Power to the people

Peter F. Drucker (1909-2005) hat einmal gesagt:

„Wir stehen mitten im Wandel von der industriellen Wirtschaft zur Wissenswirtschaft.“

Drucker hat – wie kaum ein anderer – immer wieder auf die enorme und ständig zunehmende Bedeutung von Wissen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft hingewiesen. Deshalb wurde er von einigen auch als Vordenker des Wissensmanagements bezeichnet (PDF).

Wir müssen Unternehmensstrukturen und vor allem auch -KULTUREN schaffen, in denen Wissensarbeiter/innen Höchstleistungen erbringen können. Zu diesem Thema habe ich eine sehr gute Präsentation gefunden, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:


Verwandte Beiträge im PM-Blog:

Zitat des Tages

Eines meiner Lieblings-Zitate:

  • Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
  • Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
  • Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
  • Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
  • Achte auf Deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.

(Quelle: Talmud)

In diesem Sinne: Achten Sie auf Ihre Gedanken!

Wissen teilen – Wissen vermehren

(c) Claudia Hautumm, Pixelio.de

Ein schönes Sprichwort (dessen Urheber/in ich leider nicht recherchieren konnte) lautet:

Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt wenn man sie teilt.

Wie wahr, wie wahr. Und trotzdem haben es sich viele Menschen offensichtlich zur Lebensaufgabe gemacht, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu hüten wie einen heiligen Gral. Denn Wissen ist schlussendlich Macht, oder nicht?

Hierzu habe ich ein weiteres nettes Zitat im Einleitungskapitel des Buches „Systemische Intervention“ von Königswieser/Exner gefunden:

Wir haben uns entschlossen, dieses Buch zu machen, weil wir gelernt haben, dass die Weitergabe von Wissen intelligenter, Wissen für sich zu behalten aber dumm macht.

Insbesondere auch in Projekten kommt es wesentlich darauf an, eine Kultur der offenen Informations- und Wissensverteilung vorzuleben und auch einzufordern. Erst, wenn alle Projektbeteiligten bereit sind, ihr Wissen vertrauensvoll und aktiv einzubringen, kann eine Projekt- oder Teamarbeit erfolgreich sein. Deshalb:

  • Fördern und loben sie jene Teammitglieder, die Informationen, Wissen und Erfahrungen offen teilen und in das Team einbringen.
  • Im Gegensatz dazu ist es inakzeptabel, wenn Informationen, Wissen und Erfahrungen von Teammitgliedern bewusst zurück gehalten werden. Ein solches Verhalten sollten Sie keinesfalls billigen.

In diesem Sinne: Frohes Teilen!