Nutzen von PM Zertifizierungen – Zwischenergebnis

Letzte Woche wollte ich im Rahmen der Blitzumfrage 27 erfahren, inwiefern Sie Projektmanagement Zertifizierungen für sinnvoll und wichtig erachten. Hier das Zwischenergebnis nach immerhin 225 Rückmeldungen:

Wenig überraschend sind die meisten Leser/innen (nämlich 68%) der Ansicht, dass Zertifzierungen zwar karrieretechnisch einen Vorteil bringen können, dass sie aber wenig darüber aussagen, ob jemand ein/e gute/r Projektleiter/in ist. 22 % der Rückmeldungen erachten PM Zertifizierungen für wichtig und sinnvoll, lediglich 6 % halten gar nichts davon.

Meine Meinung zu dem Thema:

  • Es ist unbestritten, dass man sich einiges an Wissen aneignen muss, um die verschiedenen PM Zertifikate zu erwerben.
  • Es ist weiters unbestritten, dass zertifizierte Projektleiter/innen ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Sprache entwickeln, was für die Praxis sehr wichtig ist.
  • Eine generelle Bewertung der Zertifikate ist natürlich nicht zulässig oder möglich, da inhaltliche, konzeptionelle und auch qualitative Unterschiede zwischen den einzelnen Zertifizierungen und Zertifizierungsstufen bestehen.
  • Für mich ist eine der Kernfragen, ob man mit einer Zertifizierung erworbenes Wissen auch in KÖNNEN umwandeln kann. Wenn dies nicht gelingt, sind Zertifizierungen nutzlos (oder sogar schädlich, denn dann werden vermeintliche „Könner“ auf Projekte angesetzt, mit denen sie faktisch überfordert sind). Denn dann weiß jemand zwar viel, er/sie kann es aber nicht umsetzen.
  • Eine weitere wichtige Frage besteht darin, welche Konzepte, Inhalte und Theorien die Grundlagen für die Zertifizierungen darstellen. Denn teilweise hat man den Eindruck, dass die Praxis des Projektmanagements schon weiter ist als die Theorien und Modelle der PM Standards.
  • Ob der Aufwand für eine Zertifizierung in einem guten Verhältnis zum jeweils individuellen Nutzen steht, muss jede/r für sich selbst beurteilen.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich in den nächsten 1-2 Jahren wahrscheinlich eine Scrum Zertifizierung angehen werde. Mit den Zertifzierungen der großen Verbände habe ich abgeschlossen, da sie für mich zu wenig praktischen Nutzen haben. Die Zeit, die ich für eine erfolgreiche Zertifizierung aufwenden müsste, verwende ich lieber für selbstgesteuertes Lernen in anderen Bereichen.

Über Ihre Meinungen zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen.

Blitzumfrage 27: PM Zertifizierung – Sinnvoll oder nicht?

In Fachkreisen wird immer wieder heftig über den Nutzen einer international anerkannten Projektmanagement Zertifizierung diskutiert. Deshalb interessiert mich Ihre Meinung zu diesem Thema:

Projektmanagement Zertifizierung – IPMA oder PMI?

Immer wieder werde ich zum Thema PM Zertifizierung befragt:

  • Was bringt eine Zertifizierung?
  • Was kostet sie? Wieviel Aufwand ist mit der Vorbereitung verbunden?
  • IPMA oder PMI? Welche Zertifizierungen sind besser?
  • Sind zertifizierte Projektmanager/innen erfolgreicher?
  • etc.

Zu diesen Fragen gibt es keine richtigen Antworten, sondern verschiedene Meinungen und verschiedene Faktoren, die zu beachten sind. Deshalb versuche ich heute erst gar nicht, die Fragen zu beantworten, sondern ich überlasse das drei hochkompetenten Kollegen, die sich intensiv mit der Thematik auseinander gesetzt haben (PDF zum Herunterladen):

pm_zertifikate_beitrag

Der Artikel bildet eine wirklich gute Grundlage, um Fragen zur Zertifizierung individuell zu beleuchten und zu beantworten.

Das Project Management Institute (PMI) erhält ISO 17024 Akkreditierung

pmilogo.gifNewtown Square, Pennsylvania (ots/PRNewswire) –

Das Project Management Institute (PMI), der weltweit führende, gemeinnützige Verband für das Berufsfeld Projektmanagement, kündigt an, dass er die angesehene ISO/IEC 17024 Akkreditierung für sein Zertifizierungsprogramm als Project Management Professional (PMP(R), Projektmanagementexperte) von der International Organization for Standardization (ISO, Internationale Organisation für Normung) erhalten hat.

Die ISO 17024 Akkreditierung von PMIs Zertifizierungsprogramm für den Projektmanagementexperten (PMP) bestätigt ferner die weltweite Anerkennung dieser Bezeichnung durch eine unabhängige, unvoreingenommene Akkreditierungsgesellschaft. Die Internationale Organisation für Normung ISO, mit Hauptsitz in Genf in der Schweiz, startete ISO 17024 im Jahr 2002. Die Norm ist nun in 85 Ländern anerkannt und stellt einen weltweit akzeptierten Massstab für Organisationen dar, die weltweit Personen zertifizieren.

PMI ist der erste professionelle Projektmanagementverband der Welt, der diese Akkreditierung für sein System zur Zertifizierung von Personal erhalten hat. Die Akkreditierung beinhaltet strenge Anforderungen an den Prüfungsablauf, die Überprüfung und die Qualitätsmanagementsysteme zur fortlaufenden Qualitätssicherung. Organisationen, die PMI zertifizierte PMP einstellen, können die ISO 17024 Zertifizierung als ein Qualifizierungsmerkmal für Kompetenz und die Fähigkeit, im Projektmanagement zu arbeiten, heranziehen. Berufsexperten, die darüber nachdenken, eine PMP-Zertifizierung zu durchlaufen, können sich sicher sein, dass das PMI-Zertifizierungssystem in der Geschäftswelt als internationale Norm für Zertifizierungsgesellschaften weltweit anerkannt ist. PMI verwendet das gleiche Ablauf-, Überprüfungs- und Qualitätsmanagementsystem für alle seine Zertifikatsabschlüsse.

Die PMI Zertifikate sind weltweit anerkannt: derzeit gibt es mehr als 218.000 PMP-Zertifikatsbesitzer in über 160 Ländern. Die ISO 17024 Akkreditierung bestätigt ferner den Status des PMP als den weltweit am leichtesten übertragbaren Projektmanagementabschluss.

PMI bietet eine Vielzahl von Zertifizierungsmöglichkeiten für Berufsexperten vom Einstiegsniveau bis zum leitenden Angestellten:

  • Der Project Management Professional (PMP(R)) wurde 1984 eingeführt, um Arbeitgebern, Kunden und Kollegen zu demonstrieren, dass Projektmanager Wissen über Projektmanagement besitzen, die Erfahrung und Fähigkeit haben, Projekte erfolgreich zu Ende zu bringen.
  • Der Certified Associate in Project Management (CAPM(R))ist für Mitglieder eines Projektteams, Projektmanager auf Einstiegsniveau, und qualifizierte Studenten mit oder ohne Abschluss, die ihren Wert für die Arbeitsleistung im Projektteam festhalten wollen;
  • Der Program Management Professional (PgMPSM)ist für Berufsexperten, die das Management von mehreren Projekten leiten und die den endgültigen Erfolg eines Programms sicherstellen; — Der Organizational Project Management Maturity Model (OPM3(R)) ProductSuite bietet Schulung, Hilfsmittel und Zertifizierung für all jene, die den Organisationen helfen, einen noch grösseren Wert mit dem OPM3(R) zu erzielen.

PMIs berufsbezogene Zertifikate sind zugänglich für PMI-Mitglieder, wie auch für Nichtmitglieder, und werden weltweit weitgehend anerkannt und akzeptiert als Nachweis eines bestimmten Bildungsstandes, eines bestimmten Wissens und einer bestimmten Erfahrung im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement. PMI verwendet das gleiche Ablauf-, Überprüfungs- und Qualitätsmanagementsystem für alle seine Zertifizierungen. Weitere Informationen über die PMI-Abschlüsse finden Sie unter http://www.pmi.org.

Über PMI

Mit mehr als 232.000 Mitgliedern in über 160 Ländern ist das Project Management Institute (PMI) der führende Mitgliedsverband für das Berufsfeld Projektmanagement. PMI engagiert sich aktiv als Anwalt für dieses Berufsfeld, setzt berufsbezogene Standards, führt Untersuchungen durch und liefert Zugang zu einer Fülle von Informationen und Quellen. PMI fördert auch eine karriere- und berufsbezogene Entwicklung und bietet Zertifizierungen, vernetztes Arbeiten und Möglichkeiten zur Einbindung in die Gemeinschaft.

Seit mehr als 38 Jahren treibt PMI die Karrieren von Berufsexperten voran, die das Projektmanagement unentbehrlich gemacht haben, indem sie gute Geschäftsergebnisse erzielt haben. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.pmi.org.

Webseite: PMI Project Management Institute

Originaltext: Project Management Institute Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=56676 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_56676.rss2

Pressekontakt: Erica Brath, Public Relations, Project Management Institute, +1-610-356-4600, DW -1196, erica.brath@pmi.org; oder Alison Cox, Leiterin Kontoverwaltung, Edelman, +1-214-443-7563, alison.cox@edelman.com, für Project Management Institute

(via)