Ich kann ohne Übertreibung behaupten, dass ich einen erheblichen Teil meiner Jugend im väterlichen Stickereibetrieb verbracht habe. Im Nachhinein bin ich dafür sehr dankbar, denn in dieser Zeit habe ich unheimlich viel gelernt. Aber darüber wollte ich eigentlich gar nicht schreiben…
Die Textilindustrie (und im Speziellen die Stickerei) hatte in Vorarlberg (und hier wiederum im Speziellen in meinem Geburtsort Lustenau) eine enorme Bedeutung. Leider muss man das in der Vergangenheitsform schreiben, denn die ehemalige Leitindustrie wurde bereits vor Jahren durch andere Industrien in der wirtschaftlichen Bedeutung überholt.
Kürzlich lese ich auf „Vorarlberg Online“, unserem regionalen Internetportal, dass die Stickereiindustrie (wieder einmal) in massiven Schwierigkeiten steckt. Der Niedergang hat sich angesichts der massiven Dollar-Abwertung in Nigeria weiter beschleunigt.
Ich habe vier zentrale Thesen, warum die Textil- und Stickereiindustrie in Vorarlberg nun am Boden liegt:
1) Der große wirtschaftliche Erfolg in den 70er und 80er Jahren hat die meisten geblendet. Man dachte, es würde immer und ewig so weiter gehen. Diese Selbstüberschätzung macht träge und behindert Lernprozesse.
2) Die gesamte Branche wurde über Jahrzehnte hinweg auf Effizienz getrimmt („Die Dinge richtig tun.„). Innovationen und weitreichende strategische Weiterenwicklung (der Produkte, Technologien, Zielmärkte, Vermarktung…) spielten lediglich eine untergeordnete Rolle („Die richtigen Dinge tun.„).
3) Es wurden zwar früh eine Innung und sonstige Vereinigungen etabliert, faktisch fand aber kaum eine nachhaltige Zusammenarbeit in strategischen Themenfeldern statt. Angesichts des immer härter werdenden Wettbewerbs hat sich das „Einzelkämpfertum“ weiter verschlimmert.
4) In der Stickereibranche arbeiten hervorragende, umsetzungsstarke Unternehmer/innen, geniale Verkäufer und gewifte Geschäftsleute der alten Schule. Leider wurde es verabsäumt, dieses hervorragende Know-How mit modernen, jungen Querdenker/innen zu kombinieren. Die Brücke in das 21. Jahrhundert konnte in vielen Bereichen nicht gebaut werden.
Die Vorarlberger Stickereiwirtschaft ist ein „gutes“ Beispiel dafür, dass Erfolg eben leider auch blind und träge machen kann. Leider…