Clouds & Dirt in Projekten – Konzentration auf die großen und die kleinen Themen.

Gary Vaynerchuck ist erfolgreicher Internet-Unternehmer, Investor und Speaker. Viele seiner Gedanken und Konzepte haben mich in den letzten Jahren immer wieder inspiriert.

Besonders gut gefällt mir Garys Managementphilosophie „Clouds & Dirt“. Watch this:

Clouds & Dirt einfach erklärt

Worum geht es? Vaynerchucks Idee ist einfach:  „Clouds & Dirt in Projekten — Konzentration auf die großen und die kleinen Themen.“ weiterlesen

Schattenkämpfe im Projektmanagement – Schluss damit!

Bereits vor einiger Zeit – nämlich vor fast 2 Jahren – hat Jurgen Appelo den Blogpost „Complexity versus Lean versus Agile versus Me“ verfasst. Ich habe mir damals schon vorgenommen, das Thema auch im PM Blog aufzugreifen. Heute ist es nun soweit.

Ausgangsthese: Die meisten Experten- und Praktiker-Diskussionen im Zusammenhang mit dem vermeintlich „richtigen Vorgehen in Projekten“ sind reine Schattenkämpfe„Schattenkämpfe im Projektmanagement — Schluss damit!“ weiterlesen

openPM ist online!

Ein historischer Tag!

Ohne Übertreibung: Der heutige Tag könnt in die PM Geschichte eingehen. Warum? openPM ist online gegangen!

All diejenigen, die von dieser Initiative noch nie etwas gehört haben, können auf Marcus Raitners Blog die Entstehungsgeschichte von openPM nachlesen. Marcus hat openPM initiiert und mit einem Team an erfahrenden Projektleiter/innen und PM Expert/innen ins Leben gerufen.

Ich freue mich außerordentlich, dass openPM heute „das Licht der Welt“ erblickt hat und hoffe, dass alle PM Praktiker/innen und Expert/innen da draußen auf openPM ihr Wissen teilen! Im gleichen Zuge möchte ich Marcus und dem openPM Kernteam herzlich für Ihr leidenschaftliches Engagement danken. Es braucht Leute wie Euch, damit im Projektmanagement (und in vielen anderen Themenbereichen) etwas weiter geht.

Mission

Die Mission von openPM kann nicht oft genug wiederholt werden:

openPM (#openpm) ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten. Aus der Praxis für die Praxis werden qualitativ hochwertige, interdisziplinäre, vielfältige und unter einer freien Lizenz nutzbare Tools und Prozesse als zentral verfügbares Know-How gesammelt, bereitgestellt und gemeinsam weiter entwickelt.“

Nachtrag 20:55 Uhr: Witziges Info-Video zu openPM 😉

Durchschnittlichkeit ist OUT!

Prof. Dr. Markus Hengstschläger ist ein renommierter österreichischer Genetiker. Er setzt sich vehement für eine konsequente Individualisierung der Bildungs- und Entwicklungswege von Menschen ein. Die Gleichmacherei, von der gerade das mitteleuropäische Gesellschafts- und Bildungssystem besonders stark betroffen ist, muss endlich aufhören.

Die Durchschnitts-Falle“ lautet der Titel von Markus Hengstschlägers neuem Buch. Darin plädiert er für ein gezieltes identifizieren und fördern von Talenten aber auch dafür, dass in der Regel harte und konsequente Arbeit damit verbunden ist, wenn man ÜBERdurchschnittlich gut in etwas werden möchte (im übrigen decken sich Hengstschlägers Thesen auch in vielen Bereichen mit jenen von Gerald Hüther oder Gunter Dueck).

Interview

Vor einigen Tagen führte Claudia Stöckel (im Bild rechts) vom österreichischen Radiosender Ö3 ein ausführliches Interview mit Prof. Hengstschläger. Dieses kann diese Woche noch hier online angehört werden oder jederzeit als Podcast auf iTunes herunter geladen werden. Nehmen Sie sich die knapp 40 Minuten Zeit, um das Interview anzuhören – es lohnt sich.

Warum dieses Thema auf dem PM-Blog?

Sie werden sich vielleicht fragen, was dieses Thema mit Projektmanagement zu tun hat? Ich denke sehr viel, denn seitdem ich mich intensiver mit den Büchern, Vorträgen und Thesen von Gerald Hüther, Gunter Dueck, Sir Ken Robinson, Manfred Spitzer, Markus Hengstschläger und anderen auseinander gesetzt habe, ist mir folgendes klar geworden: Wenn wir im Spitzensport, in der Medizin oder in der Spitzenforschung so unprofessionell und dilettantisch vorgehen würden, wie wir es häufig im (Projekt)Management tun, dann gäbe es dort de facto keine Spitzenleistungen. Umgekehrt erkennen wir gerade in diesen Bereichen, dass es neben Talent, unbändiger Leidenschaft für das Thema auch eiserne Disziplin braucht, um wirklich überdurchschnittlich gut – sprich exzellent – zu werden.

Genau das muss auch das Ziel im (Projekt)Management sein. Durchschnitt ist out. Exzellenz ist in.

Buchtipp

Kollaboratives Problemlösen auf der Competence Site?

Bereits vor einigen Wochen habe ich die Competence Site im PM Blog beworben, da ich immer wieder anregende Impulse darüber erhalte (insbesondere über den Newsletter). Die Competence Site zählt mittlerweile zu den meistbesuchten Kompetenz-Netzwerken im deutschsprachigen Internet.

Neulich hat Dr. Winfried Felser von der Net Skill AG (Herausgeber der Competence Site) die neue Strategie publiziert. Die Competence Site möchte ein „Kooperatives Wertschöpfungs-Web„, „Competence Networking“ und eine „Social Competence Site“ werden.

(Download: Competence Network(ing) Performance PDF)

Was steckt dahinter?

  • Die Competence Site setzt zukünftig voll auf kollaboratives Problemlösen.
  • Die Mitglieder sollen Wissen teilen aber auch Probleme gemeinsam bearbeiten.
  • Wie das konkret aussehen soll, ist (für mich) derzeit noch nicht ganz klar.
  • In jedem Fall klingt der Ansatz aber interessant (trotz der vielen Buzz-Words).

Ihre Meinung zur Competence Site und zur neuen Strategie würde mich interessieren. Ich freue mich über Einschätzungen via Kommentar zu diesem Blogbeitrag.

PS: Wenn Sie noch kein Mitglied der Competence Site sind – hier können Sie sich kostenlos anmelden.

Wertvolle Impulse für zwischendurch

Bereits seit einiger Zeit höre ich – vor allem beim Autofahren – Podcasts. Besonders spannend finde ich hierbei den Mix an unterschiedlichsten Themen wie Management, Familie, Persönlichkeit, Kommunikation, Marketing, Web 2.0 etc. Die Impulse und auch teilweise das wertvolle Wissen, das man durch wirklich gute Podcasts kostenlos und „frei Haus“ geliefert bekommt, ist wirklich sensationell.

Das wohl größte deutschsprachige Podcasting Portal ist wohl www.dasabenteuerleben.de. Hier stellen insbesondere Trainer, Coaches und Berater ihr umfangreiches Wissen zur Verfügung. Meine Favorites bei „Das Abenteuer Leben“ sind:

Abonnieren können Sie die Podcasts entweder direkt über die Seite von „Das Abenteuer Leben“ oder auch via iTunes (oder jedem anderen Podcast Feed).

Weitere Podcasts, die ich gerne höre:

Schönes Wochenende!