruck: GENIAL! Ich war natürlich nicht schüchtern und habe den Hersteller gleich nach einer kostenlosen „Presse-Lizenz“ gefragt, damit ich auch die Vollversion ausgiebig testen kann. Die Testergebnisse werde ich hier dann natürlich demnächst veröffentlichen.

Soviel schon vorweg: Aktuell ist die Software zum Einführungspreis von EUR 250 (netto) erhältlich. Ein absolutes Schnäppchen, denn vergleichbare Tools zur Darstellung, Modellierung und Simulation komplexer Systeme kosten ein Vielfaches. Jetzt zugreifen!

aktion-31-12-08

PS: Produkt- und Kaufempfehlungen auf dem PM-Blog.com erfolgen stets auf der Basis meiner persönlichen Meinung. Ich habe zu keinem Zeitpunkt dafür irgendwelche Prämien oder Honorare kassiert – und werde dies auch zukünftig nicht tun!

Komplexitätsmanagement als zentrale Erfolgsstrategie in Projekten

Projekte sind komplexe Systeme. Komplexe Systeme verfügen über viele Elemente oder Variablen, die ihre Verbindungen gleichzeitig dynamisch verändern.

Komplexe System zu planen, zu steuern und schlussendlich zu beherrschen (wenn man in diesem Zusammenhang überhaupt von „beherrschen“ sprechen darf) ist eine große Herausforderung für einen Projektmanager und sein Team. Ich meine, dass Wissen über Systemtheorie, Komplexität und Managementkybernetik zur Grundausstattung eines jeden Projektmanagers gehören sollte. Zumindest ab einer gewissen Projektgröße und Komplexität.

Wie aber reagieren Menschen überhaupt auf Komplexität? Der geniale Prof. Dr. Kruse beschreibt in diesem Zusammenhang 5 typische Verhaltensmuster:

Und, erkennen Sie Ihr eigenes Verhalten teilweise wieder? 🙂 Also ich schon…

Was mir an Prof. Kruse besonders gefällt: Er kommentiert und beschreibt Themen mit großer intellektueller Schärfe und trotzdem sehr verständlich und praxisnah.

Hier noch einige Buchtipps zu den Themen Systemtheorie, systemisches Management und Managementkybernetik:

David J. Krieger: Einführung in die allgemeine Systemtheorie (Schnäppchen für EUR 3,90)

Fredmund Malik: Strategie des Managements komplexer Systeme

Fritz B. Simon: Einführung in die systemische Organisationstheorie

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus