Vergangene Woche ist im TEC-Channel ein Blogbeitrag von Kay-Eric Hirschbiegel (Geschäftsführer Sciforma GmbH) mit dem Titel „Die Trends im Projektmanagement im Überblick“ erschienen. Die darin enthaltenen 7 Thesen möchte ich kurz kommentieren.
„Projektmanagement Trends: Was kommt danach? Beyond project management?“ weiterlesen
Schlagwort: Trends
Projektmanagement früher, heute und morgen…?
Gerade habe ich eines meiner Lieblingsbücher wieder einmal durchgeblättert: Re-Imagine von Tom Peters. Wenn Sie sich das Buch besorgen, würde ich in jedem Fall die bunte, bebilderte Version nehmen.

Peters stellt in dem Buch an mehreren Stellen tabellarisch „Früher und Heute“ gegenüber. Dies hat mich inspiriert, folgende (nicht ganz ernst gemeinte) Tabelle zu erstellen: „Projektmanagement früher, heute und morgen…?“ weiterlesen
Bedeutung von Prozess-, Projekt- und Innovationsmanagement
[caption id=“attachment_178″ align=“alignleft“ width=“300″ caption=“
Ist Projektmanagement wirklich soooo wichtig?
Fast jedes Projektmanagement Buch beginnt mit dieser (oder einer ähnlichen) Formulierung:
„Die Bedeutung von Projektmanagement hat in den letzten Jahren aufgrund der immer dynamischeren Umfeldbedingungen stark zugenommen. [
Alles, außer gewöhnlich
„Alles, außer gewöhnlich„, das ist der Titel des neuen Buches von Förster&Kreuz, das 2007 u.a. mit dem Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet wurde. Die beiden „Business-Querdenker“ sind mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum für Ihre erfrischenden Bücher und Vorträge bekannt. Und sie polarisieren, wie beispielsweise auch die Buchrezensionen bei Amazon beweisen.
Ich zähle mich zur Gruppe der Förster&Kreuz-Fans :-). Warum? Darum!
- „Arroganz und Selbstzufriedenheit sind die Krankheit jedes Großunternehmens.“
- „Selbst erfolgreiche Unternehmen können sich in Zukunft zugrunde ruinieren, wenn sie weiterhin so vorgehen wie in der Vergangenheit.“
- „Manager dürfen nicht paranoid sein – sie müssen es sogar.“
- „Die Paradoxie des Erfolges ist, dass das, was dich zum Erfolg gebracht hat, dich nicht erfolgreich bleiben lassen wird.“
- „Unsere größte Gefahr ist nicht die Konkurrenz, sondern dass der Erfolg uns träge macht.“
- „Dazu ist ungeheuer wichtig, nicht nur das Denken, sondern auch die Strukturen und Prozesse flexibel zu halten. Bewegliche Leute, intensiver Wissensaustausch, schlanke Prozesse und Abschied von der Hierarchiedenke gehören zwingend dazu.“
- Innovation ist eine Frage der Unternehmenskultur.
- „Innovation ist Teamwork – oder sie findet nicht statt. Neues Wissen entsteht, wenn möglichst viele sich zusammenschließen, ihre Kenntnisse und Erfahrungen austauschen und – ganz oft aus Gegensätzen – neu zusammensetzen. Das muss fachübergreifend, länderübergreifend, generationenübergreifend und jenseits von Hierarchieschranken passieren.“
Qualität(smanagement) in Projekten – neu interpretiert
Ich habe mir schon seit einiger Zeit vorgenommen, endlich mal was zum Thema (Projekt)Qualitätsmanagement zu schreiben. Nun habe ich es endlich geschafft. Hier das Resultat:
Kostenloses Handbuch: Öffentlichkeitsbeteiligung
Projektmanagement ist eine Arbeits- und Organisationsform, die gerade auch im öffentlichen Bereich stetig und rasant an Bedeutung zunimmt. Denn insbesondere auf internationaler, nationaler, regionaler oder kommunaler Ebene gibt es eine Vielzahl von projektwürdigen (weil komplexen, neuartigen und zeitlich begrenzten) Aufgabenstellungen, die mit den starren Linienstrukturen kaum nicht effizient und effektiv zu bewältigen sind.
Zugegebenermaßen ist die Projektkultur in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung noch ausbaufähig, um es mal diplomatisch zu formulieren. Andererseits gibt es auch eine laufend zunehmende Zahl von „gold nuggets“, nämlich hervorragend strukturierten und abgewickelten Projekten im öffentlichen Bereich.
Meine persönliche These (auf Erfahrungswerten basierend 🙂 ):
Die Komplexität von öffentlichen Projekten wird insbesondere durch die Komplexität des sozialen Kontextes bestimmt (Anspruchsgruppen, Stakeholder). Genau hier muss das Management öffentlicher Projekte auch einen gezielten Fokus setzen, nämlich in der systematischen Beteiligung der Anspruchsgruppen sowie im Informations- und Kommunikationsmanagement.
Zur systematischen Einbindung der und Kommunikation mit den Anspruchsgruppen bietet uns die Theorie etliche Methoden, Verfahren und Techniken der (Bürger/innen)Beteiligung. Vor kurzem bin ich auf eine hervorragende Seite zu diesem Thema gestoßen, nämlich www.Partizipation.at.
Die Seite bietet:
- qualitativ hochwertige Informationen – völlig kostenlos
Das Handbuch Öffentlichkeitsbeteiligung zum kostenlosen Download (in D und E; 3MB)
- Beschreibung von Methoden und Basiswissen zum Thema
- Praxisbeispiele
- Tipps & Tricks
- und vieles mehr…
Für Projektmanager/innen im öffentlichen Bereich wirklich ein wahrer Fundus an hochwertigen Informationen und Hilfsmitteln! Die Seite zählt wirklich zum Besten, was es in dem Bereich im Internet gibt – und das auch noch kostenlos.
Power to the people
Peter F. Drucker (1909-2005) hat einmal gesagt:
„Wir stehen mitten im Wandel von der industriellen Wirtschaft zur Wissenswirtschaft.“
Drucker hat – wie kaum ein anderer – immer wieder auf die enorme und ständig zunehmende Bedeutung von Wissen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen. Deshalb wurde er von einigen auch als Vordenker des Wissensmanagements bezeichnet (PDF).
Wir müssen Unternehmensstrukturen und vor allem auch -KULTUREN schaffen, in denen Wissensarbeiter/innen Höchstleistungen erbringen können. Zu diesem Thema habe ich eine sehr gute Präsentation gefunden, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:
Verwandte Beiträge im PM-Blog: