Schöne neue Arbeitswelt? Projektmanagement und Zusammenarbeit 2.0?

Software Tools haben im Projektmanagement eine steigende Bedeutung. Warum? Die Menge an Informationen, die in Projekten (aber auch anderswo) verarbeitet werden muss, ist stetig im steigen begriffen. Entsprechend braucht es leistungsfähige und einfach zu bedienende Werkzeuge, um den Überblick nicht zu verlieren und Projekte möglichst einfach und klar zu steuern.

Auf dem PM Blog haben wir Aspekte zum Thema PM Software immer wieder diskutiert (nämlich z.B. hier, hier oder hier). Nun hat auch t3n seine Leser/innen nach den beliebtesten und am häufigsten eingesetzten Projektmanagement Tools gefragt.

„Schöne neue Arbeitswelt? Projektmanagement und Zusammenarbeit 2.0?“ weiterlesen

Blitzumfrage 35: Wichtigste Funktionen in PM Software

Mit Hilfe einer guten und für das jeweilige Unternehmen passenden PM Softwarelösung kann die Wahrscheinlichkeit auf eine professionelle, transparente und verbindliche Projektkultur wesentlich erhöht werden. Klar ist: A fool with a tool is still a fool. Aber komplexe Projekte und Projektportfolios ganz ohne adäquate Tools zu managen, gelingt nur in den seltensten Fällen.

Mich würde deshalb interessieren: Welche 5 Funktionen sind Ihnen bei einer PM Software am wichtigsten?

Analoge Methoden im Projektmanagement

Wir leben zunehmend in einer digitalisierten Welt. Permanent werden wir von e-Mails, Webseiten, Social Media Plattformen, Wikis, Collaboration Tools etc. mit Informationen „überschüttet“.

Ich zähle sicher zu jenen „Digital Immigrants“, die solche Tools sehr intensiv und mit Freude nutzen. Gleichzeitig halte ich den „analogen Ausgleich“ für essenziell. Was meine ich damit?  „Analoge Methoden im Projektmanagement“ weiterlesen

Umfrage: PM Software

Die Frage nach der „besten PM Software“ wird immer wieder mal gestellt. Natürlich kann diese Frage nicht beantwortet werden, denn ein PM Tool deckt die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens / eines Projekts ab oder eben nicht. „Umfrage: PM Software“ weiterlesen

Webtools fürs Team- und Projektmanagement

Die Jungs von tricider haben mich gerade auf diesen Artikel aufmerksam gemacht, der neulich bei heise.de erschienen ist. In der Bildergalerie werden 41 Webtools und Webdienste gezeigt, die gerade im Team- und Projektmanagement eine wertvolle und pragmatische Unterstützung darstellen können.

Natürlich sollten solche „Helferlein“ nicht mit umfassenden PM Softwarelösungen verwechselt werden. In der Regel decken die genannten Tools einen ganz spezifischen Anwendungsfall ab, diesen dafür aber richtig smart. Beispiele, die wohl jeder kennt:

  • Doodle
  • Google Docs / Google Drive
  • Prezi
  • Mindmeister
  • Dropbox

Es lohnt sich, die Galerie der Webtools mal durchzuklicken. Vielleicht ist ja das eine oder andere „golden nugget“ für Sie dabei.

Microsoft Excel für Projektleiter

Heute möchte ich wieder mal etwas Werbung für meine Freunde vom Projektmagazin machen. In der aktuellen Ausgabe ist ein so genanntes „Spotlight“ mit dem Titel „Microsoft Excel: Fortgeschrittene Techniken für Projektleiter“ enthalten. Tolle Tipps und Vorlagen!

Nun kann man über den Einsatz von Excel (bzgl. vergleichbaren Tabellenkalkulationsprogrammen) in Projekten geteilter Meinung sein. Aber in den meisten Projekten sind Berechnungen, Planung und Auswertungen von Kennzahlen, Übersichten (Funktionen, Termine, Arbeitspakete…) etc. pp. unverzichtbar.

Ein Projektmagazin Abo lohnt sich in jedem Fall – nicht nur wegen des aktuellen Excel-Spotlights.

Nutzung von Mindmapping-Software

Vor knapp zwei Wochen war die Frage der Blitzumfrage 32 auf dem PM Blog:

Nutzen Sie Mindmapping-Software im Projektmanagement? Wenn ja, welche?

Hier das vorläufige Ergebnis:

Diese Tools wurden unter „Sonstige“ genannt:

Novamind 3
MindNode Pro (Mac) 3
iThought HD (iPad) 2
iToughtsHD 1
Popplet 1
Agilian 1
Mind42.com 1
iMindMap 1
Mindjet Connect 1
TheBrain 1
InfoRapid Knowledge Map 1
Curio 1
Visio 1

Für mich persönlich sind Mindmapping-Tools aus dem Business-Alltag nicht mehr wegzudenken. Es gibt für mich kaum eine keine effektivere und effizientere Methode, um große Stoffmengen zu (einzeln oder im Team) zu sammeln, zu strukturieren, zu analysieren und weiter zu verwerten.