Buchtipps zum Wochenende

Zum Wochenabschluss habe ich einige Buchempfehlungen für Sie.

FÜHRUNG UND MANAGEMENT

INTEGRIERTES MANAGEMENT:

SYSTEMTHEORIE / SYSTEMISCHES MANAGEMENT / VERNETZTES DENKEN:

PROJEKTMANAGEMENT:

ORGANISATIONSENTWICKLUNG / VERÄNDERUNGSMANAGEMENT:

SONSTIGES:

Happy reading 😉

Bücher für Vorausdenker und Veränderer

Projekte haben immer häufiger fast immer mit Veränderung, Wandel und Innovation zu tun. Entsprechend benötigen erfolgreiche Projektmanager/innen mehr als nur ein Basiswissen, wie Veränderungsprozesse gestaltet und geführt werden können.

Ich möchte heute einige Bücher vorstellen, die mich in den letzten Jahren inspiriert, angeregt und teilweise aufgeweckt haben:

Re-Imagine von Tom Peters: Spätestens mit dem Weltbestseller „In Search of Excellence“ ist Ex-McKinsey-CEO Tom Peters in die Liga der Top-Management-Gurus aufgestiegen. Umso überraschter (im positiven Sinne) war ich, als ich Re-Imagine das erste Mal in Händen hielt. Das Buch ist laut geschrieben, es weckt auf, es fordert zum Umdenken auf und es ist unkonventionell. Einfach nur großartig.

REWORK von Jason Fried und David Heinemeier Hansson: Die beiden 37signals-Gründer beschreiben in beeindruckender Klarheit die „DNA“ zukünftiger Erfolgsunternehmen. Erfrischend und aufmunternd.

Musterbrecher von Wüthrich/Osmetz/Kaduk/Mitgutsch: Wie muss Führung im 21. Jahrhundert gestaltet sein? Genau so!

Die 12 neuen Gesetze der Führung von Niels Pfläging: Der Beyond-Budgeting-Experte Pfläging plädiert für ein teilweise radikal neues Führungsverständnis. Ein wichtiges und richtiges Buch!

Business Model Generation von Alex Osterwalder und Yves Pigneur: Die Business Modelling Philosophie und Methodik von Osterwalder und Pigneur zählt zu dem Besten, was aus meiner Sicht derzeit im Bereich der strategischen Unternehmensplanung und -führung auf dem Markt ist. Habe das Buch erst gestern erhalten, bin aber nach der Lektüre der ersten 50 Seiten schon begeistert. Erste Einblicke ins Business Modelling gibt’s hier.

Führen, fördern, coachen von Haberleitner/Deistler/Ungvari: Eines meiner Lieblingsbücher wenn es darum geht, praktische und handfeste Anregungen für die tagtägliche Führungsarbeit in Projekten (und anderswo) zu bekommen. Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Spuren statt Staub von Förster&Kreuz: Wirtschaft, die Sinn und auch Spaß macht. Ist das möglich. JA, behaupten Förster&Kreuz. Ein tolles Buch.

OE-Prozesse initiieren und gestalten von Walter Häfele: Ein Klassiker im Bereich der systemischen Organisationsentwicklung. Praxisnah, fundiert und verständlich geschrieben. Eine Pflichtlektüre für alle, die mit Veränderung in Unternehmen zu tun haben.

Strategie des Managements komplexer Systeme von Fredmund Malik: Eine ansprechende Lektüre, aber meines Erachtens nach wie vor ein Grundlagenwerk im Bereich der Managementkybernetik und systemischen Managementlehre.

Projektmanagement ist in erster Linie MANAGEMENT

41s49fvogql_bo2204203200_pisitb-sticker-arrow-clicktopright35-76_aa240_sh20_ou03_These 1: Theorie und Praxis des Projektmanagements hat mit effektivem Management häufig nicht mehr viel zu tun. Vor lauter Plänen, Ratschlägen, Methoden, Vorgehensmodellen, Berechnungsmethoden etc. vergessen Projektmanager/innen auf das wirklich WESENTLICHE in Projekten.

These 2: Projektmanagement ist in erster Linie MANAGEMENT.

These 3: Management wird häufig als etwas Unmoralisches oder Verwerfliches betrachtet. Das ist es aber NICHT. Zumindest dann nicht, wenn Manager/innen menschlich und verantwortlich managen.

Projektmanager/innen dürfen, sollen und müssen Menschen, Teams und sonstige Anspruchsgruppen managen. Was aber beinhaltet diese Management-Funktion?

  1. Sorge für klare Ziele!
  2. Koordiniere Dein Team durch intensives Kommunizieren.
  3. Entscheide oder führe Entscheidungen herbei.
  4. Sei wachsam – ziehe alle Risiken und Unsicherheiten in Betracht.
  5. Entwickle und fördere Dein Team.

Diese Managementaufgaben sind übrigens angelehnt an die Aufgaben, die Prof. Dr. Fredmund Malik in seinem Top-Seller „Führen – leisten – leben“ beschreibt. Ich denke, dass in diese fünf Kategorien so ziemlich alles einzuordnen ist, was zu den Kernaufgaben eines Managers und auch eines Projektmanagers gehört. Was aber ist Management? Malik sagt hierzu:

„MANAGEMENT IST DIE TRANSFORMATION VON RESSOURCEN IN NUTZEN.“

Simpel, aber eigentlich schlüssig. In seinem Buch „Das A und O des Managements“ führt Malik im Detail aus, was Management NICHT ist und was es IST.

Fazit: Bevor sich Projektmanager/innen einen Haufen Projektmanagement-Bücher kaufen oder reihenweise PM Trainings belegen, sollten sie sich meiner Meinung nach zuerst mit dem Handwerk, dem Beruf und der Kunst des Managements auseinander setzen. Die Bücher von Malik sind in diesem Zusammenhang zu empfehlen. Weiters gehören aber auch die Werke von Peter F. Drucker, Tom Peters und Gary Hamel zur Pflichtlektüre eines effektiven Managers (m/w).